VIDEOAKTIV: Grenzgänger (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 11 weiter

Inhalt

Die Camcorder der Kauf-Mittelklasse wandeln zwischen zwei Welten - mal gehen sie Richtung Einsteiger, mal schnurstracks auf die Topklasse zu. VIDEOAKTIV klärt, wer wo hingehört.

Was wurde getestet?

Im Test waren acht Camcorder. Als Testkriterien dienten Bild (Schärfe, Farbwiedergabe, Bildrauschen ...), Ton (Klangqualität von Sprache und Musik, Eigengeräusche, Räumlichkeit ...), Bedienung (Ergonomie, Benutzerführung, Bedienungselemente ...) sowie Messlabor und Ausstattung.

  • Panasonic HDC-SD707

    • Touchscreen: Nein
    • Live Streaming: Nein

    „sehr gut“ (74 von 100 Punkten) – Testsieger, Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Dank des progressiven Modus eliminiert der SD 707 den von Interlaced-Aufnahmen her bekannten Halbbildversatz. Dazu kommen eine sehr gute Bildqualität und der Komfort von Fokusring, Mikroeingang und Standard-Zubehörschuh, aber auch gute Automatiken, die den Testsieger selbst für Einsteiger bedenkenswert machen. Einer der wenigen Makel: der leicht hörbare Lüfter.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    HDC-SD707

    1

  • Panasonic HDC-HS60

    „gut“ (68 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... bietet nicht nur eine opulente Festplatte für lange Videoaufzeichnung, sondern ebenfalls praktische Automatiken. Den scharfen Bildeindruck erreicht er mit künstlicher Kantenaufsteilung; Farben rührt er etwas verhalten an. Seine Optik schafft eine ordentliche Zoomwirkung, gepaart mit gutem Weitwinkel. Externem Equipment fehlt es aber an Anschlussmöglichkeiten.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    HDC-HS60

    2

  • Sony HDR-CX350

    „gut“ (67 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Der große Sony versieht dank GPS-Funktion Film und Foto mit Positionsdaten und offeriert als einziger Camcorder im Testfeld einen USB-Eingang zur Rücküberspielung nachbearbeiteter Filme. Im Gegenzug geht die opulente Weitwinkelwirkung mit Verzeichnungen einher, zudem stimmt er Lowlight-Aufnahmen recht dunkel ab.“

    HDR-CX350

    3

  • Canon Legria HF M31

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... der M 31 produziert vor allem bei Tageslicht gute Bildqualiät und bietet praktische Funktionen wie Vorabaufnahme und interne Konvertierung in Standard Definition auf Speicherkarte.“

    Legria HF M31

    4

  • Canon Legria HF M36

    • Touchscreen: Nein
    • Live Streaming: Nein

    „gut“ (66 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“



    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Legria HF M36

    4

  • JVC Everio GZ-HM550

    • Touchscreen: Nein
    • Live Streaming: Nein

    „gut“ (66 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... Seine Kompaktheit verhindert einen allzu großen Anschlusskomfort, dafür bietet er Spezialitäten wie die Bluetooth-Funktion, mit der sich unter anderem Fotos aufs Handy laden lassen. Die Bedienung via LCD-Leiste ist gewöhnungsbedürftig, vermeidet jedoch Fingerabdrücke.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Everio GZ-HM550

    4

  • Sony HDR-CX305

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Das kleinere der beiden CX-Modelle verzichtet auf die GPS-Funktion und den USB-Eingang, bietet jedoch auch viel Weitwinkel und in Verbindung damit eine nicht allzu große Telewirkung. Kurios: Anders als der XR 155 holt er aus seinem 4,2-Megapixel-Chip eine höhere Fotoauflösung heraus, den Schärfevorsprung erkauft er sich jedoch ebenfalls mit deutlicher Kantenaufsteilung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    HDR-CX305

    4

  • Sony HDR-XR155E

    • Touchscreen: Nein
    • Live Streaming: Nein

    „befriedigend“ (62 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Der XR 155 hat den gleichen Chip intus wie die beiden CX-Modelle. Kein Wunder, dass er im Bewegtbild eine ähnliche Leistung bringt. Bei wenig Licht sorgt die offenere Blende sogar für ein helleres Bild als das des CX-Duos. Zudem zoomt er mit 25facher Vergrößerung weiter in die Szenerie. ...“

    HDR-XR155E

    8

Tests

Mehr zum Thema Camcorder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf