Leicht, möglichst hart und rutschfest muss ein MTB-Sattel sein.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten MTB-Sättel zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist WTB Pure mit der Note 1,3.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 13 weitere Magazine

MTB-Sättel Bestenliste

Beliebte Filter: Geeignet für

123 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: MTB-Sättel

Umsat­teln leicht­ge­macht

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Polsterung: Besser etwas härter als zu weich
  • Breitenwahl vom Abstand der Sitzknochen abhängig (Wellpappe-Test)
  • Sattel mit tieferliegender Nase und Aussparungen entlasten Schambein
  • beliebte Anbieter von MTB-Sätteln sind SQLab, Ergon und Selle Italia
  • gute Sättel schon unter 100 Euro erhältlich

MTB-Sattel mit geriffeltem Obermaterial Auch beim Sattel kommt es auf Grip an: Die geriffelte Oberfläche verhindert beim Nepal Ti von Selle Italia das Rutschen. (Bildquelle: amazon.de)

Nach welchen Kriterien bewerten die Testmagazine MTB-Sättel und wie schneiden die Anbieter in den Tests ab?

Die intuitive Annahme, dass es beim MTB-Sattel auf eine möglichst weiche Polsterung ankommt, ist aus Sicht der Fachmagazine falsch. Genau das Gegenteil ist der Fall: Gerade dicke Polster können die Haut infolge des schwimmenden Sitzbeins und der dadurch erzeugten Reibungseffekte reizen. Zur Pein werden sie vor allem auf längeren Touren. Daher bevorzugen Tester vielmehr ein definiertes Sitzgefühl. Das Erfolgsrezept für einen guten MTB-Sattel lautet also: Lieber ein härteres Sattelmodell wählen als ein zu weiches.
Punkte sammeln auch Modelle, bei denen die Satteldecke leicht nachgibt. Beispiel ist der SQ-Lab 611 active TiTube MTB, der beim Gewicht wiederum der Konkurrenz hinterherhinkt – womit ein weiteres entscheidendes Kriterium definiert ist. Gewichtseinsparungen werden häufig beim Gestell vorgenommen, Leichtgewichte setzen hier auf Carbon.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal für einen guten Unterbau ist das Obermaterial, das möglichst rutschfest sein sollte. Richtig macht es für den Geschmack von World of MTB der Nepal Ti von Selle Italia, dessen Sättel in der Gewichts- und Haltbarkeitsdisziplin auf der Zufriedenheitsskala jedoch etwas nach unten rutschen. SQ-Lab und Ergon haben in diesen und auch allen anderen Prüfpunkten hingegen die Nase vorn.

Unterschiedliche Nasenbreiten beim MTB-Sattel Auch die Sattelnase verdient besondere Aufmerksamkeit: Bei sportlicher Sitzposition sollte sie wie beim oberen Sattel etwas breiter ausfallen. (Bildquelle: sq-lab.com)

Wie die richtige Sattelgröße und -form ermitteln?

Die Formel für den richtigen Sattel ist im Grunde simpel: Auf die optimale Druckverteilung kommt es an. Die Suche nach dem passenden Modell sollte daher mit dem Ermitteln der richtigen Sattelbreite bzw. dem Ausmessen des Sitzknochenabstands beginnen. Dies kann mit Hilfe von Wellpappe geschehen, präzisere Ergebnisse liefert der örtliche Händler mittels Druckfolie oder Sensoren.
Mit dem Ermitteln des Sitzknochenabstands ist bereits die halbe Etappe auf dem Weg zum richtigen Sattelmodell geschafft. Alles Weitere bestimmt die Sitzposition. Faustregel: Ist der Oberkörper stark nach vorne geneigt, kann das Sattelheck ruhig etwas schmaler sein. Die Sattelnase sollte in diesem Fall etwas breiter ausfallen, da sich der Auflagepunkt in Richtung Schambein verlagert. Auch eine leicht nach unten geneigte Nase kann das Sitzgefühl bei sportlicher Sitzhaltung verbessern. Bei aufrechter Position verhält es sich genau umgekehrt. Tipp: Anbieter wie SQ-Lab oder Ergon stellen auf ihren Webseiten auch Sattelfinder zur Verfügung. SQ Lab bietet seine Modelle sogar in bis zu fünf verschiedenen Größenausführungen an. Auf eine ausgiebige Probefahrt ist jedoch unumgänglich – am besten ohne gepolsterte Bikehose. Von Blindkäufen im Netzhandel raten wir dringend ab.

MTB-Sattel mit Vertiefung Sättel mit leichter Vertiefung werden von Testern häufig als bequemer empfunden als Sättel mit vollständiger Aussparung. (Bildquelle: sq-lab.com)

Was bringen MTB-Sättel mit Aussparungen im Genitalbereich?

Um das Schambein zu entlasten, besitzen heute viele Sättel Aussparungen. Manche Experten halten davon herzlich wenig und beklagen häufig, dass das Schambein zwar geschont wird, die Ränder der Aussparungen dafür umso mehr Druck ausüben und sich letzten Endes genau der gegenteilige Effekt einstellt. Fachmagazine wie bike raten daher zu Sätteln mit Vertiefungen anstelle von Aussparungen oder zu sogenannten Stufensätteln, bei denen das Heck höher liegt als die Nase.

von Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur MTB-Sattel Bestenliste springen

Tests

    • RennRad

    • Ausgabe: 4/2024
    • Erschienen: 03/2024

    Kontaktpunkt

    Testbericht über 7 Rennrad-Sättel

    Im Test: aktuelle Rennrad-Sättel, auch Modelle fürs Gravelbike.

    • Radfahren

    • Ausgabe: 9-10/2022
    • Erschienen: 09/2022

    Sattelfest

    Testbericht über 22 Sättel für City- & Trekkingräder

    Im Test: 22 Fahrradsättel für Stad- und Tourenräder, darunter breite Komfortmodelle, aber auch sportlichere Untersätze. Besonders sattelfest sind Sie mit dem Proxim W450 Sport und dem 602 Ergolux Active 2.0 – beide fuhren den Testsieger-Titel ein, haben aber ihren Preis. Vier weitere Modelle verdienen sich eine Empfehlung.

    • F.A.Z. Kaufkompass

    • Erschienen: 02/2023

    Der beste Fahrradsattel

    Testbericht über 14 Fahrradsättel

    Im Test: aktuelle Fahrradsättel vom Komfortmodell für die City bis zum Sportsattel.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradsättel

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche MTB-Sättel sind die besten?

Die besten MTB-Sättel laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf