AUDIO/stereoplay: Schlüssel-Erlebnis (Ausgabe: 7) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Spotify, Simfy & Co. liefern Millionen von Songs - aber keine Qualität, die man gerne hören möchte. So lautet jedenfalls bisher die Meinung vieler HiFi-Fans über Musik aus dem Internet. Doch das Urteil muss revidiert werden, wie dieser Test zeigt: Streaming-Dienste sind besser als ihr Ruf - zumindest einige.

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich sechs Musik-Abodienste, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Online-Musik-Portal

    Deezer Online-Musik-Portal

    • Typ: Stre­a­ming
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja

    ohne Endnote

    „Guter Klang alleine reicht nicht: Unübersichtliche Suchergebnisse erschweren bei Deezer den Titelzugriff. So wird das Album ‚Legacy‘ von Stargeiger David Garrett nicht unter dem Künstlernamen gefunden, sondern nur durch Eingabe von Dirigent oder Orchester. Weger vieler Smartphone-Apps wohl eher etwas für Handy-Nutzer.“

  • Musik-Flatrate

    Juke Musik-Flatrate

    • Typ: Stre­a­ming
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Nein

    ohne Endnote

    „Juke hat mit die beste Suchfunktion im Test: Schon während der Eingabe im Browser tauchen die Ergebnisse nach Titel, Album und Künstler sortiert im Ergebnisfeld auf. Die Trefferquote ist selbst bei Klassik-Aufnahmen sehr hoch. Im Test klang der Dienst jedoch schlechter als die Konkurrenten - und ist mit 9,99 Euro am PC vergleichsweise teuer.“

  • Musikdownload-Portal

    Napster Musikdownload-Portal

    ohne Endnote – Empfehlung

    „Die Bedienung hat vom Umstieg auf Rhapsody-Technologie profitiert: Suche und Ergebnisanzeige gehen nun zügig vonstatten. Das Prinzip einer ‚ewigen‘ Playliste, an deren Ende sich alle gespielten Titel einreihen, ist ungewöhnlich, hat aber seinen Reiz. Der Test offenbarte Lücken im Klassik-Repertoire des teuersten Dienstes. Eine AUDIO-Empfehlung gibt es, weil Napster auf vielen Geräten verfügbar ist.“

  • Musik-Streaming-Dienst

    Rdio Musik-Streaming-Dienst

    • Typ: Stre­a­ming
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Nein

    ohne Endnote – Empfehlung

    „Wenn es einen Preis für Eleganz gäbe, Rdio hätte ihn verdient. Der noch junge Dienst beeindruckt mit einem ebenso schlichten wie stilvollen User-Interface - und bietet neben Spotify die beste iPad-App im Test. Etwas verwirrend: Im Katalog werden viele Alben angezeigt, die in Deutschland nicht verfügbar sind. Außerdem gibt es keine Offline-Funktion im Abspielprogramm für PC oder Mac - die bleibt den Apps vorbehalten.“

  • Streaming-Dienst

    simfy Streaming-Dienst

    • Typ: Stre­a­ming
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja

    ohne Endnote – Empfehlung

    „Bereits im Mai 2010 gestartet, merkt man Simfy sein Alter inzwischen an: Die Smartphone-Apps könnten ein Facelift vertragen, und das listenorientierte PC-Programm ist eher aufs Suchen ausgelegt als auf musikalische Entdeckungsreisen. Immerhin: Die Software hat eine Offline-Funktion zum Hören ausgewählter Playlisten ohne Internetverbindung. Und anders als bei Spotify gibt es schon im kleinen Abopaket am PC die höchste Datenrate.“

  • Musik-Streaming-Dienst

    Spotify Musik-Streaming-Dienst

    • Typ: Stre­a­ming
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja

    ohne Endnote – Testsieger

    „Die wenigsten Lücken im Angebot, gleichbleibend hohe Klangqualität mit 320 kBit im Premium-Abo und eine leistungsfähige Suchfunktion: Spotify lässt die Konkurrenz hinter sich. Als einziger Streaming-Dienst erlaubt er die unterbrechungsfreie Wiedergabe von Alben (‚gapless‘). Und: Die sogenannten Spotify Apps zum Entdecken neuer Musik (nicht zu verwechseln mit den Apps auf Mobilgeräten) sind einfach genial.“

Tests

Mehr zum Thema Musikdienste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf