(Bildquelle: ismishko | shutterstock)
Bluetooth-Lautsprecher: Welcher passt am besten zu Ihnen?
Bluetooth-Box ist nicht gleich Bluetooth-Box. Wer sie unterwegs nutzt, braucht einen ausdauernden Akku. Daheim ist die Laufzeit nicht so wichtig, hier steht ein möglichst kräftiger und räumlicher Klang im Vordergrund. Worauf kommt es außerdem an?
Am See oder am Strand: mit hohem IPX-Schutz ein Erfolg
Für den Tag am See eignen sich Boxen, die nicht nur gut klingen und lange durchhalten, sondern zusätzlich eine IPX-Zertifizierung haben. Mit IPX4 ist der Lautsprecher vor leichtem Regen geschützt, während Geräte mit IPX7-Zertifizierung sogar einen Sprung ins Wasser schadlos überstehen. Bietet die Box außerdem praktische Extras wie eine Powerbank-Ladefunktion für Smartphones, sind Sie beim nächsten Tagesausflug bestens gerüstet.
Boxen, die diese Voraussetzungen erfüllen, gibt es beispielsweise von JBL. Sowohl der Charge 5 als auch der Charge Essential 2 kommen mit einer Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden, einer Powerbank-Funktion und sind mit rund 1 Kilo recht leicht – Wasserschutz inklusive. Die Ausgangsleistung von 40 Watt (RMS) sorgt bei beiden Boxen für guten Klang.
Ist nicht zwingend ein Leichtgewicht gefragt, könnte der 2 Kilo schwere Anker Soundcore Motion Boom interessant sein. Er bietet eine Akkulaufzeit von 24 Stunden, eine Powerbank-Funktion, IPX7 und lässt sich mit einer weiteren Box zum Stereo-Paar verbinden (Stereopairing). Die Ausgangsleistung liegt bei 30 Watt (RMS), der Klang ist Tests zufolge gut.
Am Fahrrad: leicht und handlich, aber keine Bassmonster
Bei Radtouren sollten Bluetooth-Boxen kompakt und leicht sein. Der Klang fällt mangels Volumen etwas schwächer aus, gut ausgestattet sind die handlichen Modelle dennoch. Der kompakte Bang & Olufsen BeoSound A1 (2. Generation) etwa kommt mit den Codecs aptX Adaptive und AAC, einer soliden Akkulaufzeit von 18 Stunden sowie einem Staub- und Wasserschutz nach IP67. Stereopairing wird ebenfalls unterstützt. Mit einer UVP von 299 Euro ist die Box aber nicht günstig.
Eine budgetschonenende Alternative für gut 30 Euro hält Tronsmart mit dem T7 Mini bereit. Trotz Niedrigpreis klingt der Bluetooth-Zwerg ordentlich – nur der Bass bleibt auf der Strecke. Positiv sind die Akkulaufzeit von etwa 18 Stunden und das geringe Gewicht von gerade einmal 0,19 Kilogramm. Neben Stereopairing und einem Spritzwasserschutz nach IPX7 gibt es hier Lichteffekte. Für die müssen Sie aber Akkulaufzeit einrechnen.
Die besten Mini-Bluetooth-Lautsprecher
Zuhause: Klang ist Trumpf, die Ausstattung wichtig
Wer seine Bluetooth-Box zuhause nutzt, kann auf Spritzwasserschutz, ausdauernde Akkus und kompakte Abmessungen verzichten. Wichtiger ist neben dem Klang die Ausstattung. Gut aufgestellt ist z.B. der Onyx Studio 8 von Harman /Kardon samt Aux-Anschluss, Stereopairing und Multipoint. Der Sound überzeugt und soll noch besser sein als beim Vorgänger. Mit einer Ausgangsleistung von 50 Watt (RMS) klingt die Box selbst bei höherer Lautstärke satt. Allerdings liegt der 3,52 Kilogramm schwere und etwa 28 Zentimeter hohe Onyx mit gut 300 Euro in der gehobenen Preisklasse.
Handlicher und günstiger gibt’s den rund 16 Zentimeter hohen Edifier D12. Für etwa 100 Euro bringt der Bluetooth-Stereo-Lautsprecher einen guten und bassigen Klang in Ihre Räume. Verantwortlich für die Soundleistung zeigen sich neben zwei verbauten Hochtönern zwei Woofer. Reichen die nicht aus, lässt sich dank Line-Out sogar ein aktiver Subwoofer anschließen. Cinch und Aux sind ebenfalls dabei.
Bluetooth-Exoten
Bluetooth-Lautsprecher mit Netzstecker statt Akku findet man eher selten. Fehlt im Wohnzimmer der Platz für eine Soundbar, sind sie eine gute Alternative. Zu den Exoten zählt etwa der Woburn III von Marshall, der bei Stiftung Warentest ein „sehr gut“ für den Klang einfährt und mit einem HDMI-Anschluss aufwartet. Als Exot gilt auch der Sonos Rom – eine Box mit integriertem Akku und Bluetooth, die zusätzlich per WLAN funkt.
Im Garten: Wasserschutz sinnvoll, Lichteffekte nett
Im Garten oder auf dem Balkon ist ein Spritzwasserschutz nach IPX4 oder IPX5 sinnvoll. Bei größeren Gärten empfehlen sich Boxen mit hoher Ausgangsleistung. Etwa JBLs Boombox 2, die im Test mit satten Bässen punktet – die Ausgangsleistung liegt bei 60 Watt (RMS). Hinzu kommen eine Akkulaufzeit von etwa 24 Stunden, Stereopairing, eine Powerbank-Funktion und ein IPX7-Schutz. Mit rund 6 Kilogramm ist die Box aber recht schwer. Handlicher und dank integrierter Beleuchtung abends gemütlicher ist die RP4 von LG. Das Licht kostet allerdings Akkulaufzeit. Die fällt mit 10 Stunden geringer aus, ist für die Nutzung im heimischen Garten aber in Ordnung. Die Ausgangsleistung liegt bei stolzen 120 Watt (RMS), zudem wird Stereopairing unterstützt. Preislich startet das Gerät, dem Stiftung Warentest einen „guten“ Klang bescheinigt, ab etwa 200 Euro.
Für kleinere Gartenpartys eignen sich Bluetooth-Boxen mit Lichteffekten, wobei auch die am Akku saugen. Beim Anker Soundcore Flare 2 etwa, der in Tests mit gutem Klang punktet, ist die Akkulaufzeit von 12 Stunden eher durchschnittlich, reicht für einen Grillabend aber aus. Zu den Lichteffekten kommen Stereopairing und ein geringes Gewicht von rund 0,6 Kilogramm. Größere Boxen sind in der Regel ausdauernder, zudem ist der Sound voluminöser. So bringt es der Tronsmart Bang SE, ebenfalls mit Lichteffekten und Stereopairing, auf eine Laufzeit von ca. 24 Stunden. Ganze 30 Stunden schafft der Tribit StormBox Blast, der auch bei der Leistung (90 Watt) in die Vollen geht.
Perfekt ausgestattet für große Feiern
Für größere Partys, bei denen Sie beispielsweise auch einmal Karaoke ausprobieren wollen, sind Party-Lautsprecher besser geeignet.
Aktuelle Tests
- Stiftung Warentest: 22 Bluetooth-Lautsprecher
- MacLife: 7 Outdoor-Speaker
- Audio Video Foto Bild: 14 Bluetoothboxen