„... Bei Offenblende ist der Bildeindruck sehr weich und die Bildränder wirken kontrastreicher als die Mitte. An Kontrastkanten kann man Farbsäume ausmachen, diese stören aber nur wenig. Bei weiterem Abblenden wird das Bild klarer und detailreicher. ...“
„Die Offenblendenbilder zeigen insgesamt einen sehr weichen Look, Randbereiche wirken dazu unsauber. Zweimaliges Abblenden bringt eine knackige Schärfe mit einem hohen Kontrast in feinen Strukturen. ...“
Samyang F 1, 4 / 85 AS IF UMC Canon
Samyang (Walimex Pro) 85 mm 1: 1, 4 IF - Objektiv für Canon Objektivbajonett
Samyang F 1, 4 / 85 AS IF UMC Canon
Tele - Objektiv für Canon EF KB - Brennweite: 85 mm Lichtstärke: f / 1, 4 Kein Autofokus Ohne Bildstabilisierung
- liefert brillante, kontrastreiche Bilder mit einem butterweichen Boquet - Fokusieren und die Einstellung der Blende ,...
Samyang F 1, 4 / 85 AS IF UMC Canon
Stammdaten | ||
---|---|---|
Objektivtyp | Teleobjektiv | |
Bauart
|
Festbrennweite | |
Verfügbar für |
|
|
Max. Sensorformat | Vollformat | |
Optik | ||
Brennweite | 85mm | |
Maximale Blende | f/1,4 | |
Minimale Blende | F22 | |
Naheinstellgrenze | 100 cm | |
Ausstattung | ||
Bildstabilisator | fehlt | |
Autofokus | fehlt | |
Spritzwasser-/Staubschutz | fehlt | |
Erhältliche Farben | Schwarz | |
Empfohlener Einsatzbereich | ||
Porträt
|
vorhanden | |
Abmessungen & Gewicht | ||
Länge | 72 mm | |
Durchmesser | 78 mm | |
Gewicht | 520 g | |
Filtergröße | 72 mm |
Objektive Canon Das große Systemkamera Handbuch 1/2013 - Durch seine Lichtstärke verfügt das Objektiv über gute Low-Light-Eigenschaften. Das Objektiv ist mit einer "Super Spectra"- Vergütung ausgestattet, die für präzise Farbbalance und hohen Kontrast sorgen und Phantombilder und Streulicht minimieren soll. Das für den APS-C-Sensor berechnete Festbrennweitenobjektiv mit sieben Linsen in sechs Gruppen verfügt mit 23,7 mm Länge und einem Gewicht von 105 Gramm einen schlanken Aufbau. …weiterlesen
Mit Nikkor im Niedermoor DigitalPHOTO 7/2010 - Der eingesetzte VR-II-Bildstabilisator sorgt dafür, dass bis zu vier Lichtstufen länger belichtet werden kann, ohne dass Verwackelungsunschärfen sichtbar werden. Objektivauswahl Mit dem Nikkor 16-35mm 1:4G hat Nikon nach dem 2.8/14-24mm und dem älteren 2.8/17-35mm bereits das dritte Objektiv in dieser Brennweitenklasse vorgestellt. Im aktuellen Modell liegt der Schwerpunkt der Entwicklungen auf dem Bildstabilisator. Auf der anderen Seite kann der Fotograf „nur“ mit Offenblende 4 arbeiten. …weiterlesen
„Gute Leistung“ - Neun Teleobjektive an der Nikon D200 COLOR FOTO 9/2007 - Zudem gleicht der Bildstabilisator die gegenüber Festbrennweiten schlechtere Anfangsöffnung aus. Damit ist das 4–5,6/70–300 mm IS USM nicht nur empfehlenswert, sondern auch unser Tipp für kleinere Budgets. Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro Zwar kann das Tamron keinen Bildstabilisator bieten, lockt dafür aber mit dem extrem günstigsten Preis von 130 Euro. Im Vergleich kann es nicht ganz mithalten, da die Kontrastkurven insgesamt etwas zu niedrig verlaufen. …weiterlesen
Tipps & Tricks PC-WELT 3/2014 - Was die Bildrate anbelangt, so schaffen einige wenige Systemkameras derzeit 50 Vollbilder pro Sekunde. Die Mehrzahl bringt es aber nur auf 25 oder 30 Bilder pro Sekunde. In der Praxis macht sich dieser Unterschied vor allem bei schnellen Schwenks bemerkbar: Je mehr Bilder eine Kamera pro Sekunde aufzeichnet, desto flüssiger wird die Aufnahme. Gleiches gilt für die Bitrate bei der Aufzeichnung - diese Angabe wird jedoch von den Herstellern selten kommuniziert. …weiterlesen
Canon EF 24-105 mm 1:4L IS USM DigitalPHOTO 9/2006 - An den anderen EOS-Modellen mit kleineren Sensoren wirken sich die jeweiligen Verlängerungsfaktoren auf die Brennweitenwirkung aus, wie im nebenstehenden Kasten beschrieben. Um den vierfachen Zoom bieten zu können, hat das Canon EF 24105 mm insgesamt 18 Linsen im Objektivtubus verbaut, die in 13 Gruppen untergebracht sind. Abbildungsqualität Technisch erklärt sich die Variabilität eines Zooms dadurch, dass die Linsengruppen im Objektiv zueinander verschoben werden können. …weiterlesen