Es liegt leider noch kein Test vor. Wenn Sie sich
hier eintragen, informieren wir Sie, sobald ein Test erscheint.
Einschätzung
unserer Autoren
iQ300 WM14E32A
Stromsparend, aber nur bedingt
Siemens genießt im Waschmaschinensegment einen sehr guten Ruf. Denn wirklich nahezu jede Maschine des Herstellers erfüllt die Vorgaben für die beste Energieeffizienzklasse A+++. Dies gilt auch für einfacher ausgestattete Modelle wie die WM14E32A aus der iQ300-Baureihe. Für lediglich rund 450 Euro erhält der Nutzer hier eine Waschmaschine, deren Stromverbrauch mit hochgerechnet 152 kWh im Jahr auf 220 Waschladungen mit 6 Kilogramm Zuladung wirklich ausgesprochen niedrig ausfällt.
Bei Teilbeladung sinkt der Verbrauch nur minimal
Doch die viel gepriesene Mengenautomatik ist bei dieser Maschine eher von zweifelhaftem Nutzen. Denn ein genauerer Blick ins Datenblatt offenbart minimalste Unterschiede bei verschiedenen Zuladungen. So beträgt der Stromverbrauch eines einzelnen Durchlaufs bei 60 Grad Celsius und voller Beladung 0,66 kWh. Bei Teilbeladung fallen im selben Programm aber auch noch 0,65 kWh an. Dieser minimalste Unterschied ist sicherlich nicht das, was sich mancher von einer Mengenautomatik erhoffen mag.
Hoher Wasserbedarf
Und anders als bei Geschirrspülern oder Trocknern spielt der Wasserverbrauch bei einer Waschmaschine eine ebenso große Rolle. Und der fällt in diesem konkreten Fall ebenfalls eher schwach aus. Mit 10.372 Litern verbraucht die Maschine auf ihre 6 Kilogramm Zuladung genauso viel wie ein Modell, das 8 Kilogramm Zuladung bietet. Das sind ins Verhältnis gesetzt eben 25 Prozent mehr Wasserbedarf als es sonst mittlerweile bei guten Maschinen üblich ist. Und das gilt auch innerhalb der Siemens-Familie: Die Modelle der Mittelklasse-Baureihe iQ500 schaffen es beispielsweise schon bei 7 Kilogramm Zuladung auf Werte rund um 8.500 Liter.
Kein vollständiges AquaStop-System
Bei der Ausstattung gibt es grundsätzlich wenig zu kritisieren: Die Siemens WM14E32A iQ300 bietet neben den Standardprogrammen ein Super-15-Kurzprogramm, ein Spezialprogramm für Wolle und eines für Seide. Ferner fällt die Bedienung dank Display mit Programmablauf-und Restzeitanzeige sehr bequem aus, ein einzelner Bedienknopf regelt die grundsätzliche Programmauswahl. Und ein Knitterschutz sorgt für weitgehend faltenfreie Wäsche auch dann, wenn man diese einmal verspätet aus der Trommel entnimmt. Problematisch ist aber, dass die Maschine nicht selbst über einen Vollwasserschutz verfügt. Stattdessen kommt hier nur ein AquaStop-Schlauch zum Einsatz, wie Siemens selbst betont. Damit wird zwar ein defekter Schlauch erkannt, nicht aber ein Schaden in der Maschine selbst...
Autor:
Janko
Datum:
09.12.2014
Kundenmeinungen (34) zu Siemens iQ300 WM14E32A
4,1
Sterne
Durchschnitt aus
34 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
21 (62%)
4 Sterne
4 (12%)
3 Sterne
3 (9%)
2 Sterne
2 (6%)
1 Stern
3 (9%)
4,1
Sterne
34 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen