Bilder zu Maxi-Cosi Cabriofix

Maxi-Cosi Cabriofix Test

  • 3 Tests
  • 1.104 Meinungen

  • Kin­der­sitz
  • Gruppe 0+ (bis 13 kg)
  • Kein Iso­fix
  • Rück­wärts­ge­rich­tet

Sehr gut

1,5

Gutes und güns­ti­ges Gurt­mo­dell für die Kleins­ten

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 21.09.2017
Sicherheitsbewusst. Hohe Unfallsicherheit, geringe Schadstoffwerte und gutes Platzangebot fürs Kind. Kleinere Schwächen im Design, Handling ohne Isofixbasis aufwendiger. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,1)

    18 Produkte im Test

    Unfallsicherheit (50%): „gut“;
    Handhabung (40%): „gut“;
    Ergonomie (10%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

  • „befriedigend“ (2,6)

    22 Produkte im Test

    Unfallsicherheit (50%): „befriedigend“ (2,6);
    Handhabung, Komfort (50%): „gut“ (1,7).

  • „sehr gut“

    8 Produkte im Test

    „Praktisch im Alltag, aber recht teuer.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,7 Sterne

1.104 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
906 (82%)
4 Sterne
132 (12%)
3 Sterne
33 (3%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
33 (3%)

4,7 Sterne

1.103 Meinungen bei Amazon.de lesen

  • von Benutzer

    Zwillingseltern

    Top Sitz einfache Bedienung und Robust
    Antworten

Unser Fazit

Gutes und güns­ti­ges Gurt­mo­dell für die Kleins­ten

Stärken

Schwächen

Alles, was es zur sicheren Fahrt mit den Kleinsten braucht, liefert der relativ günstige Babyautositz Maxi-Cosi Cabriofix. Bei Stiftung Warentest schlägt sich das Modell zur Gurtmontage insgesamt „gut“ – im Testkapitel Unfallsicherheit sogar eine Notenstufe besser als das Isofix-Schwestermodell Cabriofix mit Isofix-Basis FamilyFix. Sie dürfen also davon ausgehen, dass die Babyschale den Kräften standhält, die bei typischen Unfällen wirken. Im Test schlichen sich kleinere Schwächen ein, etwa die dünne Polsterung, der nicht ganz optimale Gurtverlauf und die leicht erhöhte Gefahr, beim Anschnallen einen Fehler zu machen. Umwerfend hingegen sind die Belastungswerte im Frontcrash, die geringen Schadstoffwerte und das gute Platzangebot fürs Kind. Auffällig im Vergleich zu vielen anderen Babyschalen ist, dass Maxi-Cosi hier einen Drei- statt eines Fünfpunktgurts verwendet, um unerwünschten Spielraum beim Angurten zu minimieren. Was Eltern bei diesem Modell wissen sollten: Ohne die Isofixbasis ist das Handling etwas aufwendiger. Wählen Sie die – allerdings deutlich teurere – Isofix-Variante, können Sie die Schale einfach ein- und ausklinken, die Basis verbleibt fest verrastet im Auto.

von Sonja

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Maxi-Cosi Cabrio-Fix können Sie direkt beim Hersteller unter maxi-cosi.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.