Die Tuner-Sektion ist vollständig besetzt, doch an anderer Stelle muss man Kompromisse machen: Trotz USB-Port kann lässt sich das das via Antenne, Kabel oder Satellit empfangene TV-Programm nicht aufnehmen.
Unterstützt HEVC
Mit an Bord des Samsung UE60J6250 sind Tuner für DVB-T2 (abwärtskompatibel zu DVB-T), DVB-C und DVB-S2 (abwärtskompatibel zu DVB-S). Pluspunkte gibt es mit Blick auf die Wiedergabeformate: Laut Datenblatt wird der HEVC/H.265-Codec unterstützt, der ab 2016 bei den im DVB-T2-Standard ausgestrahlten SD- und HDTV-Sender eingesetzt wird, demnach ist man für die Zukunft des terrestrischen Fernsehens gerüstet. Umso ärgerlicher, dass man TV-Sendungen weder dauerhaft auf einen USB-Speicher archivieren noch zwecks zeitversetztem Fernsehen (Timeshift) zwischenspeichern kann. Bei den im Jahr 2015 vorgestellten Samsung-Fernsehern bleibt diese Fähigkeit den Ultra-HD-Serien vorbehalten – zumindest bislang. Sinnvoll sind Speichersticks und Festplatten trotzdem, denn mit ihrer Hilfe lassen sich Foto-, Video- und Audio-Dateien ohne separaten Player abspielen. Alternativ streamt man die Dateien per LAN oder WLAN von einem NAS-System, einem Computer, einem Tablet oder einem anderen Server im Heimnetz.Netzwerkfunktionen, HDMI-Eingänge und Display
Um Inhalte von einem Tablet oder einem Smartphone zum Fernseher zu spielen, muss der 60-Zöller nicht zwingend mit einem Router verbunden werden, denn das integrierte WLAN-Modul unterstützt die Standards Wi-Fi Direct und Miracast. Für Miracast braucht man ein Gerät mit Android ab Version 4.2. Steht die Verbindung zum Router, bekommt man noch mehr geboten. Fortan lassen sich Apps für YouTube-Videos, Video-on-Demand-Portale und weitere Online-Dienste nutzen, man kann frei im Internet surfen, eine Webcam für Skype anschließen und profitiert vom HbbTV-Standard, dank dem die Mediatheken und andere interaktive Angebote beteiligter Sender aus dem laufenden Programm heraus erreichbar sind. Für Blu-ray-Player und andere Quellen stehen unter anderem vier HDMI-Eingänge bereit, mindestens einer davon mit integriertem Audio-Rückkanal. Für die Qualität der Bilder bürgt ein LC-Display mit 1920 x 1080 Pixeln, dem Samsung einen „Picture Quality Index“ von 600 bescheinigt. Zur nativen Bildrate gibt es keine Informationen.Was der dubiose „Picture Quality Index“, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, für die Bewegtdarastellung bedeutet, bleibt abzuwarten – getestet wurde der UE60J6250 noch nicht. Sicher ist: Mit der fehlenden Aufnahmefunktion hat sich Samsung keinen Gefallen getan.