An Details mangelt es nicht, wenn man zum UE48HU7590 schaut, allerdings muss man ziemlich nah an den Fernseher rücken, um wirklich alles zu sehen: Ganze 3840 x 2160 Bildpunkte (Ultra HD) verteilen sich auf einem Display mit 121 Zentimetern in der Diagonale.
Eine Frage des Abstands
Der empfohlene Sitzabstand zu einem Ultra-HD-Fernseher liegt beim 1,5-fachen der Bildhöhe, im vorliegenden Fall wären das gut 90 Zentimeter. Praktische Tests zeigen, dass Ultra-HD-Fernseher ihren Vorteil gegenüber Full-HD-Geräten bis zu einer Entfernung vom dreifachen der Bildhöhe ausspielen können, bei einem 48-Zöller also etwa 180 Zentimeter. Sitzt man weiter weg, ist der qualitative Unterschied zur Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) verschwindend gering und irgendwann gar nicht mehr zu erkennen. Der Fernseher akzeptiert native 3D-Signale und konvertiert von 2D in 3D, wobei Samsung auf das aktive 3D-Verfahren setzt, dank dem die vertikale Auflösung komplett erhalten bleibt – anders als bei einem Display mit Polarisationsfilter. Zwei Shutterbrillen vom Typ SSG-5100GB liegen bei. In Sachen Bewegtdarstellung werben die Koreaner mit einer CMR-Bildwiederholrate (Clear Motion Rate) von 1000 Hertz. Hinterleuchtet wird das Display mit LEDs, deshalb reicht es trotz Ultra-HD immerhin zur Effizienzklasse B.Kompatibel mit UHD-Evolution-Kit
Per HDMI – insgesamt stehen vier Eingänge bereit – können Ultra-HD-Signale mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde zugespielt werden, außerdem unterstützt das Gerät den HEVC-Codec, den Streaming-Anbieter wie Maxdome und Netflix zum Komprimieren ihrer in Zukunft angebotenen Ultra-HD-Inhalte nutzen wollen. Apropos Zukunft: Samsung hat dem 48-Zöller einen One-Connect-Anschluss verpasst, damit man irgendwann ein UHD-Evolution-Kit (One-Connect-Box) nachrüsten kann, das den Fernseher wieder auf den Stand der Zeit bringt. Fernsehsender empfängt der 48-Zöller auf allen Wegen, wobei die Tuner für Antenne, Kabel und Satellit jeweils doppelt verbaut wurden, damit man einen Sender anschauen und ein anderes Programm auf einen per USB angeschlossenen Speicher mitschneiden kann. Wer den Fernseher per LAN oder WLAN mit einem Router verbindet, bekommt das volle Leistungsspektrum eines Smart-TV, also Zugriff auf DLNA-Server, Apps für diverse Online-Dienste, HbbTV und einen Browser zum freien Surfen.Schaut man aus drei Metern Entfernung zu einem 48-Zöller, macht die Ultra-HD-Auflösung wenig Sinn, hier reicht ein Full-HD-Gerät. Pluspunkte gibt es für die üppige Ausstattung inklusive doppeltem Triple-Tuner. Aktuell wird der UE48HU7590 mit gut 2000 EUR gehandelt.