Bilder zu Sea&Sea Sunpak DX-1G

Sea&Sea Sunpak DX-1G Test

  • 2 Tests
  • 10,1 MP
  • Sen­sor­for­mat: 1/1,7"
  • Opti­scher Zoom: 3x

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    19 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Plus: Preis-Leistungsverhältnis, geringes Gewicht, kein Objektivwechsel und damit keine Gefahr, dass sich Staub auf dem Sensor absetzt. ...
    Minus: Relativ starkes Bildrauschen und Schwächen in der Bildschärfe ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von unterwasser in Ausgabe 5/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Unser Fazit

Hält nicht, was sie ver­spricht

Leider ist die Zeit noch nicht reif dafür, dass Kameras mit einem wasserdichten Gehäuse hervorragende Foto-Ergebnisse erzielen, selbst wenn es sich um vergleichsweise teure Modelle handelt. So klingen die technische Daten der 700 Euro teuren Unterwasserkamera Sea & Sea Motormarine DX-1G (Amazon) zwar mehr als überzeugend. Kundenrezensionen zufolge jedoch hält das Gerät aber leider nicht, was Hersteller und Datenblatt versprechen.

Sea & Sea Motormarine hat die DX-1G mit einem 10 Megapixel CCD-Sensor ausgestattet, der auch Daten im RAW-Format schreiben kann. Dies erlaubt eine bessere Nachbearbeitung der Bilder und ist gewöhnlich bei allen Spiegelreflexkameras möglich. Im Gegensatz zu billigen Unterwasserkameras besitzt die DX-1G außerdem ein richtiges optisches Zoomobjektiv, das eine dreifache Vergrößerung des Motivs erlaubt. Die Anfangsbrennweite der Linse beträgt umgerechnet auf das Kleinbildformat nur 24 Millimeter und eignet sich perfekt für Weitwinkel-Aufnahmen. Makro-Aufnahmen mit einem minimalen Abstand vom Motiv von nur einem Zentimeter stellen laut Sea & Sea Motormarine mit dieser Kamera ebenfalls kein Problem dar. Außerdem sei die Elektronik bis zu 40 Meter Tiefe wasserdicht und unter Wasser komplett ansteuerbar.

Viele Kunden berichten in Foto-Foren allerdings von ihren Enttäuschungen mit der DX-1G. Der hauseigene Verwacklungsschutz Vibration Correction scheint nicht effektiv genug zu funktionieren: Im Automodus sind Bilder extrem körnig und unscharf. Das Rauschverhalten wiederum lässt ebenfalls zu wünschen übrig. In dunkleren Umgebungen seien die Belichtungszeiten sehr lang, was ein ruhiges Bild gerade beim Tauchen nahezu unmöglich mache.

Wer knapp 700 Euro für eine Unterwasserkamera ausgibt, der rechnet damit, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Bei der Sea & Sea Motormarine DX-1G ist dies allem Anschein nach leider nicht der Fall. Für anspruchsvolle Foto-Taucher dürfte daher eine preiswerte wasserdichte Kompaktkamera beziehungsweise ein robustes Unterwassergehäuse von Herstellern wie Panasonic, Olympus oder Ikelite die bessere Wahl sein.

von Elena

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.