-
- Erschienen: September 2019
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: laufruhiger, leiser Antrieb; handliches Fahrverhalten; perfekte Ergonomie; gute Verarbeitung.
Minus: sehr hoher Preis; optimierbare Endgeschwindigkeit.“
Typ: | Leichtkraftroller |
---|---|
Helmfach: | Ja |
Hubraum: | 124,7 cm³ |
Verbrauch: | 2,7 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit: | 95 km/h |
„Plus: laufruhiger, leiser Antrieb; handliches Fahrverhalten; perfekte Ergonomie; gute Verarbeitung.
Minus: sehr hoher Preis; optimierbare Endgeschwindigkeit.“
Allgemeine Daten | |
---|---|
Typ | Leichtkraftroller |
Modelljahr | 2019 |
Straßenzulassung | vorhanden |
Motor | |
Motortyp | Verbrennungsmotor 4-Takt |
Hubraum | 124,7 cm³ |
Leistung in kW | 9 |
Leistung in PS | 12,2 |
Höchstgeschwindigkeit | 95 km/h |
Verbrauch | 2,7 l/100 km |
Schaltung | Automatik |
Fahrwerk | |
Radtyp | Kleinradroller |
Radgröße vorn | 12 Zoll |
Radgröße hinten | 12 Zoll |
ABS | vorhanden |
Abmessungen | |
Tankinhalt | 7 l |
Zuladung | 193 kg |
Ausstattung | |
Helmfach | vorhanden |
Start-Stopp-Automatik | vorhanden |
Zeichen der Zeit
MOTORETTA - Der schwülstige Insignio 250 anno 2009 hatte mit reichlich Problemen zu kämpfen, sowohl technischer wie optischer Natur. Die Einführung des Rollers auf dem deutschen Markt wurde gar nicht richtig wahrgenommen, so schnell verschwand das Modell wieder in der Versenkung. Ganz anders präsentiert sich der aktuelle Insignio 2.0 250. Zu übersehen ist er kaum. Assoziationen zu einem Kreuzfahrtschiff auf großer Fahrt verstärkt die weiße Lackierung der ausladenden Verkleidung. …weiterlesen