-
- Erschienen: November 2011
- Details zum Test
„befriedigend“
„Plus: Gute Leistung, TTL-Messung, Günstiger Preis.
Minus: Störender Pfeifton, Lange Ladezeit.“
Typ: | Aufsteckblitz |
---|---|
Leitzahl: | 36 |
Blitzsteuerung: | Auto (TTL) |
Varianten von Systemblitz D 4500
„Plus: Gute Leistung, TTL-Messung, Günstiger Preis.
Minus: Störender Pfeifton, Lange Ladezeit.“
„Highlight“
„... Die manuelle Blitzsteuerung erlaubt lediglich eine kleinste Leistungsstufe von 1/16, was in der Praxis oft zuviel Licht ist. ... Fehlende Arretierungen für Reflektor und Blitzschuh machen sich beim gelegentlichen Einsatz noch nicht bemerkbar. Der meß- und sichtbare Leistungsabfall am unteren Bildrand ist bei diesem Gerät recht ausgeprägt.“
„Ergonomie: 3 von 5 Sternen;
Fertigungsqualität: 4 von 5 Sternen;
Ausstattung: 3 von 5 Sternen;
Ausleuchtung (P, Av, diverse Motive, diverse Kameras): 3 von 5 Sternen.“
Durchschnitt aus 36 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen
31 Meinungen bei Amazon.de lesen
Man muss dieses Blitzgerät gar keiner übermäßigen Belastung aussetzen um zu erkennen, dass es dafür nicht ausgelegt ist. Es ist nicht zu vergleichen mit den früheren, hochwertigen und robusten Produkten dieses Herstellers. Mein DC 42 läuft seit 30 Jahren im Nebenbeieinsatz ohne Probleme.
Ich hatte die letzten drei Jahre ähnliche Probleme mit dem aktuellen Gerät wie andere Nutzer auch. Fummelige Schalter, TTL-Probleme im Nahbereich, lauter Zomm-Motor der jetzt immer wieder komplett spinnt, teilweise Blitzlampenaussetzer und nun Totaldefekt. Die Elektronik funktioniert noch er blitzt aber nicht mehr.
Ich kann mich der Meinung "Schneckalder"s nur anschließen, ich bin ebenfalls Eventfotograph und ich habe eine lange Wutprobe von 3 Monaten hinter mir. Klar sind 130 Euro eine Ansage, wenn Canon für das 430 EX II schon 230 euro verlangt, aber die kniffligen und undurchdachten Schiebeschalter und kaum drückbaren Gummidrücker sind ihr Geld wahrlich nicht wert. Zudem Schaltet er sich aufgrund der eben erwähnten Schiebeschalter oft in der Tasche ein, oder geht auf Slave-Betrieb, was einen dann in der dunklen Disco öfters Rätsel bereitet, warum er denn schon wieder nicht auslöst. Hier ein kleiner Auszug der Fehler:
1. Einsatz: nach 40 Fotos streikt er komplett. Lässt sich weder durch neue Akkus noch durch abnehmen oder Neustarten wieder zum Leben erwecken. Netterweiße funktionierte er dann zu Hause wieder. -> Zurück zum Saturn und neues Gerät geholt, obwohl ich den Fehler ja nicht vorführen konnte.
Das neue Gerät hatte zwar lange keine Totalausfälle, aber löste bei ca. jedem 20. Bild nicht mit aus, obwohl der Betriebsstatus OK war.
Wenige Wochen später versagte das (ohnehin schon sehr schwache) AF-Hilfslicht für eine gute Stunde und manuelle Fokusierung in einer dunklen Disco ist wenig spassig.
Krönung: Beim Starten des Gerätes stellt er immer den Motorzoom ein, was sich sehr klapprig und rustikal anhört. Und selbstverständlich musste es so kommen: das Ding verklemmt sich und der Blitz ist endgültig defekt. Ich werde mein Geld zurückfordern oder ihn in die Tonne treten.
Fazit: DSLR-Fotographie ist nunmal teuer und wer mit solchen Geräten ein Schnäppchen wittert, kann Glück haben, wenn er denn viel Zeit hat und auf das Gerät nicht unbedingt angewiesen ist. Ausserdem muss man mit einer Sehr schlechten TTL Steuerung leben, die alles unter eineinhalb Metern totblitzt. Wer einmal ein Markengerät in der Hand hatte wird die Welten der Verarbeitungsunterschiede spüren (Fuß aus Plastik und nicht ordentlich fixierbar). Zudem sind lautes Motorzoom-Rattern und immer hörbare pfeifende Kondensatoren nichtmehr Stand der Technik.
Ich bin positiv überrascht.
Gerade die Ausstattung ist in dieser Preisklasse selten zu finden: Neig- und drehbarer Reflektor, Motorzoom, eingebaute Streuscheibe und Reflektionskarte, kabellose Slavefunktion, übersichtliches Display und gutes AF-Hilofslicht
Gerade für Indirektes Blitzen ist der neig- und schwenkbare Reflektor unerlässlich.
Die Verarbeitung ist für den Preis sehr gut.
Die angegebene Blitzzahl bezieht sich eher auf volle Leistung,denn durchschnittlich kann man je nach Motiv und Licht mit mehr als 150 Blitzen pro Akkuladung rechnen. (ich verwende NiMH Akkus mit 2300 mAh)
Typ | Aufsteckblitz |
Blitzsteuerung | Auto (TTL) |
Gerätegebunden | vorhanden |
Weiterführende Informationen zum Thema Cullmann Systemblitz D 4500 können Sie direkt beim Hersteller unter cullmann.de finden.
„Licht aus der zweiten Reihe“ - Blitzgeräte bis LZ 55
SPIEGELREFLEX digital - Die Verfügbarkeit auch für FourThird-Systeme ist erfreulich. Fehlende Arretierungen für Reflektor und Blitzschuh machen sich beim gelegentlichen Einsatz noch nicht bemerkbar. Der meß- und sichtbare Leistungsabfall am unteren Bildrand ist bei diesem Geräte recht ausgeprägt. Bei Gegenlicht beleuchtet der Cullmann D4500 sehr ausgewogen. Als Hauptlicht ist der Cullmann D4500 an einer Canon EOS 5D MkII etwas übereifrig. 24 mm: Die Grafik zeigt den deutlichen Lichtabfall am unteren Bildrand. …weiterlesen
Marktübersicht aktueller Blitzgeräte
DigitalPHOTO - Einmal firm im Umgang mit der persönlichen Kombination von Blitz und Kamera, kann der Blitz eine hervorragende Ergänzung und kreative Hilfe sein. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige erhältliche Blitzgeräte vor. Dabei sind große Systemblitze für professionelle Anwendungen genauso aufgeführt, wie kleinere Einsteigermodelle und Blitze, die sich gut als Slaves oder für kompakte Kameras verwenden lassen. …weiterlesen