Gut

1,7

keine Tests
Testalarm

Gut (1,7)

Einschätzung unserer Redaktion

Blue­tooth und NFC-​Unter­stüt­zung

Via Bluetooth kann man Audio-Signale drahtlos zum BDV-E6100 spielen. Beim Pairing, also beim ersten Koppeln der beteiligten Bluetooth-Geräten, profitiert man von der NFC-Unterstützung (Near Field Communication) des Systems.

Per LAN oder WLAN ins Netz

Wer ein Smartphone mit Bluetooth und NFC-Unterstützung nutzt, hält das Gerät kurz an die Anlage, um eine Verbindung herzustellen. Die Eingabe eines Codes, wie sie bei Bluetooth-Geräten ohne NFC-Technik unerlässlich ist, erübrigt sich. Auf Kabel kann man auch an anderer Stelle verzichten, nämlich beim Zugriff auf DLNA-Inhalte und Online-Dienste, die das System drahtlos via WLAN streamt. Alternativ kommunizieren Blu-ray-Receiver und Router über ein LAN-Kabel miteinander. Steht die Verbindung zum Router, soll man mit einem aktiven Breitbandanschluss YouTube-Videos, die im Sony Entertainment Network (SEN) bereitgestellten Inhalte und BD-Live-Material zur eingelegten Blu-ray abrufen können. Pluspunkte gibt es für die Möglichkeit, das System mit einem Smartphone oder einem Tablet samt „TV SideView App“ zu steuern. Die App wird für iOS- und Android-Geräte angeboten. Zur Ausstattung gehört nicht zuletzt ein Webbrowser, mit dem man frei im Internet surfen kann.

Schnittstellen und kompatible Formate

In Sachen Konnektivität wirft Sony einen HDMI-Eingang, einen passenden Ausgang samt integriertem Audio-Rückkanal (ARC), einen optischen Digitaleingang für Fernseher ohne ARC-Unterstützung, einen analogen Audio-Eingang und eine USB-Schnittstelle in die Waagschale. Über die USB-Schnittstelle an der Front soll man komprimierte Foto-, Video- und Audio-Dateien von einem externen Speicher abspielen können, der wahlweise mit FAT32 oder NTFS formatiert wurde. Bei den kompatiblen Dateien nennt das Unternehmen MPEG1, MPEG2, MPEG4, AVCHD, XviD, WMV, JPEG, GIF, PNG sowie MP3, WMA und LPCM. Der Blu-ray-Receiver – eine Kombination aus BD-Spieler, Verstärker und Tuner - decodiert die HD-Tonsysteme Dolby TrueHD und DTS-HD, skaliert DVD-Filme auf HD-Niveau und kommt mit Filmen im stereoskopischen 3D-Format zurecht. Die versprochene Leistung von 1000 Watt verteilt sich auf vier 120 Zentimeter hohe Standsäulen, auf eine Centerbox und auf einen passiven Subwoofer.

Bluetooth, NFC-Technik, ein HDMI-Ausgang samt integriertem Rückkanal sowie 3D- und Netzwerkfähigkeit inklusive Smartphonesteuerung stehen dem BDV-E6100 gut zu Gesicht. Mitte April soll das System in den Handel kommen, zur UVP äußert sich Sony nicht.

von Jens

Kundenmeinungen (3.266) zu Sony BDV-E6100

4,3 Sterne

3.266 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2026 (62%)
4 Sterne
653 (20%)
3 Sterne
294 (9%)
2 Sterne
130 (4%)
1 Stern
163 (5%)

4,3 Sterne

3.266 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony BDV-E6100

Typ
  • Blu-ray-Heimkinosystem
  • 5.1-Heimkinosystem
Komponenten
  • Subwoofer
  • Centerbox
  • Blu-ray-Receiver
  • Säulenlautsprecher
Features
  • 3D-ready
  • Upscaling
  • WLAN integriert
  • Internet-TV
  • DLNA
  • Audio-Rückkanal
Eingänge
  • HDMI
  • Digital Audio (optisch)
  • Analog Audio
  • Ethernet
  • USB
Ausgänge HDMI
Soundsystem
  • Dolby Digital
  • Dolby TrueHD
  • DTS-HD
Gesamtleistung 1000 W
THX-Siegel k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf