-
- Erschienen: September 2007
- Details zum Test
„sehr gut“ (96,5%)
„Testsieger“
„Pro: One-Touch-Funktion.
Contra: Teuerste Maschine im Test.“
Herausnehmbare Brühgruppe: | Ja |
---|---|
Anzeige über Display: | Ja |
Füllmenge des Wasserbehälters: | 1,8 l |
„Testsieger“
„Pro: One-Touch-Funktion.
Contra: Teuerste Maschine im Test.“
„Einzigartig in dieser Liga ist die Direktbezugsmöglichkeit von gleich drei verschiedenen Kaffee/Milchspezialitäten, was im Test problemlos funktioniert hat. Die Maschine gibt hier keine Rätsel auf, sondern macht einfach das, was man will.“
Durchschnitt aus 223 Meinungen (9 ohne Wertung) in 3 Quellen
144 Meinungen bei Amazon.de lesen
17 Meinungen bei billiger.de lesen
vor gut 3 Jahren kaufte ich diese Kaffeemaschine zu einem unglaublichen Schnäpchenpreis beim Fachhändler für 650.--€ und zwar nagelneu und originalverpackt. Bis zum heutigen Tag genieße ich einen guten Kaffee...einen guten Espresso...und gute Kaffee-Milchgetränke. Sie ist leicht zu handhaben und leicht zu pflegen. Die Entkalkungshinweise werden befolgt, die Maschine wird pfleglich behandelt und gereinigt...aussen wie innen und ich denke, ich werde damit noch lange Zeit Freude haben. Ohne es zu unterstellen, bin ich der Meinung, dass das Thema Pflege hier nicht bei allen gut gehändelt wird bzw. wurde. Ich kann nicht nachvollziehen, wie sehr die dieser Kaffeeautomat doch von manchen hier beurteilt wird. Ich hatte schon ein paar Kaffeautomaten...privat wie im Büro...doch die 6000PrimaDona ist mit Abstand die beste von allen.Sie funktioniert gut, macht einen sehr guten Kaffee und KaffeGetränke und produziert einen für Kaffeeautomaten hervorragenden Espresso. Und eines darf man nicht vergessen: So gut wie ein Kaffeeautomat auch ist...es kommt immer noch sehr auf die Qualität der Kaffeebohne an und auch auf die Wasserqualität, wie gut der Kaffee wirklich wird. Die 6000PrimaDona kann gute Qualität eben nur sehr gut verarbeiten.
Antworten
Habe das Gerät seit ca 4 Jahren.
Nach ca. zwei Jahren wurde es unheimlich laut im Gerät, das Mahlwerk und die Nachfolgende Funktion waren überlaut, jetzt nun nach knapp 4 Jahren kommt kein Wasserdruck an den gemahlenen Kaffee, irgendetwas ist verstopft. Es wurden alle Reinigungen und Entkalkungen vorgenommen, aber das sch....... Ding läuft nicht mehr.
Hatte eine Siemens über 10 Jahre ohne Probleme, und die läuft bei meiner Frau im Büro noch wunderbar.
Im übrigen schmeckt der Kaffee nicht gut, es gibt fast keinen Brühgeruch.
Ich habe jetzt wieder eine Siemens, und morgens gibt es wieder Kaffeegeruch in der Küche.
Kaffee oder Cappuccino einfach spitze! Vor 7 Jahre gekauft, über 19500 Tassen Kaffee, 3500 Liter Wasser. Reparaturkosten bis Heute nur ca. € 260,00.
AntwortenReinigung | |
---|---|
Selbstreinigung | vorhanden |
Herausnehmbare Brühgruppe | vorhanden |
Abnehmbarer Wassertank | vorhanden |
Abnehmbarer Milchbehälter | vorhanden |
Einstellungen | |
Kaffeetemperatur | vorhanden |
Kaffeestärke | vorhanden |
Tassenfüllmenge | vorhanden |
Höhe des Auslaufs | vorhanden |
Anzeige über Display | vorhanden |
Ausstattung | |
Milchsystem | vorhanden |
Automatischer Milchschaum | vorhanden |
Bedienung | |
Abschaltautomatik | vorhanden |
Maße & Gewicht | |
Füllmenge des Wasserbehälters | 1,8 l |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | ESAM6600 |
Weiterführende Informationen zum Thema DeLonghi ESAM 6600 PrimaDonna können Sie direkt beim Hersteller unter delonghi.com finden.
Ein Traum in Edelstahl
Coffee - Je schmäler ein Vollautomat ist, desto weniger wertvolle Zentimeter Arbeitsplattenlänge verschwendet er. Die PrimaDonna S gibt sich – wie andere kompakte De’Longhis oder eine Jura ENA auch – mit 23,8 Zentimetern jungendlicher Hüfte zufrieden. Zugleich reizt sie die Tiefe gängiger Küchenarbeitsplatten aus wie eine reifere Prima-Donna: Mit 44,1 Zentimetern übertrifft sie die große Schwester um einen guten Zentimeter. Macht aber nix, denn nach hinten ist meist genug ungenutzter Platz da. …weiterlesen
DeLonghi ESAM 6600 PrimaDonna
Kaffeeautomatentest - Die DeLonghi PrimaDonna kommt als Nachfolgerin für die sehr erfolgreiche und beliebte EAM3500 in den Handel. Das Äußere der Maschine beeindruckt: Mattierter Edelstahl (No Fingerprint-Beschichtung) in Champagner rundherum und eine Tassenabstellfläche, die den Namen erstmals verdient. Diese ist aus wunderbar verchromten Metalldruckguss und wiegt alleine knapp 700 Gramm. Ob die inneren Werte auch mithalten, haben wir erforscht. …weiterlesen