Sonnenbrillen für Damen und Herren befinden sich im Vergleich zu Sportbrillen eher selten im Test. Meinungen zu Sonnenbrillen gibt es aber viele. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Sonnenbrillen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 14 weitere Magazine

Sonnenbrillen Bestenliste

Top-Filter: Besonderheiten

86 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Cébé Flipper

    Sehr gut

    1,1

    1  Test

    30  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Flipper von Cébé, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    1

  • Oakley Frogskins

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    1704  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Frogskins von Oakley, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Spy Helm

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    119  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Helm von Spy, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Sonnenbrillen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Ray Ban Wayfarer

    ohne Endnote

    1  Test

    8  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Wayfarer von Ray Ban, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • dm / Sun Dance Kids Kindersonnenbrille (4010355957146 U510451)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    0  Meinungen

  • Alpina A 60

    Gut

    2,5

    1  Test

    39  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: A 60 von Alpina, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Sunpocket Tobago Crystal Pink

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Tobago Crystal Pink von Sunpocket, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • C&A Ultimate Spider-Man

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    0  Meinungen

  • Sunset Kindersonnenbrille (SP40100-1)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    0  Meinungen

  • H&M Kindersonnenbrille weiß (20365)

    Gut

    1,6

    1  Test

    0  Meinungen

  • dm / Sun Dance Kids Kindersonnenbrille Junior (4010355956941 U510031)

    Gut

    1,8

    1  Test

    0  Meinungen

  • dm / Sun Dance Kids Kindersonnenbrille Junior pink (4010355023964 V510480)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Uvex Sunglasses 502 Jnr Red/White

    Gut

    2,3

    1  Test

    0  Meinungen

  • Seen 324698 BLUE 5712 CAT.3 CP

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

  • H&M Ultimate Spider-Man

    Ausreichend

    4,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Ray Ban Jr T (RJ 9533S 242/71 5113 3N)

    Ausreichend

    4,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Polaroid Eyewear Kindersonnenbrille rot (P0115B 33W Y2 3 015)

    Ausreichend

    4,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • H&M Kindersonnenbrille pink (807800)

    Ausreichend

    4,5

    1  Test

    0  Meinungen

  • Nike Grind

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Sonnenbrille im Test: Grind von Nike, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Sonnenbrillen

UV-​Schutz, Bruch­si­cher­heit und Tönung

Völlig gleich, ob im Hochsommer oder im tiefsten Winter: Bei starkem Sonnenlicht gehört eine gute Sonnenbrille zur Ausrüstung im Freien einfach dazu. Und auch wenn Sonnenbrillen immer mehr als modisches Accessoire verwendet werden, sollte die Schutzfunktion nicht untergeordnet behandelt werden. Vielmehr ist es wesentlich, dass die Augen nicht nur ansprechend bedeckt, sondern auch tatsächlich vor den aggressiven Sonnenstrahlen geschützt werden. Daher sollte insbesondere auf einen UV-Filter geachtet werden. Fürs Laufen oder Fahrradfahren eignen sich spezielle Sportbrillen.

UV-Filter haben ihren Preis

Bei Billigbrillen kann sich der Käufer fast sicher sein, dass sie keinen ausreichenden Schutz vor den kurzwelligen UV-Strahlen bieten. Eine Qualitätssonnenbrille zeichnet sich durch das CE-Zeichen oder die Aufschrift EN 1836:1997, meist auf einem der Bügel, aus. Sie filtert schädliche UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen bis zu 400 Nanometern und reduziert zusätzlich den Blauanteil des Lichts auf unter zehn Prozent. Denn grelles, blaues Licht wirkt auf Dauer auch ohne hohen UV-Anteil wie ein Weichmacher auf die Augen. Hierbei gibt es mittlerweile sogar hochwertige Sonnenbrillengläser, denen man diese Filterwirkung gar nicht mehr anmerkt.

Tönung

Die Tönung der Brille ist  weitgehend zu einer Geschmackssache geworden. Natürlich erhöht eine starke Tönung auch den Blendschutz, was insbesondere für Autofahrer von Interesse ist. Sie wird zu diesem Zweck in Kategorien von 0 (keine Tönung) bis 4 (starke Tönung) angegeben. Braune oder grau getönte Brillen verfälschen dabei am wenigsten den natürlichen Farbeindruck. Gelbe Gläser wiederum steigern das Kontrastsehen.

Kunststoffglas versus Echt-Glas

Neben der reinen Schutz- und Filterwirkung sollten Nutzer auch der Robustheit der Brille buchstäblich Augenmerk zukommen lassen. Das Gros der derzeit lieferbaren Sonnenbrillen besteht aus Kunststoffgläsern, da diese günstig zu produzieren und zudem generell weitgehend bruchsicher sind. Brillen mit echten Glasscheiben dagegen sind zwar manchmal teurer und gaukeln so höhere Qualität vor, tatsächlich sind sie aber gefährlicher für den Träger, da sie schnell splittern können. In diesem Fall sollte dezidiert auf bruchsicheres Glas geachtet werden.

Im Übrigen gibt es auch selbsttönende Sonnenbrillen, welche mit sogenannten photochromen Gläsern ausgestattet sind, die sich automatisch an die jeweils herrschende Lichtstärke anpassen. Alternativ kann man auf Brillen achten, die über Wechselgläser verfügen. So kann für jedes Licht die passende Brille getragen werden – und optische Vorzüge hat die Abwechslung natürlich auch noch. Über Klassen von Gläsern und Prüfezeichen informiert der Ratgeber "Das richtige Glas gegen UV-Strahlung".

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Sonnenbrille Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sonnenbrillen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf