-
- Erschienen:
- Details zum Test
„gut“ (2,2)
„Plus: clever herausnehmbarer Akku; gute Reichweite; gute Fahrleistungen; kurzer Bremsweg; großes Staufach.
Minus: unharmonisches Fahrverhalten; sehr teuer; schlechte Rücksicht.“
Typ: | Leichtkraftroller |
---|---|
Helmfach: | Ja |
Hubraum: | 125 cm³ |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
„Plus: clever herausnehmbarer Akku; gute Reichweite; gute Fahrleistungen; kurzer Bremsweg; großes Staufach.
Minus: unharmonisches Fahrverhalten; sehr teuer; schlechte Rücksicht.“
Allgemeine Daten | |
---|---|
Typ | Leichtkraftroller |
Modelljahr | 2020 |
Straßenzulassung | vorhanden |
Motor | |
Motortyp | Elektromotor |
Hubraum | 125 cm³ |
Leistung in kW | 9 |
Leistung in PS | 12,2 |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Fahrwerk | |
Radtyp | Großradroller |
Radgröße vorn | 15 Zoll |
Radgröße hinten | 14 Zoll |
ABS | fehlt |
Abmessungen | |
Gewicht vollgetankt | 156 kg |
Zuladung | 164 kg |
Ausstattung | |
Helmfach | vorhanden |
Good Max
MOTORETTA - Mit dem durchgängigen, gut dosierbaren Druck lässt sich ein engagiert gefahrener SYM im Kurvenrevier nicht von Mittelklassemotorrädern abhängen. Für noch stärkere Akzente in dieser Hin- sicht hätte es eines Fahrwerkstunings bedurft, denn von Hause aus zeigt der Maxsym eine unharmonische Feder-Dämpfungsabstimmung mit hartem Heck und butterweicher Front. Gerne hätten wir ein anderes Paar Federbeine ausprobiert, doch hierzulande gibt es - noch - keine Alternativen. …weiterlesen
Small aber nicht klein
MOTORETTA - Ohne feinfühliges Bedienen der Kupplung und schwergängiges Aktivieren einer Drehgriffschaltung setzt sich die LML beim Gasaufziehen leise schnurrend in Bewegung, Den luftgekühlten 125er-Viertakter hat die Lite von der normalen Automatica übernommen. Er wird über zwei von einer Nockenwelle gesteuerte Ventile und einen Vergaser beatmet. Mit kurzhubiger Auslegung erwirtschaftet der linksseitig vertikal montierte Single 9,2 PS Maximalleistung und ein Drehmoment von 8,7 Newtonmeter. …weiterlesen
Fuffi im Stress
MOTORETTA - Wie sieht es aber im Detail und auf Dauer aus? Deckt sich der erste Eindruck mit dem Blick hinter die Kulissen? Um das zu klären, gingen wir mit dem Crogen City in die Werkstatt des Motowell-Händlers KS Team Brühl. Dort wurde der Roller in seine Einzelteile zerlegt und die verschiedenen Bauteile auf Auffälligkeiten überprüft. Seit Ende 2012 führt Motowell den Crogen City mit Zweitakt- und Viertaktmotor. Bei dem von uns getesteten Roller handelt es sich um die Zweitakt-Variante. …weiterlesen
Mister X
MOTORETTA - Da Journalisten aber von Natur aus schlecht warten können und Yamaha sein neuestes Produkt vorstellen möchte, rast eine bunt gemischte Gruppe Schreiberlinge auf dem X-Max 400 über die notorisch verstopften Ausfallstraßen der lombardischen Metropole. Vorbei an wartenden Autoschlangen immer ganz nach vorn an die Ampel, um bei Grün mit einem Dreh des rechten Handgelenks dem restlichen Verkehr das LED-bestückte doppelte Rücklicht zu zeigen. …weiterlesen
Automobil Revue - DAS 3. RAD AM WAGEN Das bisher Geschriebene gilt auch für das neueste Produkt von Vectrix, den VX-3. Ähnlich wie beim MP3 von Piaggio, sorgt ein zweites Vorderrad für Stabilität und Sicherheit. Das gilt zum einen bei langsamen Fahrmanövern, anderseits bei flotter Kurvenfahrt, wo man sich nicht vor einem wegschmierenden Vorderrad fürchten muss. In Sachen Schräglage hat die Vorderradaufhängung ihre konstruktiven Grenzen, doch wenn man diese erreicht, ist man schon sehr flott unterwegs. …weiterlesen
Feuer!
FREIE FAHRT - Die drei Scheibenbremsen (je eine pro Rad) kommen mit dem Dreirad gut zu recht. Durch die beiden extra gebremsten Vorderräder fällt die Gefahr, das Vorderrad zu überbremsen, weg. Praxis-Plus. Durchdacht ist die Lösung, dass du das Dreirad beim Stillstand fixieren kannst, sodass die Füße nicht mehr auf den Boden gestellt werden müssen. In der Stadt ein Riesenvorteil. Durch die Breite sind aber dem Vorschlängeln Grenzen gesetzt! …weiterlesen
Quadrophonie
MOTORETTA - Januar 2013 ihre Prüfung abgelegt haben, können weiterhin mit dem Pkw-Lappen auf mp3 und Co. aufsatteln. Die italienische Technik-Schmiede Quadro war 2012 der erste Hersteller, der dem Piaggio-Bestseller die Stirn in Form des in Eigenregie entwickelten Dreirads 350D bot. Konstruiert in Italien, produziert in Taiwan bei Aeon Motor, gelang dem Quadro allerdings hierzulande der ganz große Durchbruch noch nicht. …weiterlesen