Bilder zu Panasonic Lumix DC-S1R II

Panasonic Lumix DC-S1R II Test

  • 4 Tests
  • 2 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 44,3 MP
  • 8K
  • Sen­sor : Voll­for­mat
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,4

Sehr gute Hybrid­ka­mera, die auch als Foto-​​All­roun­der taugt

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit
Top Hybrid-Kamera. Die Kamera überzeugt mit einem 44-Megapixel-Sensor und exzellenten Videofunktionen, ideal für Profis. Stärken sind das gute Rauschverhalten und der schnelle Autofokus. Einschränkungen gibt es bei Serienbildgeschwindigkeiten, die für Sportaufnahmen nicht optimal sind. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

  • Endnote ab 07.07.25 verfügbar

  • Endnote ab 11.08.25 verfügbar

    „... Mit der Lumix S1RII hat Panasonic eine ausgezeichnete Fotokamera und unglaublich starke Videokamera zum Kampfpreis auf den Markt gebracht. Wer mit ihrer eingeschränkten Tauglichkeit für die Sport- und Tierfotografie leben kann, erhält mit S1RII einen sehr, sehr starken Universalisten für Stills und Bewegtbild.“

    • ValueTechTV
    • 75.800 Abonnenten
    • Erschienen:
    • Zum Test

    ohne Endnote

  • 87 von 100 Punkten

    Pro: Schnelle Aufnahmegeschwindigkeiten; hervorragende Foto- und Videoqualität; innovative Cropless-Stabilisierung; niedrigerer Preis als bei der Konkurrenz.
    Contra: Schlechte Akkulaufzeit; Rolling Shutter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic Lumix DC-S1R II

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Sehr gute Hybrid­ka­mera, die auch als Foto-​All­roun­der taugt

Stärken

Schwächen

Mit ihrem 44-Megapixel-Sensor und ausgefeilten Videofunktionen richtet sich die Panasonic S1R II vor allem an Filmer:innen mit professionellen Ansprüchen. Mit ihrem guten Rauschverhalten und flotten Autofokussystem ist sie aber auch für die Fotografie eine gute Wahl und kann mit Allrounder-Qualitäten überzeugen. Lediglich für den Bereich Sport und Wildlife, in dem mitunter hohe Serienbildgeschwindigkeiten gefragt sind, gibt es Einschränkungen. Zwar ist die Serienbildgeschwindigkeit mit 10 Bildern pro Sekunde mit mechanischem Verschluss und 40 Bildern pro Sekunde mit elektronischem Verschluss ausreichend hoch, allerdings zeigt sich im Test von ValueTechTV, dass der Pufferspeicher sehr schnell voll sein kann. Bildserien fallen entsprechend kurz aus.

In Sachen Video geht die S1R II hingegen in die Vollen: Sie bietet nicht nur professionelle Log-Profile, sondern auch 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde und Oversampling. Außerdem sind Aufnahmen im Open-Gate-Modus möglich. Das bedeutet, dass die volle Sensorgröße genutzt wird, sodass ein Video in 3:2 Format entsteht. Dieses lässt sich im Nachhinein besser in andere Formate croppen als eine klassische 16:9-Aufnahme. 8K-Auflösung bietet die S1R II ebenfalls.

Zum Marktstart wird die Panasonic Lumix S1R Mark II für rund 3.600 Euro angeboten. Angesichts der professionellen Videofunktionen und insgesamt üppigen Ausstattung erscheint der Preis angemessen.

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic DC-S1RM2E können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.