Befriedigend

3,2

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Varianten von 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

  • 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

  • 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Sony/Minolta)

    70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Sony/Minolta)

  • 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Pentax)

    70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Pentax)

  • 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

  • Mehr...

Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS im Test der Fachmagazine

  • 54 von 100 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Sony/Minolta)

    „Sigmas Standard-Tele beginnt bei den kurzen Brennweiten recht erfreulich: nur mäßiger Randabfall und schon gut mit offener Blende. Dann komm wiederum ein deftiger Einbruch bei 300 Millimetern, der sich auch durch Abblenden deutlich verbessern, aber nicht ausgleichen lässt. In den Ecken fehlt auch bei Blende 11 Auflösung und Kontrast. Damit entfällt auch die Empfehlung für das recht günstige Zoom.“

  • ohne Endnote

    17 Produkte im Test

    „Plus: optischer Bildstabilisator; hochwertige Verarbeitung.
    Minus: Naheinstellgrenze relativ weit (1,50 Meter).“

  • 86,53%

    Platz 12 von 16

    Auflösung: 74,47%;
    Verzeichnung: 99,44%;
    Vignettierung: 100%;
    Haptik: 72,22%.

  • „sehr gut“ (80,5 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    Platz 5 von 5
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    „Das Sigma-Zoom trägt nicht die Zusatzbezeichnung APO, aber die chromatische Aberration ist hervorragend korrigiert. Die Abbildungsleistung nimmt zwar mit der Brennweite ab, ist aber insgesamt betrachtet sehr gut in der Bildmitte. Bei offener Blende könnte die Auflösung in den Bildecken schon besser sein, aber die Bilder wirken in diesem Bereich etwas besser als nach den MTF-Kurven zu erwarten wäre. ...“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 5

    „Das Sigma 70-300 mm DG OS bringt an beiden Sensorformaten sehr gute Leistungen bei 70 und 135 mm, lässt aber - gewöhnlich für diesen Zoomtyp - bei 300 mm nach.“

  • 68 von 100 Punkten

    Platz 5 von 6
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    „... Mit gerade mal 300 Euro ist das Sigma ein Schnäppchen und kann bei den kurzen Brennweiten auch überdurchschnittlich punkten. Doch die Telestellung leidet unter niedrigen Kontrasten und einem deutlichen Randabfall, was beides auch abgeblendet bleibt. So entfällt die Empfehlung. ...“

  • 63 von 100 Punkten

    Platz 3 von 5
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    „... Tendenziell verhält sich das Sigma-Zoom ähnlich wie das von Nikon: starker Anfang, aber deutliche Probleme im Tele. Das Sigma zeichnet allerdings bei 70 mm wie auch bei 145 mm offen gerade in den Ecken schärfer und kontrastreicher. Doch die Telestellung kostet die Empfehlung, auch wenn der Preis von 300 Euro sehr fair ist. ...“

  • 59 von 100 Punkten

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Sony/Minolta)

    „... Das 70–300 von Sigma geht für 300 Euro über den Ladentisch, und überzeugt bei den kürzeren Zoomstellungen mit guter Bildschärfe bis an den Rand. Bei 300 mm sinken die Kontrastwerte dann ab und erholen sich erst bei Blende 11 - für eine Empfehlung ist das zu lichtschwach. ...“

  • „gut“ (86,53%)

    Platz 2 von 6
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    „Hochwertig verarbeitet bildet das Sigma 70-300mm eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Mit seiner guten Abbildungsleistung liegt es sogar vor manch herstellereigenen Objektiven.“

  • 54,5 von 100 Punkten

    Platz 7 von 7
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    „Sigmas Einsteiger-Tele - 400 Euro mit Bildstabilisator - fängt bei der kurzen Brennweite gut an, lässt dann aber deutlich nach: Auflösung und Kontrast liegen besonders in den Ecken unter den Erwartungen. Abblenden führt zwar zu deutlich besseren Ergebnissen, doch dürfte Blende 11 oft nicht mehr praxisgerecht sein. Das Teleergebnis verhindert so die Empfehlung.“

  • 50 von 100 Punkten

    Platz 5 von 6
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    „Das Sigma für 400 Euro punktet gegen das teurere Nikon. Die kurzen Brennweiten sind ok. Bei 300 mm sinkt allerdings der Kontrast deutlich ab. Abblenden hilft, doch bei Blende 11 und 5 Grad Bildwinkel sollte es schon sehr hell sein, um trotz Bildstabilisator verwackelte Aufnahmen zu vermeiden.“

  • 43,5 von 100 Punkten

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Pentax)

    „Mit 400 Euro eine günstige Alternative mit einem üppigen Telebereich und Stabilisator. Die Anfangsöffnung zeigt schon fast das volle Potenzial. Doch bei 300 mm sinken die Kontraste ab und kosten die Empfehlung.“

  • „sehr gut“ (80,5 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    Platz 6 von 10
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    „Auch ohne APO-Zusatz sehr gute optische Gesamtleistung; solide Mechanik.“

  • „gut“ (2,0)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    „... Die Fokussiergeschwindigkeit ist bei diesem Objektiv eher gemächlich - aber nicht ungenau. Es ist im Test aber das mit Abstand am langsamsten fokussierende Objektiv, was bei actionreicher Fotografie ein erheblicher Nachteil ist. ... Bei der Bildqualität kann das Objektiv nicht mit dem Canon-Pendant mithalten. Sowohl beim Kontrast als auch bei der Scharfzeichnung sind deutliche Unterschiede zu erkennen ...“

  • „Plus X Award-Empfehlung“

    „Bedienkomfort“

    24 Produkte im Test

    „Sigma bietet das begehrte Telezoomobjektiv 70-300mm F4,0-5,6 DG nun auch mit der eigenen OS-Funktion (Optical Stabilizer) an. Sie erfasst Kamerabewegungen und kann sie wirkungsvoll ausgleichen. Nicht zuletzt dadurch ist es für nahezu alle Themengebiete einsetzbar, inklusive dynamischer Sportszenen. Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,9 ist das Objektiv ausgezeichnet für Nahaufnahmen geeignet. Auf Grund der kompakten Abmessungen ... und einem Gewicht von 610g eignet es sich zudem bestens für Reise- und Freihandfotografie.“

  • 65,5 von 100 Punkten

    Platz 10 von 13
    Getestet wurde: 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Nikon)

    „Ein günstiges Telezoom mit Stabi, das aber durchaus Kompromisse bei der Abbildungsqualität verlangt. So führt bei der kurzen Brennweite erst Abblenden zu den erwarteten Kontrastwerten. Am langen Tele-Ende bricht das Sigma dann stark ein: Auch abgeblendet bleiben die Ränder flau.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

zu Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (3.955) zu Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

4,4 Sterne

3.955 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
2494 (63%)
4 Sterne
950 (24%)
3 Sterne
277 (7%)
2 Sterne
78 (2%)
1 Stern
157 (4%)

4,4 Sterne

3.937 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

17 Meinungen bei eBay lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von baer63

    Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (für Canon)

    • Nachteile: hakiger Zoomring
    • Ich bin: Hobby-Fotograf
    Das Ojektiv ist für mich ein glatter Fehlkauf den Kaufpreis von 448,00€ in den Sand gesetzt.
    Der Zoomring hackt und läst sich nicht exakt einstellen.
    Trotz dreimaligem Reparaturversuch bei Sigma ist der Fehler nicht behoben. Die Antwort von Sigma lautet das ist bei so einem Objektiv Standard. Eine Kulanz das Objetive auszutauschen besteht darin dass man 390,00€ zuzahlen muß um ein anderes Ojektiv zu bekommen.
    Hat man beim Test vergessen die Machanik zu testen???? ( ZOOM).
    Kann ich nicht empfehlen!!!!!!!!!
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Drei Vari­an­ten zur Wahl

Das vielseitig einsetzbare Tele-Zoomobjektiv wir gleich in drei Versionen angeboten und man sollte beim Online-Kauf genau auf die Zusatzkürzel im Produktnamen achten. Da wird einerseits die APO-Version (mit Glaslinsen) ohne Bildstabilisator für den Makro-Bereich angeboten und andererseits die gleiche Version ohne APO. Das hier vorgestellte Objektiv mit Bildstabilisator kostet aber mehr als das Doppelte und ist bei amazon für rund 315 EUR erhältlich.

