Pentax 645-Z
Neuste Entwicklung im Mittelformat-Sektor
Im Juli 2014 soll eine neue Mittelformat-Kamera von Ricoh Imaging auf den Markt kommen. Der Nachfolger der Pentax 645D bringt viele technische Erneuerungen mit. So ist die Konstruktion der Pentax 645Z dank ihrer 76 Dichtungen wetterfest und staubdicht. Zudem glänzt die Spiegelreflexkamera mit 51,4 Megapixel, einer Lichtempfindlichkeit von ISO 204.800 und die Fähigkeit Full-HD-Videos mit 4K-Sequenzen aufzunehmen.
Auf diese Profikamera hat man lang gewartet. Während sich rein optisch am Gehäuse kaum was geändert hat, ist die Technik im Inneren runderneuert. Die Belichtungsmessung geschieht durch einen RGB-Sensor mit 86.000 Pixeln und Echtzeit-Bildanalyse. Der Autofokus hat 27 Sensoren, wovon 25 Kreuzsensoren sind. Der CMOS-Sensor wird durch einen Prime-III-Bildsensor unterstützt. Mit an Bord ist zudem ein optischer Sucher mit wechselbaren Mattscheiben. 76 Dichtungen sorgen dafür, dass weder Spritzwasser, noch Sand der Digitalkamera etwas anhaben können. Das Bild kann man auf einen klappbaren 3,2 Zoll großen, ebenfalls kratzfesten Monitor mit 1.037.000 Bildpunkten sehr gut kontrollieren. Auch eine Vorschau auf das Video ist im Live-View möglich.
Zwar filmt die Kamera noch nicht durchgängig in Ultra-HD, bietet allerdings 4K-Intervall-Video-Shootings mit einer Zwei-Sekunden-Sequenz an. Ansonsten wird mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 25 sowie 30 Vollbildern oder 60 Halbbildern aufgezeichnet und in H.264 kodiert. Zudem ist die Spitzenkamera mit einem internen Stereomikrofon und selbstverständlich einem Ausgang für ein externes Mikrofon bedacht. Damit die großen Datenmengen entsprechend gespeichert werden können, ist ein duales Kartenfach für SD-Karten der Leistungsklasse UHS-1 vorhanden. Steuern lässt sich die neue Mittelformat-Kamera mit Hilfe einer App und die Bildübertragung läuft über eine FluCard. Die Batteriekapazität soll für 650 Aufnahmen reichen. Wer längere Shootings vor hat, benötigt daher eine weitere Batterie.
Des Weiteren warten noch viele interessante Einstellmöglichkeiten auf den Profifotograf. So ist eine RAW-Entwicklung bereits im Fotoapparat möglich. Das Gehäuse ist für rund 8.000 Euro ab Juli 2014 im Handel. Damit ist neuste Technik für jeglichen Profifotografen im Mittelformat-Sektor bezahlbar. Im Kit mit dem 55-Millimeter-Objektiv legt man noch einen Tausender oben drauf.
Autor:
Marie Morgenstern
Datum:
22.04.2014