MacUp

Inhalt

Der Raw-Modus von DSLR-Kameras kann mit der richtigen Software optimale Bildergebnisse liefern. MACup hat Lösungen von Kamera- und Drittherstellern verglichen, die sich in der erreichbaren Qualität ebenso wie im Funktionsumfang unterscheiden.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs RAW-Konverter mit Bewertungen von 1,6 bis 2,1.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1

    Adobe Lightroom Beta

    • Typ: Foto­ver­wal­tung, Nach­be­ar­bei­tung

    1,6 (5 von 6 Punkten) – Testsieger

    „Qualität und Leistung der Lösung für RAW-Konversion und Bildverwaltung überzeugen bereits in der Beta.“

  • 2
    Capture NX

    Nikon Capture NX

    • Betriebs­sys­tem: Mac OS

    1,8 (5 von 6 Punkten)

    „Das Interface erfordert Mausklicks zu viel, aber kein anderer Konverter holt aus Nikon-Aufnahmen so viel heraus.“

  • 3

    Iridient Digital RAW Developer 1.5.1

    1,8 (5 von 6 Punkten)

    „Er kann nicht alles, aber was er kann, macht dieser preisgünstige Konverter sehr gut.“

  • 4

    Bibble Labs Bibble Pro 4.8a

    • Betriebs­sys­tem: Mac OS X, Linux, Win
    • Typ: Foto­ver­wal­tung, Nach­be­ar­bei­tung, RAW-​Kon­ver­ter

    2,0 (5 von 6 Punkten)

    „Ein leistungsfähiger Konverter mit großer Funktionsvielfalt und durchweg guter Qualität.“

  • 5
    Aperture 1.1.2

    Apple Aperture 1.1.2

    • Typ: Foto­ver­wal­tung, Nach­be­ar­bei­tung

    2,1 (4 von 6 Punkten)

    „Apples RAW-Software glänzt mit innovativem Konzept und großem Funktionsumfang, läuft aber noch unrund.“

  • 5
    Digital Photo Professional 2.1

    Canon Digital Photo Professional 2.1

    2,1 (4 von 6 Punkten)

    „Funktional und kostenlos. Dank guter Konverterqualität eine nahe liegende Wahl für Canon-Fotografen.“

Tests

Mehr zum Thema Bildbearbeitungsprogramme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf