Damit der 50-Zöller UE50J5550 nicht gleich in die Knie geht, wenn man eine Anwendung startet, via Skype mit Freunden in aller Welt telefoniert, frei im Internet surft oder von einer App zur anderen wechselt, hat Samsung dem Gerät einen Quad-Core-Prozessor verpasst.
Heimnetz und Internet
Laut Hersteller bürgt der leistungsstarke Quad-Core-Prozessor für „reibungslose Interaktionen“ und „schnelleres Multitasking“. In Sachen Smart-TV wirbt das Unternehmen mit einem DLNA-Zertifikat, demnach lassen sich Multimedia-Dateien von Computern, NAS-Systemen und anderen Servern im Heimnetz streamen. Darüber hinaus gibt es Apps für YouTube und Video-on-Demand-Anbieter wie Maxdome oder Netflix sowie zahlreiche Spiele, außerdem unterstützt das Gerät den HbbTV-Standard, demnach erreicht man die Mediatheken und anderen interaktive Inhalte teilnehmender Sender aus dem laufenden Programm heraus. Wer häufig frei im Internet surft, kann per USB oder Bluetooth eine Tastatur nebst Maus anschließen, alternativ lässt sich der 50-Zöller mit einem Smartphone oder einem Tablet steuern. Die Verbindung zum Router wird entweder per LAN oder drahtlos per WLAN hergestellt. Inhalte von Android-Smartphones können dank Wi-Fi Direct und Miracast auch ohne Router zum TV übertragen werden.
Triple-Tuner inklusive DVB-T2
Fernsehsender empfängt das Gerät via Antenne (DVB-T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2), wobei der DVB-T2-Tuner auch DVB-T-Signale verarbeitet. Obendrein soll der HEVC/H.265-Codec unterstützt werden, den man in Deutschland für die ab 2016 via DVB-T2 ausgestrahlten Inhalte einsetzen wird. Ein CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote darf natürlich nicht fehlen. Nach Anschluss eines USB-Speichers kann man Multimedia-Dateien abspielen, allerdings keine Sendungen aufnehmen (PVR-Funktion) oder zeitversetzt Fernsehen (Timeshift). Klassische AV-Quellen werden über drei HDMI-Eingänge, per Komponente oder Composite-Video angeschlossen, während das Tonsignal über den Audio-Rückkanal (ARC) eines HDM-Eingangs, über den optischen Digitalausgang oder die Kopfhörerbuchse zum Heimkinosystem gelangt. Für die Qualität der Bilder bürgt ein Full-HD-Display mit LED-Hintergrundlicht und 300 Hertz-Technik.Er hat einen Triple-Tuner an Bord, bietet alle wichtigen Anschlüsse und lässt sich ins Netz einbinden. Was der Quad-Core-Prozessor tatsächlich leistet, werden die ersten Praxistests zeigen. Zur Zeit bekommt man den Samsung UE50J5550 für 750 EUR.