Technische Ausstattung

Objektive mit großer Brennweite und geringen Abmessungen sind nicht nur beim Fotografieren vorteilhaft, sonder auch beim Packen der Fototasche. So kommt das 70-300mm F4,0-5,6 DG OS auf eine Länge von 127 Millimetern bei einem Durchmesser von 76 Millimetern und einem Gewicht von 610 Gramm. Im Lieferumfang ist eine zylindrische Gegenlichtblende sowie ein Front- und Rückdeckel enthalten. Das Bajonett kann für Canon, Nikon, Pentax, Sigma und Sony ausgelegt sein. Im Inneren arbeiten 16 Linsen, die zum Teil aus SLD-Glas bestehen, in 11 Gruppen. Die Glaslinsen sollen die Bildung von Streulicht unterbinden und eine Mehrfachvergütung reduziert Reflexionen und Geisterbilder. Das Besondere an diesem Objektiv ist der optische Bildstabilisator, der sehr gute Ergebnisse erzielt und bei der Freihandfotografie vier zusätzliche Belichtungsstufen anbietet. Bei einer Lichtstärke von F4 bis 5,6 sollten jedoch stets gute Lichtverhältnisse herrschen, da der Bildstabilisator auch seine Grenzen hat. Bei einem Brennweitenbereich von 70 bis 300 Millimetern und einer Nahgrenze von 150 Zentimetern ist das Tele-Zoomobjektiv vielseitig einsetzbar. Einen Telekonverter bietet der Hersteller für das 70-300mm F4,0-5,6 DG OS nicht an.

Bildqualität

Allgemein wird die saubere Farbwiedergabe gelobt, die von einer guten Schärfe bis 250 Millimeter Brennweite erreicht wird – darüber hinaus sind sehr gute Lichtverhältnisse erforderlich. Die Verzeichnungen halten sich noch im Rahmen und sollten den Hobbyfotografen mit dem kleinen Budget noch zufriedenstellen können. Die Bildstabilisierung arbeitet relativ laut, ist aber bis 1/30 Sekunde noch sehr effektiv.

Kaufempfehlung

Das Sigma Foto 70-300mm F4,0-5,6 DG OS ist für den ambitionierten Fotolaien sicherlich eine Bereicherung der Fotoausrüstung. Für die große Brennweite von 300 Millimetern muss man nicht viel Geld ausgeben und bekommt eine gute Bildqualität geboten.

von Christian

Neu mit Bild­sta­bi­li­sa­tor

70-300_dg_os_grossSigma hat sein Telezoomobjektiv mit einem Bildstabilisator ausgestattet und somit das 70-300mm F4,0-5,6 DG OS auf den Markt gebracht. Der Namenszusatz 'OS' steht für 'Optical Stabilizer' und weist darauf hin, dass beweglich gelagerte Linsenelemente Verwacklungen ausgleichen, die durch eine unruhige Kamerahaltung entstehen. Damit Fotos möglichst wenig Farbsäume (chromatische Aberration) aufweisen, stecken außerdem SLD-Glaselemente in dem Telezoomobjektiv und zudem sind die Linsen speziell vergütet. Dies minimiert Abbildungsfehler wie Geisterbilder, aber auch Reflexionen und steigert den Kontrastumfang in den Aufnahmen.

Das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS verfügt über einen integrierten Autofokus-Motor und der maximale Abbildungsmaßstab beträgt 1:3,9. Es kommt zunächst für einen Preis von etwa 480 Euro auf den Markt. Da vor allem im Telebereich Aufnahmen sehr schnell verwackeln, ist es sehr begrüßenswert, dass Sigma seinem 70-300mm F4,0-5,6 DG nun einen Bildstabilisator spendiert hat.

von Anne K.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Zoom
Max. Sensorformat Digitalkamera
Optik
Maximale Blende 4
Minimale Blende F22-40
Naheinstellgrenze 150 cm
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz k.A.
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 610 g
Filtergröße 62 mm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf