-
- Erschienen: Januar 2012
- Details zum Test
ohne Endnote
„PLUS: Bedienung spielerisch einfach; Motor überraschend munter, vibrationsarm und sparsam ...
MINUS: Federelemente im Soziusbetrieb und/oder mit Gepäck frühzeitig überfordert ...“
„PLUS: Bedienung spielerisch einfach; Motor überraschend munter, vibrationsarm und sparsam ...
MINUS: Federelemente im Soziusbetrieb und/oder mit Gepäck frühzeitig überfordert ...“
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Seit fast 7 Jahren fahre ich die GN 250 und kann nur Positives über dieses Fahrzeug berichten.
Der Motor ist für seine Verhältnisse drehmomentstark , was zu einer schaltfaulen Fahrweise einläd. Als Fahrer spürst du , daß das Motorenkonzept der GN 250 einst aus dem Enduro/Geländesport abstammt.
Einen GN 250 Fahrer erkennt man sofort an der Tankstelle. Das sind diejenigen , die beim Verlassen des Kassenbereiches noch grinsen können. Verbrauchswerte um 3 Liter , da muß man sich doch freuen.
Wem Fahrzeuge im Retro Styl gefallen , hat mit der GN 250 einen schicken, originalen, einzigartigen und alltagstauglichen Oldtimer.
Typ | Chopper / Cruiser |
Hubraum | 249 cm³ |
Nennleistung | Bis 15 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 122 km/h |
Zylinderanzahl | 1 |
Gewicht vollgetankt | 140 kg |
Bullet Reloaded
Motorrad News - Allerdings bezieht Motorwerk keine fabrikneuen Motorräder aus Madras. Vielmehr haben die Niederländer in Neu Delhi eine der Firmen ausfindig gemacht, die alte Bullet 350 komplett überholen. Da der kleinere der klassischen Einzylinder bei Enfield India bereits seit 1955 gebaut wird, gibt der Gebrauchtmarkt mehr als genug Maschinen her. Weil die importierten Exemplare aus den Jahren 1968 bis '78 stammen, sind sie viel zu alt für Euro-III-Grenzwerte, einer deutschen Zulassung steht nichts im Weg. …weiterlesen
Die Redakteure der Zeitschrift haben ein besonders vielseitig einsetzbares Motorrad gesucht. Dazu haben sie vier Allrounder von Kawasaki, Suzuki, Honda und Yamaha zum Test geladen. Alle vier zeigten ihre besonderen Stärken und bewiesen die steigende Attraktivität dieser Motorradklasse. Denn alle fuhren ''besser denn je'' und sind dazu noch preiswert. Das teuerste Motorrad im Test, die Honda CBF 600, wurde Siegerin nach Punkten.
Motorrad News - KONKURRENZMODELLE ZUR W800 H-D Sportster 883 Harleys Kleinste ist weder besonders leicht noch besonders stark: Dafür punktet der V-Twin mit unnachahmlichem Ami-Flair und überraschender Handlichkeit. Honda VT 750 S Ohne Tamtam: Hondas VT 750 S ist ein hübsches, unkompliziertes Motorrad, das weder Fahrer noch Geldbeutel überfordert. …weiterlesen