Triumph Rocket III Roadster ABS (109 kW) [10] im Test der Fachmagazine
-
-
MOTORRAD
- Ausgabe: 20/2012
- Erschienen: 09/2012
- 4 Produkte im Test
ohne Endnote
„... Ab 2000 Umdrehungen faucht das Triebwerk wie eine startende Cruise Missile, und die Rocket zieht extrem mächtig und souverän voran. ... Nur eines steht fest: Dieses Motorrad ist eine Rakete. ...“ Mehr Details
-
-
-
Motorrad News
- Ausgabe: 4/2010
- Erschienen: 03/2010
- 2 Produkte im Test
ohne Endnote
„... Dagegen kommt die Triumph Rocket III Roadster etwas hemdsärmeliger daher. Nicht so geschniegelt, aber mit jeder Menge Hubraum und sauber ausbalanciertem Fahrwerk. Und sie steht zur Probefahrt bereit.“ Mehr Details
-
-
-
TÖFF
- Ausgabe: 3/2010
- Erschienen: 02/2010
ohne Endnote
„Plus: Gelungene neue Fahrwerksabstimmung; Ausstattung: ABS jetzt serienmässig; Trotz brachialer Leistung simpel zu fahren; Geringes Lastwechselspiel.
Minus: Kupplung braucht viel Handkraft; Lenkeinschlag könnte grösser sein.“ Mehr Details -
-
-
2Räder
- Ausgabe: 8/2011
- Erschienen: 07/2011
- 30 Produkte im Test
ohne Endnote
„Stärken: Bärenstarker Motor; Gewaltiges Drehmoment; Sehr komfortabel ...
Schwächen: Hoher Verbrauch; Unhandlich und extrem schwer; Fahrwerk dürfte straffer sein.“ Mehr Details -
-
-
2Räder
- Ausgabe: 12/2010 Spaßmacher
- Erschienen: 11/2010
- 32 Produkte im Test
ohne Endnote
„Stärken: Bärenstarker Motor; Lange Wartungsintervalle; Sehr komfortabel; Gewaltiges Drehmoment.
Schwächen: Verbraucht viel Sprit; Recht hoher Preis; Sehr schwer und unhandlich.“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 8/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
-
-
2Räder
- Ausgabe: 9/2010
- Erschienen: 08/2010
ohne Endnote
„Plus: Bärenstarker Motor; Gewaltiges Drehmoment; Lange Wartungsintervalle ...
Minus: Hoher Spritverbrauch; Sehr schwer und unhandl.; Recht hoher Preis.“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 12/2010 Spaßmacher erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
-
-
autogazette.de
- Erschienen: 04/2010
ohne Endnote
„... Zwar sitzt es sich auf dem 75 Zentimeter hohen Hubraumthron noch immer sehr leger, doch orientiert sich der Platz mehr nach dem Mensch hinter dem Lenker weiter nach vorn. Das sorgt für eine bislang ungekannte Dynamik der immerhin 367 Kilogramm wiegenden Britin. Eine Supermoto macht das sicher nicht aus ihr, aber eben doch ein überraschend lebendiges Motorrad, das ungeachtet der schieren Abmessungen und der ungebrochenen Monumentalität jede Menge Fahrspaß bereitet. ...“ Mehr Details
-
-
-
MOTORRAD
- Ausgabe: 8/2010
- Erschienen: 04/2010
ohne Endnote
„Plus: ABS serienmäßig; Fahrwerk komfortabel; Drehmoment gigantisch; Schräglagenfreiheit überraschend groß.
Minus: Verbrauch extrem hoch; Rangieren nicht einfach.“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 20/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
-
-
MO Motorrad Magazin
- Ausgabe: 4/2010
- Erschienen: 03/2010
ohne Endnote
„Auch mit der modifizierten und jetzt günstigeren Dicken offeriert Hinckley eine Dampframme für gesetztere Charaktere, die allenfalls an der Ampel sportliches Kräftemessen goutieren. Allein das Wissen um die Macht verleiht lässige Souveränität. Eine gewisse Statur im übertragenen wie wörtichen Sinne kann im Umgang mit dem Koloss nicht schaden. Wer Straßen im Sturm erobern will, greift besser zu anderem Material.“ Mehr Details
-
-
-
Motorradfahrer
- Ausgabe: 12/2009
- Erschienen: 11/2009
ohne Endnote
„... diesem Motorrad muss man zeigen, wo's langgeht, und das macht man besser nicht mit manikürten Händen. Wer mehr am Quirl dreht, hat's einfacher. Je höher das Tempo, um so neutraler lässt sich das Macho-Bike bewegen, und plötzlich ist kaum mehr Kraft erforderlich. Dem Fahrwerk darf man dabei ruhig trauen. ...“ Mehr Details
-
-
-
Motorrad News
- Ausgabe: 12/2009
- Erschienen: 11/2009
ohne Endnote
„Die Rocket III Roadstar trägt den Kult um den dicksten Motorradmotor aus der Cruiser-Ecke in die Mitte des Spektrums. Eher ein bombastisches Nakedbike als ein Showobjekt - das passt erheblich besser auf unsere Landstraßen und erschließt neue Käuferschichten.“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 4/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
-
-
MO Motorrad Magazin
- Ausgabe: 12/2009
- Erschienen: 11/2009
ohne Endnote
„... Fahrkomfort und Aerodynamik sind sehr gut ... Obwohl der Motor rein äußerlich Traktorcharakteristik suggeriert, zeigt er sich geschmeidig im Lauf. Und erstaunlich drehfreudig. In den ersten drei Gängen wird die schiere Kraft des Triebwerks elektronisch eingebremst. Zur Sicherheit des Fahrers, sagt Triumph. ...“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von MO Motorrad Magazin in Ausgabe 4/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
-
-
MOTORRAD
- Ausgabe: 23/2009
- Erschienen: 10/2009
ohne Endnote
„Plus: Motor bietet sensationellen Erlebniswert; Antrieb wartungsfrei durch Kardan ...
Minus: Gewicht mit 367 Kilo exorbitant; Handling klassenüblich mäßig; Schräglagenfreiheit gering.“ Mehr Details
Info: Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 20/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung. -
Passende Bestenlisten
Datenblatt zu Triumph Rocket III Roadster ABS (109 kW) [10]
Typ | Chopper / Cruiser |
Hubraum | 2294 cm³ |
Nennleistung | Mehr als 100 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 196 km/h |
Zylinderanzahl | 3 |
ABS | vorhanden |
Gewicht vollgetankt | 385 kg |