Befriedigend

2,9

Note aus

Fazit unserer Redaktion 20.04.2017

Kleine Größe, gutes Bild und solide Aus­stat­tung

Überzeugende Bildqualität. Beeindruckende Bildqualität trotz HD-ready-Auflösung, enttäuschender Ton, zufriedenstellende Ausstattung und durchschnittliche Handhabung.

Stärken

Schwächen

Sony Bravia KDL-32WD605 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 30.09.2016 | Ausgabe: 10/2016
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,9)

    18 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“ (2,5);
    Ton (20%): „ausreichend“ (3,7);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,1);
    Vielseitigkeit (10%): „gut“ (2,4);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (1,6).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony Bravia KDL-32WD605

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215 cm/85 Zoll, Google TV, Smart-TV,

Kundenmeinungen (104) zu Sony Bravia KDL-32WD605

3,6 Sterne

104 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
35 (34%)
4 Sterne
29 (28%)
3 Sterne
18 (17%)
2 Sterne
11 (11%)
1 Stern
11 (11%)

3,6 Sterne

104 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Kleine Größe, gutes Bild und solide Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Bild & Ton

Bildqualität

Obwohl der TV nur über die etwas in die Jahre gekommene HD-ready-Auflösung verfügt, schätzen Käufer das sehr schöne Bild. Die Redakteure der "Stiftung Warentest" attestieren dem Sony ein gutes Bild, jedoch erst mit angepassten Einstellungen. Bei schnellen Bewegungen und Kameraschwenks berichten sie von Bildrucklern.

Tonqualität

Von dem kleinen Modell sind keine audiophilen Höchsteislungen zu erwarten. Im Gegenteil: Tester- wie Nutzergemeinde sind mehr als unzufrieden mit dem bassarmen Sound, der aus den verbauten Lautsprechern dringt.

Einstellungen

Die Community verliert bisher leider kein Wort über die Qualität der Einstellungsmöglichkeiten. Dass die "Stiftung Warentest" jedoch aus einem anfangs für sie befriedigenden Bild mithilfe der Bildregler ein gutes Bild machen konnte, lässt auf praktische und sinnvolle Einstellungen schließen.

Ausstattung

Smart TV

Viele Kunden bemängeln die kleine App-Auswahl des Sony-Systems. Zumindest sind alle gängigen Streaming-Dienste abrufbar. Amazon Video war bei Verkaufsstart des Fernsehers leider nicht verfügbar, sollte jetzt aber ab Werk dabei sein, so Sony. Die Handhabung des Netzwerks ist laut Tests eher durchschnittlich.

Empfang & Aufnahme

Über den Empfang und die Aufnahme sind leider nur wenig Bewertungen zu lesen. Ein User ist zufrieden mit der Vielfalt der verbauten Empfänger. "Stiftung Warentest" stört sich dagegen an der Handhabung des Aufnahme-Features. Ein Blick aufs Datenblatt hinterlässt einen guten Eindruck, vor allem dank des zukunftssicheren DVB-T2HD-Tuners.

Anschlüsse

Vor allem die Fachpresse lobt die gut zu erreichenden und bedienbaren USB-Eingänge. Ansonsten ist der der KDL-32WD605 wegen seiner kleinen Bauweise eher spärlich ausgestattet. Das Fehlen eines dritten HDMI-Anschlusses fällt besonders negativ auf.

Handhabung

Bedienung

Im täglichen Gebrauch erhält der TV von der "Stiftung Warentest" nur ein befriedigendes Urteil. Bei den Käufern herrscht Uneinigkeit. Auf der einen Seite beschreiben sie eine schnelle Reaktion auf Befehle sowie eine flüssige Bedienung. Auf der anderen Seite lese ich Berichte über eine mühsame Handhabung und eine kryptische Bedienungsanleitung.

Sendersortierung

Wie so oft sorgt die Sendersortierung für Verwirrung. Auf Grundlage von zwei Kundenmeinungen erhält sie eine lediglich ausreichende Bewertung. Die Sortierung ist somit sehr kompliziert und zeitraubend.

