SRS-XB30
Knallbunte und bassbetonte Box, leider Einbußen bei der Bedienung
Stärken
- sehr lauter, lebhafter Klang
- leistungsfähiger Akku
- stabile Bluetooth-Verbindung
Schwächen
- ausschließlich mit Netzteil aufladbar, nicht via USB
- instabile und hakelige App
Klang
Allgemeines Klangbild
Der Sony-Lautsprecher zeigt sich als flexibler Musikbegleiter. Mit seinem ausgewogenen, klaren aber kräftigen Klang kommt er mit vielen Genres gut zurecht, so die Käufer. Einzig Rock-Musik klingt voll aufgedreht zu unnatürlich. Die strengen Tester der "Stiftung Warentest" kritisieren außerdem einen in ihren Ohren zu dumpfen Klang.
Basswiedergabe
Die tiefen Töne sind überwiegend zurückhaltend. Mit einer Extra-Taste für mehr Bass will der SRS-XB30 aber punkten. In diesem Modus sind Bässe in der Tat spürbar druckvoller und satter. Nachteil dabei: Mittlere und hohe Töne nehmen ab und der Klang wirkt insgesamt schwammiger.
Leistung
Lautstärke
Die Besitzer des SRS-XB30 sind sich einig: Stark aufgedreht spielt er äußerst laut. In kleineren Räumen übertönt die lebhafte Musik jede Unterhaltung. Mittelgroße Partys oder Abende am Strand kann die Box also mit Leichtigkeit bespielen.
Akkueigenschaften
Bei moderatem Pegel verspricht der Hersteller 24 Stunden Akkulaufzeit. Käufern zufolge kommt das hin und ist beachtlich. Voll aufgedreht verstummt die Musik schon nach vier Stunden. Leider lässt sich der Sony während das Ladens kaum benutzen, da hierbei die Lautstärke automatisch reduziert wird. Praktisch: Den Ladenstand gibt es per Sprachansage.
Praxis / Nutzung
Verbindung & Bedienung
Die App hält sinnvolle Funktionen wie einen Equalizer oder das Koppeln von zwei Boxen für den Stereo-Betrieb bereit. Laut Nutzern nervt sie aber mit unübersichtlichen Menüs und einer instabilen Performance. Unabhängig davon kannst Du die Box schnell sowie unkompliziert einrichten. Die Bluetooth-Verbindung stimmt ebenfalls.
Robustheit
Tester loben das griffige Gehäuse, was nach dem genormten IPX5-Standard das Innenleben gegen Spritzwasser schützt. Ganz unter Wasser tauchen kannst Du die Box also nicht. Gummierte Flächen geben Stabilität und wirken robust. Die Verarbeitung erscheint rundum ohne Mängel.
Ausstattung
Der Sony-Lautsprecher lässt sich ausschließlich mit einem Netzteil aufladen, was auf große Kritik stößt. Somit kannst Du den Akku spontan unterwegs via USB und Powerbank nicht aufladen. Per USB versorgt der SRS-XB30 lediglich Smartphones. Besser gelöst: Tasten auf der Oberseite ermöglichen die Bedienung fernab vom Handy.
Autor:
Fabi
Datum:
06.08.2017