unterwasser

Inhalt

Das perfekte Einsteigersystem für Digicams soll günstig sein und gute Bilder machen. unterwasser stellt sieben ausbaufähige Gehäuse-/Kamerakombinationen vor, an die sowohl externe Blitzgeräte als auch Vorsatzlinsen passen.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs Kameras unterschiedlicher Preisklassen und sechs wasserdichte Schutzgehäuse. Zusätzlich wurden eine Kamera und ein Gehäuse vorgestellt. Des Weiteren wurden sieben Amphibienblitzgeräte getestet und passende Vorsatzlinsen für Weitwinkel und Makro vorgestellt.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Kameras im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Digital Ixus 120IS

    Canon Digital Ixus 120IS

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    ohne Endnote

    „... Positiv fällt die erstaunlich ausgewogene und gute Bildqualität auf sowie die treffsichere und schnelle Fokussierung samt Belichtungssteuerung. Mit rund 100 Bildern reicht die Akkulaufzeit nur für einen Tauchgang, dafür ist der Monitor taghell und gut zu beurteilen. ...“

  • PowerShot A480

    Canon PowerShot A480

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    ohne Endnote

    „... Die Bildbeurteilung auf dem Monitor der Powershot A480 ist grenzwertig. Ihr Monitor ist klein und hat eine geringe Auflösung. Unterm Strich ist die A480 trotzdem die bessere Wahl für einfaches und günstiges ‚Knipsen‘.“

  • Coolpix L20

    Nikon Coolpix L20

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    ohne Endnote

    „... Bei der Coolpix L20 erfolgt die Einstellung der Lichtempfindlichkeit ausschließlich automatisch, was Aufnahmen unter Wasser ‚pixeliger‘ macht, da dem Fotografen rauschintensivere ISO-Werte aufgezwängt werden. ...“

  • µ[mju:] TOUGH-6010

    Olympus µ[mju:] TOUGH-6010

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12 MP

    ohne Endnote

    „... die robuste Olympus trotzt Stürzen aus 1,50 Metern ebenso wie Tauchgängen ohne Zusatzgehäuse in Tiefen bis zu drei Meter. Dies ist auch ein unschlagbarer Vorteil, wenn die Kamera im passenden Gehäuse genutzt wird. Denn wenn dort etwa ein paar Tropfen Wasser eindringen, wird aus der Kamera nicht gleich Elektroschrott. Die Aufnahmen zeigen aber vergleichsweise weniger Details ...“

  • Lumix DMC-ZX1

    Panasonic Lumix DMC-ZX1

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    ohne Endnote

    „... Die Panasonic ZX1 stößt mit ihrer kürzesten Brennweite von 25 mm über Wasser in den echten Weitwinkelbereich vor. ...“

  • DX-1G

    Sea&Sea Sunpak DX-1G

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP

    ohne Endnote

    „Die DX1G überrascht mit einer wirklich kurzen Auslöseverzögerung - nur 0,14 Sekunden nach dem Auslösen ist das Bild ‚im Kasten‘. Dies und die gute bildstabilisierte Serienbildgeschwindigkeit von rund 0,75 Sekunden pro Bild (bis die Speicherkarte voll ist) prädestiniert das 10 Megapixel-Modell für alle, die Action unter Wasser und sich schnell bewegende Fische festhalten wollen. Der ‚Zwangsblitz‘ kann eingestellt werden. ...“

6 Wasserdichte Schutzgehäuse im Vergleichstest

  • WP-DC33

    Canon WP-DC33

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 40 m

    ohne Endnote

    „... Die Canon Ixus 120 IS passt in das hauseigene Unterwassergehäuse WP-DC 33 aus Polycarbonat und taucht bis 40 Meter Tiefe. Das interne Blitzlicht wird beim Einsatz von einem Zusatzblitz nicht genügend abgeschattet, was sich auf den Fotos durch einen hellen Schein im linken Bildbereich bemerkbar machen kann. Vorsätze können am Inon-Adapter ‚AD Mount DC 33‘ sicher befestigt werden. Der Inon-Adapter selbst wird in der Stativschraube im Gehäuse gedreht und bietet einen Bajonett-Anschluss. ...“

  • UltraCompact (für Canon Powershot A480)

    Ikelite UltraCompact (für Canon Powershot A480)

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 60 m

    ohne Endnote

    „... Weitwinkel- oder Makrovorsätze können einfach und direkt über ein Filtergewinde (M46) oder etwas umständlich über einen Adapter (#9306.81) befestigt werden. Während die ausgesprochen großen Bedienknöpfe positiv auffallen, mindert die gänzlich fehlende Beschriftung der Knöpfe die Eignung für Ungeübte. ...“

  • UltraCompact (für Nikon Coolpix L20)

    Ikelite UltraCompact (für Nikon Coolpix L20)

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 60 m

    ohne Endnote

    „... Ein Blitzdiffusor ist im Lieferumfang enthalten um die Lichtstreuung bei Nahaufnahmen zu verbessern. Optional erhältlich sind Farbkorrekturfilter für Blauwasser oder für Grünwasser. Sie bieten sich besonders im Flachwasser an, wenn kein Blitz benutzt werden soll.“

