ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Voll­ma­nu­elle Sub­chas­sis-​Kon­struk­tion -​ für wahre Vinyl-​Afi­cio­na­dos

Passt der M500 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Rekkord Plattenspieler, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

  1. puristischer, handgefertigter Plattenspieler; Antrieb mit geschliffenem Flachriemen
  2. elektronisch geregelter DC-Motor; mit Parabelfedern entkoppeltes Subchassis
  3. bedämpfter Aluminium-Plattenteller; Tonarmverkabelung „REKKORD E(asy)motion Wire“; auf Wunsch mit MM-Tonabnehmer Ortofon 2M Blue
  4. Abspielgeschwindigkeiten 33 & 45 RPM; inkl. Staubschutzhaube; zwei Design-Varianten erhältlich

Schwächen

  1. nicht sehr günstig

Rekkord M500 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 1/2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: hohe Klangqualität; klarer, authentischer Sound; vibrationsarmes Chassis; Störfrequenzen werden eliminiert; auch Klassik macht viel Spaß mit dem Plattenspieler; sehr schlichtes Design.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rekkord M500

zu Rekkord M500

  • Rekkord Audio Rekkord M 500 manueller Plattenspieler ohne Tonabnehmer *silber*
  • Rekkord Audio Rekkord M 500 manueller Plattenspieler ohne Tonabnehmer *schwarz*

Einschätzung unserer Redaktion

Voll­ma­nu­elle Sub­chas­sis-​Kon­struk­tion -​ für wahre Vinyl-​Afi­cio­na­dos

Passt der M500 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Rekkord Plattenspieler, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

  1. puristischer, handgefertigter Plattenspieler; Antrieb mit geschliffenem Flachriemen
  2. elektronisch geregelter DC-Motor; mit Parabelfedern entkoppeltes Subchassis
  3. bedämpfter Aluminium-Plattenteller; Tonarmverkabelung „REKKORD E(asy)motion Wire“; auf Wunsch mit MM-Tonabnehmer Ortofon 2M Blue
  4. Abspielgeschwindigkeiten 33 & 45 RPM; inkl. Staubschutzhaube; zwei Design-Varianten erhältlich

Schwächen

  1. nicht sehr günstig

In Sankt Georgen, also im Schwarzwald, wird dieser manuelle Qualitäts-Plattenspieler tatsächlich handgefertigt - weitgehend jedenfalls. Und erscheint dafür fast preiswert. Trotz an traditionellen Vorstellungen orientierter Präzisionsmechanik gibt es gegenüber herkömmlicheren Laufwerkskonzepten substanzielle Verbesserungen. Etwa beim Basisaufbau, bestehend aus einem massiven MDF-Chassis und entkoppeltem Subchassis mit laufruhigem DC-Motor. Ebenso beim Riemenantrieb mit geschliffenem Flachriemen, am schlau verkabelten Tonarm, an der Tonarm-Lagerkonstruktion. Auf Wunsch wird ab Werk, für einen akzeptablen Aufpreis, ein fein abtastender MM-Tonabnehmer mitgeliefert und voreingestellt - der Ortofon 2M Blue. Hervorragend nicht nur die Verarbeitung, sondern auch das Design. Natürlich nicht eingebaut hat man einen Phono-Vorverstärker - um den will sich die audiophile Kundschaft meist selbst kümmern. Insgesamt lässt das Produkt den Respekt des Herstellers vor dem Charme der Vinylplatten-Kultur und ihrem Revival erkennen.

von

Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2019.

Aus unserem Magazin

Datenblatt zu Rekkord M500

Technik
Betriebsart Manuell info
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung fehlt
78 U/min fehlt
Akku-/Batteriebetrieb fehlt
Externes Netzteil vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB fehlt
XLR fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN fehlt
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe fehlt
Eingebaute Lautsprecher fehlt
Verstellbare Füße fehlt
Abdeckhaube vorhanden
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert vorhanden
Auto-Stopp fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 44 cm
Tiefe 37 cm
Höhe 13 cm
Gewicht 5,5 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Rekkord M500 können Sie direkt beim Hersteller unter rekkord-audio.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf