MOTORETTA: Stromer (Ausgabe: Nr. 145 (Juli/August 2012)) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Inhalt

In kaum einem Rollerbereich schreitet die Entwicklung so rasch voran wie bei den Elektro-Scootern. Wir zeigen die interessantesten Neu- und Weiterentwicklungen der jüngsten Zeit.

Was wurde getestet?

Getestet wurden acht Motorroller, die keine Endnoten erhielten. Zwei weitere Roller wurden vorgestellt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 110 S (4 kW) [08]

    E-Max Roller 110 S (4 kW) [08]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... auch ohne den Power-Knopf ist die Beschleunigung an der Ampel völlig ausreichend, um mit Verbrennungs-Fuffis mithalten zu können. Je nach Fahrweise sind dann zwischen 70 und 90 Kilometer drin, ein Balkendiagramm im Cockpit signalisiert den Ladezustand der Akkus. Geht dieser zur Neige, schaltet die Elektronik in eine Art Reserve-Modus um und erlaubt dem e-max nur noch eine gemütliche Schleichfahrt. ...“

  • Novi (2 kW) [11]

    emco electroroller Novi (2 kW) [11]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 41 km/h

    ohne Endnote

    „... Das niedrige Gewicht und die großen 14-Zoll-Räder verschaffen dem Stromer ein erstaunlich ‚normales‘ Fahrverhalten - durchaus leichtfüßig im Handling, präzise und neutral beim Einlenken. Etwas mehr Fahrkomfort könnten vor allem die Federbeine beisteuern, die ein wenig harsch auf Bodenunebenheiten reagieren. Dafür sitzt es sich prima auf dem Retroroller ...“

  • Go! S2.4 (3 kW) [11]

    Govecs Go! S2.4 (3 kW) [11]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Abgesehen von der viel zu knappen Fußauflage sitzt es sich bequem bei angenehmen Platzverhältnissen und guter Fahrerintegration. Durch die Antriebskonstruktion liegt der Schwerpunkt sehr niedrig bei ausgewogener Gewichtsverteilung. Das macht den Govecs behände und nachvollziehbar, die dreizehnzöllige Bereifung sorgt für ein gutes Fahrgefühl und guten Fahrkomfort. ...“

  • Galactica 2.0 Electro (3 kW) [12]

    Kreidler Galactica 2.0 Electro (3 kW) [12]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 43 km/h

    ohne Endnote

    „... Nicht überhandlich, aber agil, nicht störrisch, aber hinreichend stabil umrundet er Verkehrshindernisse. Sein unkompliziertes Benehmen liegt unter anderem an der sinnvollen Integration des Fahrers, der sich recht kompakt und mit knappen Kniewinkeln auf dem schmalen Polster gebettet sieht. Dagegen fällt der Soziussitz spartanisch aus. Die Gabel wie das Federbein-Duo verrichten ihren Dienst unauffällig ...“

  • EHL.ES01 (2 kW) [10]

    Meco World EHL.ES01 (2 kW) [10]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 38 km/h

    ohne Endnote

    „... die eingebaute 40 Ah starke Blei-Gel-Batterie reicht gerade mal 32 Kilometer. Dann mahnen abrupte Lastwechsel zum schnellstmöglichen Anfahren der nächsten Steckdose, wo der leere Akku nach rund fünf Stunden Anschluss wieder voll einsetzbar ist. Diesen arg eingeschränkten Aktionsradius macht auch der passable Antritt nicht wett, mit dem der zwei Kilowatt starke E-Motor dank direkter Hinterrad-Kopplung erfreuen kann ...“

  • e-Vivacity (3 kW) [11]

    Peugeot Scooters e-Vivacity (3 kW) [11]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Beim Fahren zeigt der e-Vivacity erstaunlich geringe Unterschiede zu seinen Geschwistern mit Verbrennungstechnik: Auf den ersten Dreh am Gasgriff zieht er spontan los, ziemlich gleichförmig und ohne das bei vielen Elektro-Rollern unvermeidliche Anfahrruckeln - die Darreichung des Drehmoments erfolgt gut portioniert. Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht er schnell ...“

  • e.Solex

    Solex e.Solex

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 35 km/h

    ohne Endnote

    „... Der E-Motor ist mit 400 Watt nicht sonderlich stark, im mit 44 kg extrem leichten e-Solex 2.0 reicht das zu passablen 35 km/h ... Beim Fahrkomfort ist der Fortschritt jedoch fast stehen geblieben: Eine Feder unterm Sattel muss für die gesamte Dämpfungs- und Federarbeit genügen. ...“

  • EC-03 (1 kW) [11]

    Yamaha EC-03 (1 kW) [11]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Überraschend ausgewogen und komfortabel fährt das EC-03 trotz schmaler und kleiner Räder. Nur derbere Löcher fressen die kurzen Federwege schnell auf. Wohlfühlambiente herrscht auf dem schmalen Einzelpolster in 745 Millimeter Höhe, selbst wenn die vom Rahmen abstehenden Fußrasten im ersten Moment befremdlich wirken. Ohne Wetterschutz und Stauraum fehlt es an Praxistauglichkeit ...“

Tests

Mehr zum Thema Motorroller

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf