klettern - Heft 3/2015

Inhalt

Dem richtigen Sichern wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Neue Sicherungsgeräte sollen dabei helfen. Wir stellen sie vor - und sagen, warum Geräte nicht alles sind.

Was wurde getestet?

Im Check befanden sich acht Sicherungsgeräte, darunter vier Autotubes, zwei Alpintubes und zwei Halbautomaten. Eine abschließende Benotung erfolgte nicht.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Autotubes im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Click Up

    Climbing Technology Click Up

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Das Entblockieren des Seils ist nur möglich, wenn das Seil entlastet ist. Unangenehm ist vor allem bei dickeren Seilen, dass das Gerät beim schnellen Seilausgeben gerne mal blockiert und dann erst wieder entblockiert werden muss. Unschön, wenn der Vorsteiger gerade klippen will. Das dosierte Ablassen funktioniert sehr gut. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 4/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Jul²

    Edelrid Jul²

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Es blockiert sehr zuverlässig. Die Bedienung klappt prima, wenn man sich angewöhnt, den Daumen immer in der gelben Kunststoffschlaufe zu lassen. Wer normale Tubes kennt, muss sich kaum umstellen, nicht einmal beim Preis. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 8/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Smart

    Mammut Smart

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Angenehm: Ein einmal blockiertes Seil lässt sich, wenn zum Beispiel schnell wieder Seil ausgegeben werden soll, gut wieder lösen: einfach die lange Nase etwas nach oben ziehen. Wenn das Seil ausgeben ganz schnell gehen muss, bleibt der Daumen der Bremshand dauerhaft unter der Nase. Auch schön dosiertes Ablassen funktioniert mit dem Smart. Leicht ist es dazu noch, bleibt als kleines Manko nur die Größe. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 4/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Ergo Belay System

    Salewa Ergo Belay System

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Die Bremswirkung beim Sturz ist groß, hängt ein Kletterer im Seil, hat die Bremshand wenig zu tun ... Schnelles Seilausgeben funktioniert gut, wenn's richtig schnell gehen muss oder das Gerät mal beim Ausgeben blockiert, genügt ein leichter Zug des Daumens an der Nase. Die hätte für unseren Geschmack ein klein wenig größer und damit griffiger ausfallen dürfen. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 4/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

2 Alpintubes im Vergleichstest

  • Be Up

    Climbing Technology Be Up

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... ein klassisches Alpintube, der beim normalen Sichern, Ablassen und Abseilen durch gute Bremskraft und Bedienung gefällt. Sichert man einen oder mehrere Nachsteiger am Stand einer Mehrseillängenroute, lässt sich die Platefunktion des Geräts nutzen. ... Will man einen gestürzten Nachsteiger ablassen, ist der Hebel sehr günstig. ...“

  • Pivot

    DMM Pivot

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Nutzt man es in Platefunktion am Stand zum Nachsichern eines oder mehrerer Seilzweiter, dann wird es nicht an einer feststehenden, sondern an einer schwenkbaren Öse aufgehängt. Dieses kleine Detail zeigt Wirkung ... Allerdings ist das Gerät relativ lang, so dass die ungünstige Hebelwirkung beim Ablassen eines Nachsteigers den Vorteil des Gelenks wieder etwas aufhebt. ... trotz dieser Zusatzfunktion schön leicht. ...“

2 Halbautomaten im Vergleichstest

  • Matik

    Camp Matik

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Beim Draußenklettern mit neueren Seilen funktionierte die Bedienung sehr gut, beim Hallenklettern mit dickeren und älteren Seilen klemmte es beim schnellen Seilausgeben aber doch häufig, und das Entblockieren ist dann nicht einfach. Das Ablassen ... ist komfortabel und sicher: Zieht man den Hebel komplett zu sich her, blockiert das Gerät (Anti-Panik-Funktion). Beim Gewicht kann das Matik leider nicht punkten. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 4/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • GriGri 2

    Petzl GriGri 2

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „... Zwar gibt es ... beim Grigri mögliche Fehlbedienungen, doch die sind inzwischen erkannt und der Hersteller Petzl weist in der Gebrauchsanleitung deutlich darauf hin, wie das Gerät sicher bedient werden kann und wo Gefahren lauern. Mit der Gaswerkmethode lässt sich jedenfalls schnell und sicher Seil ausgeben. Das einzige, was noch fehlt, ist eine Anti-Panik-Funktion beim Ablassen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von klettern in Ausgabe 4/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Kletterzubehör

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf