Lytro: Die neue Fototechnik
PC-WELT -
Das US-Unternehmen Lytro hat eine Kamera vorgestellt, bei der sich der Fokus auch nach der Aufnahme noch ändern lässt.In diesem kurzen Artikel stellt PC-WELT (472012) einen neue, kleine Lichfeldkamera vor.
…weiterlesen
Kleinkunst
COLOR FOTO -
Miniaturmodelle. Siegfried Laydas Bilder zeigen, wie man technische Modelle nicht nur ablichtet, sondern effektvoll beleuchtet und attraktiv in Szene setzt. Und was man dafür alles zur Hand haben sollte.
…weiterlesen
HDR aus freier Hand
Das große Systemkamera Handbuch -
HDR - die Erweiterung des Dynamikbereiches durch Belichtungsreihen - ist nicht nur eine Domäne der Stativ-Fotografen. Der renommierte Fotokünstler und HDR-Experte Elia Locardi gibt ein paar Tipps für die HDR-Fotografie aus freier Hand.
…weiterlesen
Profi-Licht für Studioporträts
DigitalPHOTO -
Professionelle Fotografen arbeiten häufig mit ausgefeilten Studiolicht-Setups, um jederzeit die volle Kontrolle über die Beleuchtungssituation zu haben. Sie wollen auch beeindruckende Porträts mit professionellem Look schießen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst mit einer einfachen Basis-Ausstattung tolle Ergebnisse erzielen können.
…weiterlesen
Aufgewertet
COLOR FOTO -
Photoshop CS5. Der Hintergrund ist chaotisch, der Kontrast enttäuscht. Trotzdem lässt sich das Bild noch in einen Hingucker verwandeln.COLOR FOTO (5/2012) erklärt in diesem 2-seitigen Ratgeber Schritt für Schritt, wie sich mithilfe des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop nicht sehr gut gelungene Bilder aufwerten lassen.
…weiterlesen
Eigene Presets entwickeln
DigitalPHOTO -
Wenn Sie hin und wieder ganze Bildstrecken im selben Look bearbeiten wollen, lohnt es sich Stilvorlagen zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit DxO Optics Pro 7 zu beliebten Effekten gelangen und diese Einstellungen als Preset absichern.
…weiterlesen
Rollei Powerflex 210HD
Stiftung Warentest Online -
Die Rollei Powerflex 210HD ist eine große Kompaktkamera mit manuellen Funktionen. Ziemlich sperrig (9,0 cm) und schwer (513 g). Macht ordentliche Bilder (Note: 2,9), auch bei wenig Licht. Verwacklungsschutz wenig wirksam. Ein optomechanischer Bildstabilisator fehlt. Sehr großer Zoombereich: für viele Aufnahmesituationen geeignet. Starke Weitwinkelwirkung. Relativ lichtschwach bei Tele. Nahaufnahmen gut. Starke Makrovergrößerungen möglich. Videoclips schlecht.
…weiterlesen
„Test Total“ - 3-Millionen-Pixel-Kameras
COLOR FOTO -
Davon gibt es viele: Das „Scene“-Menü hat elf AE-Programme, die dem Knipser das Denken abnehmen. Leider sind zwischen die motivabhängigen Programme auch wichtige Grundeinstellungen wie Makro- oder Blendenkorrektur geraten. Zudem fehlen manuelle ISO-, Fokussier- und Belichtungs-Einstellungen. Die Auflösung reicht für Standardprints, und der Computermonitor zeigt selbst bei 200prozentiger Darstellung eine gute und gleichmäßige Pixelzeichnung mit geringen Bildartefakten.
…weiterlesen
Die Kamera-Zukunft
DigitalPHOTO -
Digitalkameras sind in ihrer Kernfunktion, der Fotografie, heute weitestgehend ausgereift. Deshalb setzen die Hersteller künftig immer mehr auf die Zusatzfunktionen.
…weiterlesen
Alles scharf
DigitalPHOTO -
Mit diesen Tipps zum Umgang mit Ihrer DSLR gehen Sie sicher, dass Ihre Fotos in jeder Situation scharf werden, egal wo oder was Sie fotografieren.
…weiterlesen
Mit dem Sterneffekt zum Starfotografen
SNOW -
Wer mit Hirn schießt, trifft meist ins Schwarze. Profi-Fotograf Colin Stewart verrät, wie man an einem Freeride-Tag coole Fotos schießt. Dabei spielt nicht allein die Ausrüstung eine wichtige Rolle, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Fahrern, die Vorbereitung am Berg und die richtige Kameratechnik.
…weiterlesen
Urheberrecht und Collagen
FineArtPrinter -
Das Zusammenfügen vorhandener fremder, urheberrechtlich geschützter Werke zu eigenen Collagen ist auch bei Fotografen beliebt. Ob und wie dabei fremde Werke verwendet werden dürfen, hängt vom Einzelfall ab.Auf drei Seiten erläutert die Zeitschrift FineArtPrinter (4/2011), was man beim Verwenden von fremden Werken bezüglich der Urheberrechte zu beachten hat.
…weiterlesen
Neun Digitalkameras im Test - Beste Preispolitik bei Canon
Die Zeitschrift ''Color Foto'' gibt es gleich zu Beginn zu: Sie hat einen höchst ungerechten Test vorgenommen: In ihm mussten sich nämlich ''große'' und ''kleine'' Kompaktkameras miteinander messen. Da steht beispielsweise Bridgekamera gegen Kompakte oder 700 Euro Einkaufspreis gegen 110 Euro. Den Testsieg konnte dann tatsächlich die teuerste Kamera, die Leica D-Lux 4, erringen. Canon dagegen schickte Kameras mit einem besonders guten Preis-Leistungsverhältnis ins Rennen.
Viele kleine Tausendsassas
Stiftung Warentest -
Kameras mit Superzoom: Sie bringen weit entfernte Motive nahe, fotografieren aber auch ganze Landschaften im Panorama. test zeigt die besten Kameras mit starkem Zoom.Testumfeld:Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest waren 26 Kompaktkameras mit Superzoom. Die Bewertung lautet: 11 x „gut“, 15 x „befriedigend“.
Als Testkriterien dienten Bild (Sehtest, Farbwiedergabe, Auflösung ...), Video, Blitz, Monitor, Handhabung und Vielseitigkeit.
Das Qualitätsurteil wurde abgewertet, wenn der Monitor schlechter als „befriedigend“ war.
…weiterlesen