Gut

1,9

keine Tests
Testalarm

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Beurer LW 220

Für wen eignet sich das Produkt?

Konzeptionell als Kombigerät zur Luftbefeuchtung und -reinigung angesiedelt, behauptet der LW 220 dieselbe Fähigkeit zum Multitasking wie seine erprobte Modellschwester: Selbstregulierende Befeuchtung der Raumluft und Entlastung für Allergiker, die Hausstaub, Pollen oder Tierhaare loswerden möchten. Für eine ähnlich gestrickte Zielgruppe hat Beurer nun ein weiteres, heißes Eisen im Feuer: Das Gerät, das ohnehin mit der sparsamen Kaltverdunstung arbeitet, soll mit einem extrem niedrigen Stromverbrauch auch noch solche Kunden locken, die ihr Augenmerk verstärkt auf energiesparende Haushaltsgeräte richten.

Stärken und Schwächen

Besonders stolz ist man bei Beurer, der sein Modell bewusst „Luftwäscher“ nennt, auf die geradezu lächerlich niedrigen Wattzahlen von 2, 4, oder 7, je nach der dreistufig wählbaren Lüftereinstellung. Sicherlich – das klingt nach Nebelkerze, die bei Luftbefeuchtern beinahe zum Selbstläufer geworden ist: Modelle zur Kaltverdunstung wie hier, bei denen das Wasser weder elektronisch zerstäubt noch erhitzt wird, kommt das Versprechen der Lobhudelei einer aufgestellten Wasserschale gleich, die ihren Befeuchtungsauftrag brav ohne Stromverbrauch erfülle. Diese Kennzahl ist nach dem Beurer-Vermarktungskonzept aber notwendig, um die Qualifizierung gegenüber dem fast identischen Vorgänger LW 110 zu begründen, der sein „sehr gut“ (Technik zu Hause.de) aus dem Jahr 2012 mit Verbesserungen beglaubigt wissen will. Und immerhin: Von 35 Watt auf einen Bruchteil heruntergestrickt kann sich das als Upgrade sehen lassen, zumal noch ein Timer hinzugekommen ist. Nur aus dem Gerüttel auf Stufe drei kann man dem Gerät einen Strick drehen. Ansonsten wirken sich Leistung und Ausstattung nur positiv aus: Der Verzicht auf Filtermatten und Verdampfung kommt Hygienefanatikern zugute und das Prinzip der Kaltverdunstung vermeidet Überfeuchtung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wäre das Preisniveau nun noch verhandelbar und würde es wie bei der Vorgängerin mit der Zeit deutlich sinken, bedeutete dies einen Zugewinn an Benutzerfreundlichkeit. Bei einem Kurs von veranschlagten 250 Euro bei Markteinführung wirkt der Griff in das Portemonnaie der Kundschaft einigermaßen dreist. So richtig können auch Zubehör wie der Wasserzusatz „Beurer AquaFresh“ oder die Reinigungsflüssigkeit „Beurer Antica“ dies nicht erklären, zumal besagte Zeitschaltuhr nur extern einsetzbar sein soll. Amazon verlangt für die Auslieferung derzeit nur 190 Euro, was die Relation zwischen Ausgabe und erhaltener Leistung harmonischer macht. Der Hersteller vergibt dazu noch drei Jahre Garantie als Zuckerl – mit Blick auf die Testhistorie zu seinen Luftbefeuchtern sicherlich Ausdruck berechtigten Selbstbewusstseins. Erhältlich ist das Gerät in den Farben Schwarz oder Weiß.

von Sonja

zu Beurer LW220

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (217) zu Beurer LW220

4,1 Sterne

217 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
116 (53%)
4 Sterne
52 (24%)
3 Sterne
21 (10%)
2 Sterne
12 (6%)
1 Stern
17 (8%)

4,1 Sterne

215 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Seit Jahrzehnten Bose Kunde

    Ein nützliches Gerät für Allergiker

    • Vorteile: leicht und schnell zu installieren, handlich und daher überall hinstellbar, entfernt Gerüche, Pollen und Staub, hohes Wasser Fassungsvermögen, Wasseraufbereiter sehr sparsam und damit kostengünstig, keine Filtermatten notwendig, Auch für ältere Personen leicht zu bedienen, ordentliche Verarbeitung, sehr geringer Stromverbrauch, leicht zu reinigen, guter Kundendienst, Keine Schimmelbildung zu erwarten
    • Nachteile: auf Stufe drei etwas laut, Schwerpunkt liegt auf Befeuchtung, Pollen- und Staubbindung befriedigend
    • Geeignet für: Raucher, Allergiker, Haushalt mit Tieren, Büro, Wohnbereich
    Gleich zu Anfang gesagt, die beste Leistung erzielt dieser Luftwäscher bei ca. 25-30m². Der Hersteller gibt zwar 40m² an. Ist dies erwünscht, sollte man einen Gerätetyp mit höherer Leistung wählen. Das zweite was man beachten muss ist, dass Luftwäscher mehr zur Befeuchtung dienen. Das Auffangen von Staub und Pollen hat nicht die Qualität wie bei einem HEPA Luftfilter Reiniger.
    Ansonsten ist der Beurer LW 220 eine kostengünstige Alternative. Dies resultiert vor allem daraus, dass er nur zwei bis sieben Watt Strom verbraucht und keine teuren Filtermatten benötigt. Wasser und ein paar Tropfen Beurer Wasseraufbereitung genügen . Das Gerät hat drei Leistungsstufen. Stufe eins eignet sich hervorragend für das Schlafzimmer. Eine Überfeuchtung wie es bei Ultraschallgeräten vorkommen kann ist nicht zu befürchten. Das Gerät geht meist nicht über ein sogenanntes Wohlfühlklima von ca. 50 Prozent. Das ist für Mensch , Tier und Möbel völlig ausreichend. Ein separates Hygrometer aufzustellen würde ich trotzdem empfehlen, dies hat das Gerät nicht verbaut.
    Was die Pflege betrifft ist die Reinigung leicht zu bewerkstelligen. Die innenliegende Trommel ist Spülmaschinen geeignet. Der Wasserbehälter sollte mindestens alle zwei Wochen oder nach Bedarf gereinigt und aufgefüllt werden.
    Das Gerät hat eine elektronische Wasserstanderkennung und schaltet bei niedrigem Stand automatisch ab. Wie fast alle diese Geräte bestehen sie aus Kunststoff. Man kann aber nicht sagen, dass der Beurer LW 220 billig verarbeitet ist. Die blaue Displayanzeige ist gut ablesbar. Das Kabel hat ausreichende Länge. Es empfiehlt sich, den Luftwäscher auf einen kleinen Untersatz mit Rädern zu stellen, mit 7,5 Liter Wasser gefüllt wird er recht schwer.
    Das Design ist zeitlos und fügt sich im Wohnbereich gut ein. Da Beurer ein deutsches Fabrikat ist, steckt auch ein guter Kundendienst dahinter.
    Fazit:
    Das Gerät ist auf jeden Fall für Allergiker zu empfehlen. Gleichfalls bestens geeignet für die Heizperiode, anstatt viele Wasserverdunster an die Heizung zu hängen.
    Antworten

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Beurer LW220

max. Raumgröße

40

Die maxi­male Raum­größe liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Gewicht

6 kg

Das Gerät ist eher schwer, es liegt über dem durch­schnitt­li­chen Gewicht von 4 kg.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Luftrei­ni­ger 2 Jahre am Markt.

Allgemeine Informationen
Typ Luftwäscher
max. Raumgröße 40 m²
Leistungsaufnahme 7 W
Gerätemaße (cm) (L x B x H) 30 x 30 x 34 cm
Gewicht 6 kg
Anwendung & Optionen
Luftbefeuchtung vorhanden
Luftionisation fehlt
Raumbeduftung fehlt
Feinstaub fehlt
Hausstaub vorhanden
Gerüche / Gase fehlt
Formaldehyd fehlt
Virushaltige Aerosole fehlt
Pollen vorhanden
Tabakrauch fehlt
Milben k.A.
Bakterien fehlt
Schimmelpilze k.A.
Tierhaare k.A.
Filter
ULPA fehlt
Aktivkohlefilter fehlt
Vorfilter fehlt
UV-Lampe fehlt
Kältkatalysator k.A.
Luft-& Filterleistung
Filterebenen 1
Geschwindigkeitsstufen 3
Ausstattung & Steuerung
Automatikfunktion fehlt
Kühlfunktion fehlt
Heizfunktion k.A.
Turbo-Modus fehlt
Sleep-Modus vorhanden
Abschaltautomatik vorhanden
Fernbedienung fehlt
App-Bedienung fehlt
Sprachsteuerung k.A.
Timer fehlt
Beleuchtung fehlt
PM2,5-Sensor fehlt
Rollen fehlt
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.
Aus nachhaltigem Anbau k.A.
Kein Filterverbrauch k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Beurer LW220 können Sie direkt beim Hersteller unter beurer.com finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf