Beim UE65JU6550, den man als UE65JU6560 auch mit einem silbernen Standfuß, allerdings nicht – wie die kleineren Geräten der neuen Serie – komplett in Weiß bekommt (JU6580), setzt Samsung zwecks „natürlichem Seherlebnis“ auf einen gebogenen Schirm.
Display und Hintergrundlicht
Der leicht nach innen gewölbte Schirm soll den Bildeindruck verbessern. Konkret wird mit ausgewogenen, kontrastreichen und räumlichen Ergebnissen geworben, wobei der Bildeindruck nur dann optimal ist, wenn man mittig vor dem Schirm sitzt. Hinterleuchtet wird das Display, dem Samsung eine sichtbare Diagonale von 163 Zentimetern, eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und in Sachen Bewegtdarstellung einen „Picture Quality Index“ von 1100 bescheinigt, mit sparsamen LEDs. Dank LED-Backlight reicht es trotz Ultra-HD-Auflösung zu einer Plakette der Energieeffizienzklasse A+. So begnügt sich der 65-Zöller im Standardbetrieb mit einer Leistungsaufnahme von 117 Watt, was bei vier Stunden täglicher Nutzung zu einem Energieverbrauch von 162 Kilowattstunden führen würde. Fallen pro Kilowattstunde 28 Cent an, muss man pro Jahr knapp 48 EUR einplanen. Energie für externe TV-Receiver wird nicht benötigt, schließlich hat Samsung einen Triple-Tuner für Antenne, Kabel und Satellit verbaut.Tuner und Anschlussmöglichkeiten
Den Triple-Tuner für DVB-T und DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 kombiniert das Unternehmen mit einem CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote. Weil das Gerät einen HEVC-Decoder an Bord hat, ist man für den DVB-T2-Start in Deutschland gerüstet, denn hierzulande wird das via DVB-T2 ausgestrahlte SD- und HDTV-Signal (bis 1080p) nicht mit MPEG4, wie etwa in Österreich, sondern eben mit HEVC kodiert werden. Auch bei Ultra-HD-Signalen via DVB-S2 kommt der HEVC-Codec zum Zuge. Ultra-HD-Signale externer Quellen lassen sich per HDMI mit 60 Hertz zum Fernseher spielen, was eine brillante Bewegtwiedergabe verspricht. Der neue Kopierschutz HDCP 2.2, den kommende Ultra-HD-Player verlangen, wird ebenfalls unterstützt. Zu den HDMI-Eingängen, vier an der Zahl, gesellen sich die üblichen analogen Anschlüsse, ein optischer Digitalausgang, drei USB-Buchsen (Wiedergabe & Aufnahme inklusive Timeshift) sowie ein Ethernet-Port, außerdem funkt der LCD-TV via WLAN und Bluetooth.Das Display verspricht exzellente Ergebnisse, auch bei der Ausstattung geht Samsung in die Vollen. Erste Tests zum UE65JU6550, dem ein klassischer Signalgeber und eine Smart-Touch-Fernbedienung beiliegen, werden hoffentlich bald folgen.