fotoMAGAZIN: Kompaktkamera-Trends (Ausgabe: Nr. 10 (Oktober 2012)) zurück Seite 1 /von 2 weiter

Inhalt

Mit größeren Sensoren und höherer Lichtstärke halten wieder klassische fotografische Tugenden Einzug in Kompaktkameras. Doch auch Trendfunktionen wie Wi-Fi verbreiten sich.

Was wurde getestet?

Das fotoMAGAZIN begutachtete sieben Digitalkameras. Die Modelle blieben ohne Endnote.

  • Fujifilm FinePix F800EXR

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    ohne Endnote

    „Viel Zoom und drahtlose Bildübertragung auf Smartphone und Tablet zeichnen die F800EXR aus.“

    FinePix F800EXR
  • Leica X2

    • Typ: Edel-Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,2 MP

    ohne Endnote

    „Der große Sensor, die lichtstarke Festbrennweite und das Leica-Logo haben ihren Preis.“

    X2
  • Olympus Stylus Tough TG-1

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,7 MP

    ohne Endnote

    „Die robusteste Outdoorkamera zeichnet sich auch durch ihr für diese Klasse ungewöhnlich lichtstarkes Objektiv aus.“

    Stylus Tough TG-1
  • Panasonic Lumix DMC-FZ200

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 540 Aufnahmen

    ohne Endnote

    „Die FZ200 hat zurzeit das lichtstärkste Objektiv aller Superzoomkameras.“

    Lumix DMC-FZ200
  • Panasonic Lumix DMC-LX7

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 330 Aufnahmen

    ohne Endnote

    „Die LX7 ist die aktuell lichtstärkste Kompaktkamera.“

    Lumix DMC-LX7
  • Samsung EX2F

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,4 MP

    ohne Endnote

    „Die EX2F hat ein sehr lichtstarkes Objektiv und ein Wi-Fi-Modul, über das sie sich unter anderem fernsteuern lässt.“

    EX2F
  • Sigma DP2 Merrill

    • Typ: Edel-Kompaktkamera
    • Auflösung: 46 MP

    ohne Endnote

    „Die DP2 Merrill hat einen sehr hochauflösenden und großen Sensor und eine lichtstarke Festbrennweite.“

    DP2 Merrill

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf