PC Magazin/PCgo: Vollgas für Software & Spiele (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Die Zeiten, als man schnelle Grafikkarten nur für PC-Spiele benötigte, sind vorbei. Auch ‚seriöse‘ Anwendungen machen sich längst die Rechenkraft des Grafikprozessors zunutze. Wäre ja auch zu schade, die Hunderte von Recheneinheiten, die alle modernen Grafikkarten heutzutage von Haus aus mitbringen, einfach brachliegen zu lassen. Gerade für die Berechnung riesiger Datensätze eignen sich solche ‚Shader‘ perfekt.

Was wurde getestet?

Geprüft wurden 8 Grafikkarten, von denen 7 mit „gut“ und eine mit „befriedigend“ bewertet wurde.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Radeon HD 7850 OC

    Sapphire Radeon HD 7850 OC

    • Gra­fik­spei­cher: 2 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (83 von 100 Punkten) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Mit 920 MHz Chiptakt und 1250 MHz Speichertakt bewegt sich die Sapphire-Karte weiter weg vom Referenzdesign, das mit 860 und 1200 MHz arbeitet. Das macht sich in den Benchmarks bemerkbar, die die HD 7850 OC in der Mehrheit für sich entscheidet. Wie effizient AMDs GPU-Architektur ist, zeigt sich bei der Leistungsaufnahme der Sapphire-Karte. Selbst bei Volllast verbraucht die HD 7850 OC nur 161 Watt – deutlich weniger als eine Karte mit GTX 560 Ti. ...“

  • 2
    HD7850-DC2-2GD5

    Asus HD7850-DC2-2GD5

    • Gra­fik­spei­cher: 2 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (82 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Die Kühlung der Karte ist eine Asus-Eigenentwicklung. Da die Kühlkonstruktion deutlich länger als die Platine ist, muss man das mitgelieferte Verlängerungskabel für den Stromanschluss am Netzteil verwenden. Asus hat den Chip- und den Speichertakt um sehr moderate 10 MHz erhöht. Im Performance-Test liefert die HD7850-DC2-2GD5 trotzdem tadellose Werte. Alle Spiele liefen flüssig bei Full-HD-Auflösung mit hohen Detaileinstellungen.“

  • 3
    GeForce GTX 560 Ti AMP!

    Zotac GeForce GTX 560 Ti AMP!

    • Gra­fik­spei­cher: 1 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (79 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Der bereits Anfang 2011 vorgestellte Chip läuft auf der Zotac-Karte mit 950 anstelle von 822 MHz. Auch den 1024 MByte umfassenden GDDR5-Grafikspeicher hat der Hersteller von 1002 MHz auf 1100 MHz hochgetaktet. In den Benchmarks liefert die GTX 560 Ti AMP! eine gute Leistung, die in einigen Bereichen sogar den Testsieger übertrifft. Beim Stromverbrauch zeigt sich die Karte verschwenderisch, rund 311 Watt wurden mit dieser Karte unter Last aus der Steckdose gesogen ...“

  • 4
    GeForce GTX 560 Ti XLR8 OC (1024 MB)

    PNY GeForce GTX 560 Ti XLR8 OC (1024 MB)

    • Gra­fik­spei­cher: 1 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (77 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Da PNY die Karte nicht so stark übertaktet wie Zotac, ist die Leistungsaufnahme unter Last niedriger, allerdings immer noch deutlich höher als bei den Radeon-Karten im Test. Bei der Performance zieht das Zotac-Modell an der PNY-Variante deutlich vorbei, sodass man aufgrund des geringen Preisunterschiedes mit dem Konkurrenzmodell besser bedient ist.“

  • 5
    Vapor-X HD 7770 GHz Edition OC

    Sapphire Vapor-X HD 7770 GHz Edition OC

    • Gra­fik­spei­cher: 1 GB
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (73 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... Die Karte besitzt vier Signalausgänge (2x DVI sowie je 1x HDMI und DP) und unterstützt dank AMD Eyefinity ebenso wie die anderen AMD-Karten im Test den Multi-Monitor-Betrieb mit bis zu vier Bildschirmen. Von allen Radeon HD 7770 im Test liefert die Sapphire-Variante die beste Performance, allerdings verlangt der Hersteller dafür auch einen um etwa 25 Euro höheren Preis.“

  • 6
    Radeon HD 7770 iCooler

    HIS Radeon HD 7770 iCooler

    • Gra­fik­spei­cher: 1 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (72 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... Die HIS-Karte verrichtet unauffällig ihren Dienst, was an dieser Stelle positiv gemeint ist: Der Lüfter bleibt auch unter Last leise. Außer einem DVI-auf-VGA-Adapter spendiert HIS der Karte keine Extras. Wie alle getesteten HD 7770 liefert das HIS-Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. ... Im direkten Vergleich zur gleich teuren MSI-Karte zieht das HIS-Modell den Kürzeren, denn die Leistung ist niedriger und die Garantiefrist mit 24 statt 36 Monaten kürzer.“

  • 6
    R7770-2PMD1GD5/OC

    MSI R7770-2PMD1GD5/OC

    • Gra­fik­spei­cher: 1 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    „gut“ (72 von 100 Punkten) – Preistipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Auf der MSI-Karte mit der kryptischen Bezeichnung R7770-2PMD1GD5/OC verrichtet ein Radeon-HD-7770-Grafikprozessor seinen Dienst, der mit 1020 MHz getaktet ist. Ähnlich wie die HD 7770 Vapor-X erweist sich das MSI-Modell als voll spiele- und multimediatauglich. Über alle Benchmarks hinweg bietet die R7770 die beste Leistung fürs Geld und hat sich unseren Spartipp-Award redlich verdient. Für Gelegenheitsspieler und Zocker mit begrenztem Budget ist die R7770 eine empfehlenswerte Wahl.“

  • 8
    GT640-2GD3

    Asus GT640-2GD3

    • Gra­fik­spei­cher: 2 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR3
    • Küh­lung: Aktiv

    „befriedigend“ (61 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Immer wieder kommt es zu Rucklern beim Spielen, vor allem wenn man höhere Qualitätseinstellungen wählt. Der Grund dafür ist, dass der GT 640 die Schmalspurvariante von Kepler darstellt. Im Gegensatz zum High-End-Kepler GTX 680 verfügt er nur über 384 statt 1536 Recheneinheiten. Zudem ist die Speicherschnittstelle nur 128 Bit breit. Punkten kann die Karte beim Energieverbrauch. Die Leistungsaufnahme im Windows-Betrieb liegt bei 75 Watt ...“

Tests

Mehr zum Thema Grafikkarten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf