Motorrad News: Auf die Mütze (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Inhalt

Im TÜV-Prüflabor machten 14 Klapphelme Bekanntschaft mit dem Amboss. News verrät, welche Mützen den Schlagtest abseits der Normprüfpunkte besonders gut wegstecken.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest befanden sich 14 Motorradhelme mit Bewertungen von 18 bis 25 von jeweils 25 Punkten. Testkriterien waren die Auswirkungen 3 verschiedener Schläge auf den Helm, Gewicht und Ausstattung.

  • HJC R-PHA Max

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Fiberglas
    • Integrierte Sonnenblende: Ja
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    25 von 25 Punkten – Tipp

    „So geht das: Der RPHA Max bewegt sich nicht nur gewichtsmäßig auf Integralhelm-Niveau, sondern absorbiert auch alle Schläge vorbildlich. Die Ausstattung ist üppig, dafür gibt's den Testsieg.“

    R-PHA Max

    1

  • Schuberth C3 Pro

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Fiberglas
    • Integrierte Sonnenblende: Ja
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    23 von 25 Punkten – Tipp

    Der C3 Pro unterbietet seine Konkurrenz in Sachen Gewicht deutlich und bietet zudem eine gute Ausstattung. Schlägen widersteht er zuverlässig. Dafür zeichnete ihn die Zeitschrift Motorrad News mit dem Prädikat ‚Tipp‘ aus. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    C3 Pro

    2

  • Scorpion EXO 900 Air

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Polycarbonat
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    22 von 25 Punkten

    „Die Messwerte gehören zu den besten im Test, auch die Ausstattung samt Jethelm-Umbaukit ist vorbildlich. Das üppige Gewicht kostet den Scorpion aber einen Podiumsplatz: Fast 1,9 Kilo sind auf längerer Tour heftig.“

    EXO 900 Air

    3

  • BMW Motorrad Systemhelm 6 EVO

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Duroplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    21 von 25 Punkten

    Der Systemhelm 6 Evo punktet mit großer Stabilität bei relativ geringem Gewicht. Nur am Hinterkopf ist der Schlagschutz etwas zu niedrig. Dafür ist die Ausstattung aber hervorragend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Systemhelm 6 EVO

    4

  • Nolan N91 n-com

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Thermoplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    21 von 25 Punkten

    „Der N91 lässt zwei Punkte durchs hohe Gewicht, macht aber mit guten Testwerten und ordentlicher Ausstattung wieder Boden gut. Der hübsche Hut lässt sich dank Arretierung des Kinnteils auch als Jethelm nutzen.“

    N91 n-com

    4

  • Shark Helmets EvoLine Series 3

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Polycarbonat
    • Integrierte Sonnenblende: Ja
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    21 von 25 Punkten

    „Der Shark fällt mit seiner extravaganten Klappmechanik auf und erzielte im Labortest bei allen Schlägen gute Werte. Die Podest-Platzierung verspielt er wegen seines relativ hohen Gewichts.“

    EvoLine Series 3

    4

  • Shoei Neotec

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Composite
    • Integrierte Sonnenblende: Ja
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    21 von 25 Punkten

    „Shoeis Neotec ist üppig ausgestattet und mit 1,56 Kilo nicht zu schwer. Bei den Schlägen auf den flachen Amboss positioniert sich der Japaner im Mittelfeld, den Hieb mit der spitzen Variante steckt er gut weg.“

    Neotec

    4

  • Caberg Modus

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Thermoplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    20 von 25 Punkten

    „Cabergs hübscher Modus ist gut ausgestattet und erfüllt die ECE-Norm spielend, obwohl die Werte bei den Schlägen eins und zwei nicht auf Top-Niveau sind. Mit etwas über 1,7 Kilos ist der Modus eher schwer.“

    Modus

    8

  • Held CT-1200

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Duroplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    20 von 25 Punkten

    „Der Held-Hut ist mit unter 1,4 Kilo wunderbar leicht, außer bei Schlag 3 sind die Messwerte sehr weit unter dem Maximalwert nach ECE. Die Ausstattung ist in Ordnung, lediglich der Pinlock-Einsatz muss dazu gekauft werden.“

    CT-1200

    8

  • Nexo Touring III

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Polycarbonat
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    20 von 25 Punkten – Preis-Tipp

    „Nexos Touring III ist für kleines Geld gut ausgestattet und verhältnismäßig leicht. Noch dazu erzielt der Polo-Helm Schlagwerte deutlich unterhalb der Normgrenze. Dafür gibt's den News-Preis-Tipp.“

    Touring III

    8

  • Grex G9.1

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Thermoplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    19 von 25 Punkten

    „Der günstige Italiener überzeugt im Schlagtest mit guten Werten, leider verliert der Grex ein paar Zähler wegen des verhältnismäßig hohen Gewichts und dem mageren Lieferumfang. Dafür ist der Nolan-Bruder günstig.“

    G9.1

    11

  • LS2 Helmets FF 370 Easy

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Polycarbonat
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    19 von 25 Punkten – Preis-Tipp

    „Der LS2 beweist, dass günstig nicht gleichbedeutend mit unsicher ist. Die Schlagwerte gehen in Ordnung, in Sachen Gewicht und Ausstattung bewegt sich der FF 370 im Mittelfeld, das reicht für einen Preis-Tipp.“

    FF 370 Easy

    11

  • Probiker KX5

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Thermoplaste
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    18 von 25 Punkten

    „Die Ausstattung des KX5 ist gut, mit über 1,8 Kilo ist die Louis-Mütze aber deutlich zu schwer. Dafür ist der Probiker zu 140 Euro einer der günstigsten Helme im Test und macht auch auf dem Prüfstand keine schlechte Figur.“

    KX5

    13

  • Rocc 690 Full Carbon

    • Typ: Klapphelm
    • Werkstoff: Carbon
    • Verschluss: Ratschenverschluss

    18 von 25 Punkten

    „Dank Carbon-Außenschale ist der Rocc ein Leichtgewicht, patzt aber beim langsamen Schlag auf den flachen Amboss. Bei einem Kurs von 359,95 sollte außerdem ein Pinlock-Einsatz in der Kiste liegen.“

    690 Full Carbon

    13

Tests

Mehr zum Thema Motorradhelme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf