Analoger Einstieg für Aufsteiger
HIFI-STARS -
Fertig zusammengebaut steht es da, das "Spacedeck" der englischen Analogschmiede "Nottingham Analogue Studio", kurz NAS. NAS wurde von dem leider viel zu früh verstorbenen Soundtüftler Tom Fletcher gegründet und wird in Deutschland durch EnVogue vertrieben. EnVogue verkauft die Plattenspieler nicht einfach, sondern bietet weit mehr. Unter der Ägide von Hans Obels wurde das Spacedeck, verglichen mit dem Serienmodell von NAS, noch weiter aufgepeppt.
…weiterlesen
Mehr Sein als Schein
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Sie besteht derzeit aus vier Plattenspielern und zwei Tonarmen, die bis unters Dach mit Fletchers Gedankengut realisiert worden sind. Jedes Produkt der Reihe wird bei Mezek in Slowenien per Hand von einem kleinen Team gebaut und auf die Reise gebracht. Der Pear Audio Blue "Kid Thomas" nebst Tonarm "Cornet 2" ist das größte Besteck, das Mezek im Angebot hat. Das Laufwerk ist bei uns für 6.500 Euro zu haben, der Arm für 2.500.
…weiterlesen
Und sie drehen sich doch
stereoplay -
Ein leichter Plattenspieler hat hier Vorteile, sein Energiespeicherpotenzial ist gering. Aus diesem Grund baut übrigens auch Rega ausschließlich leichte, steife Spieler. Der Nachteil der Leichtbauweise ist aber auch klar: Plattenspieler mit wenig Masse stehen störenden Einflüssen von außen - etwa Tritt- oder Körperschall - hilfloser gegenüber als die dicken, massiven Dreher.
…weiterlesen
Fürs Feine
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Den Plattenspieler - er heißt übrigens schlicht "Zontek Turntable" und ist das einzige Modell im Portfolio - habe ich zum ersten Mal 2014 auf der High End in München gesehen und ihn erst mal in die italienische Ecke gesteckt. Die Kombination aus "angefeuertem" Holz und hochglänzenden Metallapplikationen, in Verbindung mit dem wild ausladenden Tonarm, das musste einfach aus dem Süden stammen. Denkste.
…weiterlesen
Nun rudert mal schön
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Übertreiben muss man's bei der Justage daher nicht: Auch wenn beide nur halbwegs gleich schnell laufen, ist der Platz auf dem klanglichen Olymp gewiss. Ein so eingestellter und betriebener Sparta klingt absolut fantastisch; er enthält sich weitgehend eines eigenen Charakters, er wirkt extrem transparent für alles, was um das Laufwerk herum geschieht. VTA-Justage bei einem ansonsten gutmütigen Abtaster wie dem Atlas? Ein halber Millimeter mehr oder weniger ist hier bestens nachzuvollziehen.
…weiterlesen
Platten-Planetarium
stereoplay -
Zum 25-jährigen Firmenjubiläum musste es als Geschenk an die unzähligen Fans und die eigene Historie dennoch - oder gerade erst recht - ein Plattenspieler sein: "The Circle 25 Turntable". Rund bis zum Vinyl Den direkten Vorgänger stellte Wilson Benesch 1999 vor. Die Company hatte erkannt, dass der futuristische Tonarm in der konservativen Holzzarge keine rechte Heimat finden konnte. Wenn Wilson Benesch heute von einem "beautifully simple design" spricht, ist das British Understatement.
…weiterlesen
Die Einsamkeit des Langstreckenläufers
stereoplay -
Die Firma selbst bewegte sich auf den Abgrund zu. Das digitale Zeitalter hatte ihr schwer zugesetzt. Wie kein anderer Plattenspieler ist der TD 160 auch Abbild vom Aufstieg und Fall des Vinyls an sich - und der aktuellen Renaissance. Ein TD 160 lebt plötzlich wieder im Glanz seines alten Images: unzerstörbar, schwer, rustikal, federnd, klangstark. Altbesitzer klettern auf die Dachböden, schießen Fotos und fluten eBay mit gepflegten Okkasionen - selten benutzt, fast neuwertig.
…weiterlesen
Raubtier mit Charme
stereoplay -
Das liegt vor allem am eleganten Design. Das Foto auf dieser Doppelseite kann es nur andeuten. Wo sonst "Transrotor" draufstand, waren auch optisch schwere Kämpfer drin.
…weiterlesen
Plattenläden
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Das fragte sich Vinylfreak und DJ Thomas Leiser aus Frankfurt am Main und eröffnete im November 2003 seinen eigenen Plattenladen – wenn auch lediglich virtuell als Onlineshop. Seitdem bietet er unter www.jumpinjive-records.com Tonträger mit Musik an, die er sammelt und als „DJ Kaiser L“ auch höchstpersönlich auflegt. Zu hören gibt‘s Swing, Jazz, Rhythm & Blues, rockin’ Roots, Soul, Funk und Latin - „Good Music 1920 – 1970“.
…weiterlesen
Zeit-Maschine
AUDIO -
Und in den Sendeanstalten drehten damals keine Festplattenspieler, sondern wuchtige EMT-Plattenmaschinen, die weder direkt noch mit Riemen, sondern mittels Reibrädern angetrieben wurden. Es ist ein kühner Gedanke, den ich mit nichts konkret beweisen kann: Mit dem Plattenspieler Garrard 501 erfahre ich emotional diese Musik annähernd so wieder, wie ich sie als Bub im Alter von 13 Jahren aufgesogen hatte.
…weiterlesen
Rundschau
AUDIO -
Das kleine Kästchen kontrolliert nicht nur quarzgenau die Drehzahl, sondern schaltet sie auch bequem per Taste von 33 1/3 auf 45 U/min um. Mit vielen Einstellmöglichkeiten gesegnet ist der Tonarm Pro-Ject 9, der schon im RPM 6 (AUDIO 8/04) begeisterte – ein Klasse-Ausleger, dessen Rohr und Headshell zur Minderung von Resonanzen aus einem Stück Aluminium gezogen sind.
…weiterlesen
Plattenrezensionen
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Es ist wie fast immer heutzutage: Je komplexer das Klangbild wird, desto mehr säuft das Geschehen in einer diffusen Wolke ab. Bei manchen Tracks klingt’s besser, bei manchen schlechter, mein persönlicher Favorit „War Machine“ geht noch ganz gut. Pressqualität? Nicht dolle. Seite eins und drei sind mächtig schlecht zentriert, beiden Platten haben einen merklichen Höhenschlag. Die Pressung selbst geht in Ordnung, deutlich hörbare Fehler sind nicht zu entdecken, auch rauschen tut’s nicht übermäßig.
…weiterlesen
Plattenläden
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur -
Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf Techno, House und New Wave. Der Vinylfan findet zudem Scheiben aus den Bereichen Soul, Hip Hop und Elektronischer Musik. Auf 250 Quadratmetern gibt es reichlich Raum für die rund 8000 LPs und jede Menge CDs. Neuware und gebrauchtes Vinyl gehen hier über die Ladentheke. Weitere Spezialität des Ulmers: Er bietet DJ-Equipment wie Plattenspieler, Verstärker, Mischpulte, Synthesizer, Boxen, Plattenkoffer, Lichtanlagen und vieles mehr.
…weiterlesen