Bilder zu Leica SL3

Leica SL3 Test

  • 13 Tests
  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 60,3 MP
  • 8K
  • Sen­sor : Voll­for­mat
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,4

Voll­for­mat­ka­mera mit Vol­laus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „... Leica setzt auf leichte sowie schnelle Bedienung und hält die Bildqualität dabei auf einem hohen Niveau. Die SL3 ist schon aufgrund des hohen Preises keine Hobbykamera und Wunder kann auch sie nicht vollbringen, wie die eher kurze Akkulaufzeit beweist. ...“

  • „sehr gut“ (1,4)

    Pro: praktisches bewegliches Display; hohes Auflösungsvermögen; Gesichtserkennung; Leica-typisches Aussehen.
    Contra: hoher Preis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (89,1%); 4,5 von 5 Sternen

  • „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: 4,0

    Pro: professionelle Funktionen; 8K-fähig; guter AF bei Fotos; gute Anschlussvielfalt.
    Contra: AF bei Videos könnte besser sein; kein Leichtgewicht; hohes Preisschild. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „exzellent“

  • 72 Punkte

    „Kauftipp (Bildqualität)“

  • ohne Endnote

  • ohne Endnote

    „Die Leica SL3 ist eine gelungene Weiterentwicklung der Vorgängerin, die einen starken Fokus auf leichteres Handling und einen schnelleren Arbeitsablauf setzt. Dabei hat Leica die Bildqualität auf einem hohen Niveau gehalten. ...“

  • „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „teuer“ (4,1)

    Pro: Funktionsumfang; Qualität des AFs (Foto); Anschlussvielfalt; Herstellerqualitätsstandard.
    Contra: AF bei Videos; Gehäusegewicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „exzellent“

  • ohne Endnote

  • 4,5 von 5 Sternen

    „TechRadar recommends“

    Pro: 60MP Vollformatsensor; endlich ein Autofokus mit Phasendetektion; unglaubliche Verarbeitungsqualität; exzellente Schnittstelle; kippbarer Touchscreen.
    Contra: Schlechte Akkulebensdauer; konkurrenten bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis; schwache Stabilisierung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Punkten, "Recommended"

    Pro: Hervorragende Fertigungsqualität; IP54 Staub- und Feuchtigkeitsschutz; 3 Auflösungen 60MP, 36MP oder 18MP; 15 Stopps Dynamikbereich; 8K-Video; 5-Achsen IBIS; Leica Bildqualität.
    Contra: Größe und Gewicht; Preis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

Voll­for­mat­ka­mera mit Vollaus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Die Vollformatkamera Leica SL3 liefert Bilder mit einer Auflösung von 60,3 Megapixeln, die sich dadurch für Ausdrucke in Übergröße eignen. Damit, aber auch aufgrund des hohen Preises ist dieses Modell vor allem für professionelle Fotografen geeignet. Diese nutzen es aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts von weniger als 800 Gramm und der kleinen Abmessungen von rund 14,1 x 10,8 x 8,5 Zentimetern zum Beispiel als Reisekamera. Das Gehäuse ist gegen Staub und Nässe abgedichtet.

Die Kamera kann mit allen Objektiven mit Leica L-Mount genutzt werden. Sie verfügt über einen elektronischen Sucher mit Augensensor, ein klappbares Display mit einem 3,2 Zoll großen Touchscreen und Gestensteuerung sowie Bluetooth und WiFi zum Verbinden mit mobilen Geräten.

Eine Besonderheit ist der Hybrid-Autofokus, der das kontrastierte und das phasenvergleichsbasierte Fokussieren miteinander vereint. Dadurch sind schnelles Fokussieren, eine gute Verfolgung von Bewegungen und eine hohe Präzision auch bei wenig Licht möglich. Ein Bildstabilisator ist ebenfalls integriert.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.