  • PT-047

    Olympus PT-047

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 40 m

    ohne Endnote

    „... Die Vorderseite beeindruckt in undurchsichtigem, edlem schwarz während die Rückseite transparent ist. Zu den gelungenen Detaillösungen zählen ein M52-Schraubgewinde am Objektiv und der mitgelieferte, abnehmbare Blendschutz für das rückwärtige Display.“

  • DMW-MCZX-1

    Panasonic DMW-MCZX-1

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 40 m

    ohne Endnote

    „Das transparent-weiße Unterwassergehäuse für die ZX-1 taucht bis 40 Meter und ist mit einem Objektivfenster aus vergütetem Glas ausgestattet. Serienmäßig enthält das Gehäuse einen abnehmbaren Diffuser, der das interne Blitzlicht wirkungsvoll dimmt, wenn ein externer Blitz benutzt wird. ...“

  • Sea&Sea Sunpak DX-1G Unterwassergehäuse

    • Maxi­male Tauch­tiefe: 40 m

    ohne Endnote

    „... Dank einer Griffmulde lässt sich die Kamera sicher festhalten und dank der gut lesbaren Beschriftung sicher bedienen. Der mitgelieferte Gummiblendschutz erlaubt eine einwandfreie Beurteilung des Monitors. Gleich zwei Glasfaseranschlüsse und das M62-Gewinde für Vorsatzlinsen unterstreichen die ambitionierten Absichten, die sowohl den Anfänger wie den fortgeschrittenen Fotografen begeistern werden.“

7 Amphibienblitzgeräte im Vergleichstest

  • AF35

    Ikelite AF35

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (Com­pu­ter­blitz)

    ohne Endnote

    „Von der Bauart her ist IKELITEs AF35 typisch für die Einsteigerkategorie, da der flexible ‚Schwanenhals‘-Arm unlösbar mit dem Blitzkopf verbunden ist. Empfehlenswert ist dies aber nur eingeschränkt. Zwar ermöglicht der Flexarm eine einfache Ausrichtung des Blitzes in die gewünschte Position, aber die Wahl eines anderen und damit auch eines längeren Blitzarmes ist ausgeschlossen. Nicht im Blitz sondern in der Höhe des integrierten Handgriffes befindet sich ein Belichtungs-Wahlrad. ...“

  • D-2000 Type4

    INON D-2000 Type4

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 24
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Ebenso wie sein kleinerer (S2000) und größerer Bruder (Z240) hat auch dieses Modell direkt am Blitz eine bequeme Plus/Minuskorrektur (‚EV-controll‘) der von der Kamera gesteuerten Lichtmenge. Dies erlaubt ein extrem einfaches ‚Finetuning‘ der TTL-Blitzleistung nach oben wie unten, und sorgt für eine beeindruckende Lichtführung selbst bei zwei oder mehreren Blitzen im Einsatz. Das Gerät ist trotz seiner hohen Leistungseigenschaften (Leitzahl 20/100 Grad Ausleuchtwinkel) immer noch sehr kompakt und leicht. ...“

  • S-2000

    INON S-2000

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Der superkompakte S2000 wartet mit überlegten Ausstattungsmerkmalen auf: der eingebaute Sklavensensor, Plus/Minus-TTL-Korrektur am Blitz, zwölf manuelle Leistungsstufen und die wechselbare Basis für unterschiedliche Blitzarme prädestinieren ihn dazu, den Fotografen ein Leben lang zu begleiten. Nicht alles davon wird der Anfänger zu Beginn seiner Fotokarriere brauchen ...

  • Z-240 Type 4

    INON Z-240 Type 4

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 24
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Der Topblitz der INON-Serie liegt preislich eigentlich über dem Niveau unserer Einsteigergeräte, aber mit 660 Euro gleichzeitig deutlich unterhalb von großen Profiboliden. Wir haben ihn dennoch aufgenommen in unsere Reihe, weil seine Leistungsdaten einfach überzeugen und er ohne Umbau auch für jede Spiegelreflexkamera nutzbar ist. ...“

  • YS-110α

    Sea&Sea Sunpak YS-110α

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 22
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Die Ausstattung und Leistungsmerkmale des Blitzes (100 Grad Bildwinkel, Sklavensensor, Pilotlicht, 12 manuelle Leistungsstufen, Leitzahl 21) reichen auch noch für den Beginn in der nächst höheren Liga. Seine Bedienung ist übersichtlich und sein geringes Gewicht macht ihn reisefreundlich. Neuartig ist die dreieckige Anordnung der drei Leuchtkörper um das zentrale Pilotlicht. Wie bei Sea & Sea-Blitzen üblich, wird er durch vier Mignonzellen (Batterien oder Akkus) mit Strom versorgt. ...“

  • YS-17

    Sea&Sea Sunpak YS-17

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 14
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Der YS-17 ist der kleinste Blitz der YS-Serie. die wenigen Bedienelemente auf der Rückseite kommen einem Fotoanfänger sehr entgegen. Die drei Schalterstellungen ‚aus, manuell (volle oder halbe Leistung) oder TTL‘ sind selbsterklärend. Zwei Standardbatterien (Typ AA) versorgen den Winzling mit Power, ein mitgelieferter Diffusor vergrößert den Bildwinkel von etwa 70 auf 80 Grad.“

  • Digital Pro SL961

    Sealife Digital Pro SL961

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (Com­pu­ter­blitz)

    ohne Endnote

    „Blitzkopf und Blitzarm gehören auch hier untrennbar zusammen wie der Wind und das Meer. ...“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf