01.11.2013
Baby Ride
Miserabler Seitenschutz
Kaum etwas liest sich beruhigender als die Versicherung der Stiftung Warentest, dass der eigene Kindersitz den obligatorischen ADAC-Crashtest mit dem Kinderdummy bestanden hat. Bei Osann Baby Ride sieht das Ergebnis allerdings anders aus: Die Babyschale für Babys bis 13 Kilogramm versagte beim Seitenaufpralltest der Stiftung Warentest (11/2013) in Kooperation mit dem Automobilclub durch mangelhaften Seitenschutz. Das mit dem Nania Baby Ride baugleiche Sitzmodell ist demnach nicht empfehlenswert. Eltern haben jedoch eine große Auswahl aus mit "Gut" oder sogar "Sehr gut" bewerteten Alternativprodukten in jeder Gewichts- und Altersklasse.
Drückt den „Kinderkopf“ in die Autotüre
Der Sitz der ansonsten renommierten Marke Osann fällt beim aktuellen Kindersitztest des ADAC und der Stiftung Warentest mit der Note „Mangelhaft“ durch. Schon die katastrophalen Werte in der Unfallsicherheit lassen den Griff zu einem anderen Kindersitz derselben Gewichtsklasse als ratsam erscheinen. Das Versagen des Osann war sogar recht spektakulär: Der Kinderdummy wurde beim simulierten Seitencrash völlig ungeschützt an die Fahrzeugtüre gedrückt – mit sichtbarer Eindellung vom Kopf des Dummys. Keine andere Babyschale offenbarte ähnlich klare Schwächen. So konnte die Cyton Aton 3 mit „Befriedigend“, die Aton 2 mit „Gut“ und die Römer Baby-Safe plus SHR II mit Isofixbasis sogar mit einem „Sehr gut“ überzeugen.
I-Size: Künftig noch mehr Seitenschutz
Schon vor dem Hintergrund, dass etwa jeder fünfte Seitenaufprall ursächlich für das Verungücken eines Kindes im Fahrzeug ist, mag ein solches Ergebnis indiskutabel sein. Hinzu kommt, dass die Hersteller ihre Bemühungen im Bereich Seitenaufprallschutz künftig deutlich ausdehnen müssen. Denn seit Sommer 2013 gilt die neue I-Size-Regelung, wonach nunmehr neu zugelassene Kindersitze einen Seitenaufpralltest bestehen müssen. Die Regelung ist eine Konsequenz aus dem jahrelangen Streben des Autobmobilclubs nach Verschärfungen in diesem Bereich. Für die amtliche ECE-Zulassung mussten Kindersitze bislang nur einen Frontcrashtest bestehen. Wenig helfen da beim knapp 30 Euro (
Amazon) teuren Modell Stärken in der Handhabung und Ergonomie: Nicht empfehlenswert.
von Sonja
„Sparen beim Kindersitzkauf muss nicht verkehrt sein. Wer einen Kombisitz für mehrere Altersstufen kauft, hat heute eine größere Auswahl als früher.“