condition

Inhalt

Gerade ambitionierte Läufer, die Wettkämpfe wirklich als Leistungstest sehen, wissen, dass es keine so gute Idee ist, einen Wettkampf mit seinen schweren Trainingsschuhen zu laufen. Denn jede Sekunde zählt und jedes Gramm extra kostet unnötig Kraft. Die CONDITION-Redaktion hat die neuesten Wettkampfschuhe der Hersteller getestet ...

Was wurde getestet?

Im Test waren elf Wettkampf-Laufschuhe. Testkriterien waren Bequemlichkeit, Abrollverhalten, Verarbeitung, Dämpfung, Stabilität, Reflektoren, Atmungsaktivität, Optik/Design und Schnürsenkel.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Gel-Noosa Tri 5

    Asics Gel-Noosa Tri 5

    • Benut­zer­typ: Über­pro­nie­rer
    • Typ: Light­weight-​Schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Tri­ath­lon, Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Leichter Laufschuh, der besonders für Wettkämpfe oder schnelle Straßen-Trainingseinheiten geeignet ist. Gute Dämpfung im Fersenbereich und am Vorfuß. Die asymmetrische Schnürung sorgt für eine prima Passform und Tragekomfort. Nettes Extra sind die elastischen Schnürsenkel neben dem normalen Satz. Optik und Design sind in den typischen Tigerstreifen auf dem angenehm atmungsaktiven Mesh-Material.“

  • Launch

    Brooks Launch

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Light­weight-​Schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der leichtgewichtige Schuh besticht durch sein sportliches Design. Er lässt sich bequem tragen und selbst nach einigen Trainingsstunden gibt es keine Blasen oder Druckstellen. Der Schuh gibt einen festen Halt und ist durch die Mesh-Einsätze vorne wunderbar atmungsaktiv. Der Schuh ist vor allem für normalgewichtige Läufer ohne nennenswerte Fußfehlstellungen zu empfehlen.“

  • Racer ST4

    Brooks Racer ST4

    ohne Endnote

    „Der ST 4 von Brooks besticht vor allem durch die perfekte Passform. Die Mesh-Einsätze im Vorderfußbereich sorgen für ein gutes Fußklima. Bei diesem Modell handelt es sich um das ultimative Wettkampfmodell mit optimaler Bewegungssteuerung plus Flexibilität. Als leichtgewichtiger Rennschuh einsetzbar von 5 km bis zum Marathonlauf. Auch das Design in Silber/Gelb/Schwarz/Weiß ist ansprechend.“

  • T6 Racer

    Brooks T6 Racer

    • Typ: Light­weight-​Schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der T6 Racer von Brooks ist ein ausgesprochener Wettkampfschuh - ein Leichtgewicht, das aber eine recht gute Dämpfung besitzt. Dennoch ist der Schuh nur für Wettkämpfe bis zum Halbmarathon zu empfehlen. Gute Passform und die flache Sohle sorgen für ein hervorragendes ‚Straßengefühl‘. Vor allem ambitionierte Normalfußläufer sollten mit dem T6 gut klarkommen.“

  • Ironmythos II

    Diadora Ironmythos II

    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der Iron Mythos II von Diadora bietet statt der für die meisten Wettkampfschuhe üblichen Schnürsenkel einen Klettverschluss für schnelles An- und Ausziehen. Der Schuh bietet leichten und mittelschweren Läufern guten Bodenkontakt, die Sohle mit der für den Hersteller typischen Feder in der Sohle nimmt die Energie beim Bodenkontakt auf und gibt sie beim Abdruck wieder ab.“

  • Mythos Racer AX

    Diadora Mythos Racer AX

    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der Mythos Racer AX des amerikanischen Schuhherstellers Diadora ist besonders für leichte, effektive Neutralläufer geeignet, die den unmittelbaren Kontakt zum Belag suchen. Der Schuh ist leicht und flexibel, das Obermaterial aus Mesh lässt den Fuß gut atmen. Kleines Manko: Die Innensohle ist wenig definiert, sodass der Fuß im Schuh nicht optimal geführt wird.“

  • BIOM A

    Ecco BIOM A

    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer, Über­pro­nie­rer
    • Typ: Light­weight-​Schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der Biom A von Ecco ist ein Laufschuh, der dem natürlichen Bewegungsablauf und der Anatomie des Fußes in hohem Maße angepasst sein soll. Die flexible Sohle aus PU-Schaum fällt zum Vorfuß hin ab, was das Abrollen unterstützt. Der dicke Schaum dämpft gut an der Ferse. Das A-Modell ist für Läufer mit einem Schritt von 4 min/km konzipiert. Obermaterial aus Wasser abweisendem Yakleder.“

    Info: Dieses Produkt wurde von condition in Ausgabe 7-8/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • BIOM B

    Ecco BIOM B

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer, Über­pro­nie­rer
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Für Läufer, die sich im Bereich von 6 min/km auf der Strecke bewegen, ist das Modell Biom B von Ecco. Hinsichtlich Verarbeitung von Obermaterial und Sohle bietet er die gleichen guten Eigenschaften wie der Biom A. Insgesamt merkt man beim Laufen, dass der Schuh etwas mehr Gewicht hat. Kleiner Wermutstropfen ist auch hier der stolze Preis, der durch die erstklassige Verarbeitung etwas aufgewogen wird.“

  • Wave Aero 8

    Mizuno Wave Aero 8

    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Sehr leichter Trainings- und Wettkampfschuh mit relativ dünner Sohle und moderater Dämpfung. Für normal- und mittelgewichtige Läufer sehr angenehm zu tragen, geeignet für Normalfußläufer und nur leichte Supinierer. Schwergewichte sollten vielleicht ein anderes Modell wählen. Optik und Design sind sehr ansprechend, Atmungsaktivität ist gegeben.“

  • Makani II

    Scott Makani II

    • Benut­zer­typ: Über­pro­nie­rer
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Der Makani II aus dem Hause Scott eignet sich auf Grund seiner überdurchschnittlich guten Dämpfung auch bei empfindlicheren Gelenken für Wettbewerbe über längere Distanzen. Die an der Ferse des bequemen Neutralschuhs angebrachte Fingerschlaufe dient als Einstiegshilfe für Triathlethen. Der nathlose Innenschuh sollte auch empfindlichen Füßen keinerlei Reibungspunkte bieten.“

  • T2 Pro

    Scott T2 Pro

    • Benut­zer­typ: Über­pro­nie­rer
    • Ein­satz­be­reich: Wett­kampf

    ohne Endnote

    „Innovativ kommt der T2 Pro daher: Bei diesem für leichtgewichtige Athleten ohne Fußfehlstellungen geeigneten Modell klappt die Ferse nach hinten weg. Anschließend wird die Ferse per Klettverschluss fixiert. Das funktioniert in der Praxis gut. Ansonsten ist der T2 Pro auf Gewichtsreduktion ausgelegt. Selbst die Schnürsenkel sind eine Idee dünner und leichter als bei den meisten anderen Wettkampfschuhen.“

Tests

Mehr zum Thema Laufschuhe

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf