Wer knapp 4200 EUR in die Hand nimmt und zum Samsung UE65F8090 greift, bekommt einiges geboten – auch in Sachen TV-Empfang. So hat der 65-Zöller einen Twin-Tuner für Antenne, Kabel und Satellit an Bord.
Kamera im Gehäuse
Weil nicht drei, sondern sechs Tuner verbaut wurden, kann man einen Sender anschauen und parallel einen anderen Sender aufnehmen. Die Aufnahmen landen auf einem USB-Speicher, also auf einem Speicherstick oder einer externen Festplatte. Insgesamt stehen drei USB-Buchsen bereit, wobei man weder einen WLAN-Adapter noch eine Kamera per USB anschließen muss, denn das WLAN-Modul hat Samsung im Inneren und die HD-Kamera oben im Gehäuse verbaut. Die ausfahrbare Kamera ist praktisch, wenn man im Wohnzimmer skypen und den Fernseher mit Gesten steuern will. Pluspunkte gibt es für die Gesichtserkennung: Das Gerät registriert, wer vor dem Bildschirm sitzt, anschließend werden persönliche Nutzerkonten samt vorhandener Skype- und Facebook-Accounts automatisch geladen. Hat man den 55-Zöller per LAN oder WLAN mit einem Router verbunden, können DLNA-Inhalte von lokalen Servern sowie YouTube-Videos, Online-Videotheken und andere Internetdienste genutzt werden, darunter die HbbTV-Angebote der TV-Sender. Steuern lässt sich der Fernseher nicht nur mit einer der beiden mitgelieferten Fernbedienungen, von denen eine mit einem Touchpad und einem Mikrofon für Sprachbefehle aufwartet, sondern auch mit einem Smartphone oder einem Tablet im selben Netzwerk.Schnittstellen und Display
Sinn macht der Griff zum Smartphone, wenn man frei im Netz surft und längere Texte eingibt. Außerdem sollen sich Inhalte vom Smartphone zum Fernseher und TV-Bilder vom Fernseher zum Smartphone übertragen lassen. Für klassische AV-Quellen wie Blu-ray-Player, HD-Konsolen und Computer gibt es vier HDMI-Eingänge, während analoge Signale per Komponente, Composite-Video oder Scart zugespielt werden. Eine VGA-Buchse für Computer ohne HDMI- respektive DVI-Ausgang sucht man vergeblich. Abgerundet wird das Anschlussfeld von einem Kopfhörerausgang und einem digitalen Audio-Ausgang, über den das Tonsignal zu einer pegelfesten Surround-Anlage gelangt. Inhalte vom Smartphone lassen sich nicht nur über das Netz, sondern auch über den modifizierten USB-Ausgang des Smartphones per HDMI zum 55-Zöller schicken, gleichzeitig wird der Akku des portablen Players mit neuer Energie versorgt (MHL-Standard). Dem LC-Display, das es auf eine sichtbare Diagonale von 164 Zentimetern bringt und mit seitlich verbauten LEDs hinterleuchtet wird (Edge LED-Backlight), die in mehreren Segmenten verdunkeln (Micro Dimming Ultimate), bescheinigt Samsung 1920 x 1080 Bildpunkte und eine CMR-Bildwiederholrate von 1000 Hertz. Zwei Shutterbrillen für 3D-Effekte liegen bei.
Keine Frage: Momentan ist der Samsung UE65F8090 State of the Art. Damit das auch in Zukunft so bleibt, kann man in den nächsten Jahren ein sogenanntes „Smart Evolution Kit“ nachrüsten. Getestet wurde der 65-Zöller bislang nicht.