Fernbedienung

Auf die Experten der "Stiftung Warentest" ist in der Regel Verlass. Sie bescheinigen der Fernbedienung des Sony-Fernsehers eine gute Bedienbarkeit. Von Nutzerseite gibt es noch keine Einschätzung.

von Fabi

Smar­ter Mini

Anders als seine großen Brüder ist der 32-Zöller aus der Serie WD605 „nur“ HD-ready, allerdings fällt der Unterschied bei dieser Größe und aus mindestens zwei Metern Entfernung kaum ins Auge. Punkten kann das Gerät mit smarten Extras.

Bildschirm

Auf 80 Zentimetern in der Diagonale reichen 1366 x 768 Bildpunkte – wenn man nicht zu dicht am Schirm sitzt, was zwangsläufig passiert, wenn man den Fernseher als Monitor am Rechner nutzt. Ergo: Ist ein TV-Monitor für den Schreibtisch gefragt, fährt man mit einem Full-HD-Modell besser. Beim Hintergrundlicht vertraut Sony auf eine „Direkte LED-Beleuchtung“, demnach sitzen die Dioden flächig hinter dem LC-Display und nicht nur an den Seiten, was eine homogenere Ausleuchtung verspricht. In Sachen Bewegtoptimierung wird mit einer Technik namens „Motionflow XR 200 Hz“ geworben. Wie gut die Wiedergabe schneller Sequenzen tatsächlich gelingt, verrät dieser Wert nicht, auch hier lohnt es also, die Tests der Fachmagazine und die ersten Erfahrungsberichte abzuwarten. Über zwei HDMI-Eingänge können Videos von DVD- und Blu-ray-Scheiben mit 24 Vollbildern (1080/24p) zum Fernseher gespielt werden, also in der kinoüblichen Bildrate und damit näher am Original.

Schnittstellen, Tuner und Smart-TV-Funktionen

Analoge Quellen kontaktieren den 32-Zöller per Scart. Separate TV-Receiver müssen Sie nicht anschließen, denn das Gerät bietet eingebaute Tuner für Antenne (DVB-T/T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2). Von der in einigen Online-Shops beworbenen HEVC-Unterstützung, dank der man für den deutschen DVB-T2-Standard gerüstet wäre, ist im offiziellen Datenblatt keine Rede. Ein CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote, etwa der via Astra ausgestrahlten HD-Ableger der Privaten, ist definitiv dabei. Nach Anschluss eines USB-Speichers lassen sich Sendungen aufnehmen und Multimedia-Dateien abspielen. Um Netzwerk- und Internetfunktionen zu nutzen, darunter die Multimedia-Wiedergabe von lokalen Servern, Apps für YouTube, Netflix und Co. sowie HbbbTV für die Mediatheken der TV-Sender, muss man den Fernseher mit einem Router verbinden, was per LAN oder drahtlos per WLAN gelingt. Steht die Verbindung, lässt sich das Gerät mit einem Smartphone oder einem Tablet steuern.

Mit TV-Sendern und Bildern externer Player muss man nicht Vorlieb nehmen: Der im Vergleich zu LCD-TVs um die 50 Zoll eher klein geratene KDL-32WD605 bringt auch Online-Dienste ins Wohnzimmer. Amazon verlangt knapp 400 Euro.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony Bravia KDL-32WD605

Anzahl HDMI

2

Das Gerät bie­tet nicht sehr viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 32"
Auflösung HD ready
Curved fehlt
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision fehlt
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium fehlt
3D fehlt
Ton
Ausgangsleistung 10 W
Subwoofer fehlt
Empfang
DVB-T2-HD vorhanden
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang fehlt
Twin-Tuner fehlt
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct vorhanden
Bildschirmspiegelung vorhanden
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung fehlt
Smart Remote fehlt
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 2
Anzahl USB 2
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 fehlt
Bluetooth fehlt
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf