Bei den Vans kann Opel mit dem Zafira der Konkurrenz aus Wolfsburg durchaus Paroli bieten. Schnell und sparsam geht es voran, wenn man sich für den starken Biturbo-Vierzylinder-Diesel entscheidet.
„... Natürlich tritt der etwas grummelige Diesel unterhalb von 2000 Umdrehungen fülliger an und vermittelt das Gefühl größerer Souveränität. ...“
„Auf dem Beifahrerplatz dürfen nur Sitze für Kinder bis 18 Kilo montiert werden. Airbag-Deaktivierung über Schlüsselschalter. Mittelplatz im Fond nicht für Kindersitze zugelassen. Dritte Sitzreihe (beim Modell ‚Innovation‘ Serie) für gurtmontierte Sitze geeignet.“
„... Schon ohne ‚Flex-Ride‘ ist der Zafira ausgewogen und bügelt das Gros der Unebenheiten weg, macht man noch das Kreuzchen in der Ausstattungsliste, hat man die Wahl zwischen drei Fahrstufen zwischen supersoft und angenehm sportlich. ... Gibt es auch was zu bemäkeln? Vielleicht, dass man bei Opel in Sachen Automatikvarianten ein wenig knausrig ist. ...“
„Stark im Antritt, gute Ausstattung, sieben Sitze plus Prämie - der Biturbo-Zafira ist ein attraktives Angebot. Natürlich reicht der normale Turbodiesel mit 165 PS, aber das Leistungsplus ohne grossen Aufpreis fällt so deutlich aus, dass der Biturbo fast als OPC-Version gelten kann.“
„... Das Stopp-Start-System arbeitet funktionssicher mit zurückhaltender Strategie. Priorität hat das gewählte Klima, dann erst geht es ans Sparen. Weil sich der stärkste Zafira fahrdynamisch nicht ausgeprägt agil anfühlt und mit Getriebeautomatik nicht verfügbar ist, dürften seine Marktchancen ... geringer sein als seinerzeit die des OPC-Zafira. ...“
„... Speziell am Berg hat's der spritsparend lang übersetzte Tourer trotz kräftigem 165-PS-Diesel nicht immer leicht. Doch ist die Fuhre nach kleiner Anfahrschwäche erst mal in Fahrt, schöpft der drehmomentstarke Diesel aus dem Vollen. ... Der Zafira Tourer mit 165-PS-CDTi bietet viel Auto und Nutzwert zum akzeptablen Preis. ...“
„Plus: Geringe Treibstoffkosten, flexibles Raumangebot, gute Verarbeitung.
Minus: Leichte Anfahrschwäche, träger Motor.“
„Stärken: Hohe Variabilität. Geringe Kraftstoffkosten.
Schwächen: Mäßige Rundumsicht. Hoher Preis.“
„... Das Sechsganggetriebe hakelt mit zunehmender Laufleistung stärker, beim Hinaufschalten in den vierten und fünften Gang lässt die exakte Führung des Schalthebels nach. Trotzdem bleibt der Opel 100.000 Kilometer lang der große Entschleuniger: beruhigend im Geradeauslauf, effektiv beim Bremsen. Das Fahrwerk ... hält auch grobe Straßensünden von den Insassen fern und wiegt die meisten Fahrer in Sicherheit. ...“
„... Wer den Benziner ... etwas dreht, ist flotter unterwegs, obwohl im Zafira noch nicht der neue 1400er agiert, der mit dem Astra Premiere hatte. ...“
„... handlich in der Stadt, komfortabel auf Reisen, geräumig und sicher in allen Lebenslagen. Mit seinem präzisen Handling und dem kräftigen Biturbo-Diesel macht er zumindest teilweise die unbefriedigende Bedienung und das brummige Laufgeräusch wett. Vor allem zeigt er nach 100.000 Kilometern kaum Verschleißspuren und eine fast makellose Zuverlässigkeit bei überschaubaren Kosten. ...“
„Ein echter Familienfreund bleibt der flotte, relaxte Zafira - obwohl ihm effektive Modellpflege fehlt. Mit starkem Diesel, komfortablem Fahrwerk und guter Ausstattung liefert der Van viel Auto fürs Geld: einer der überzeugendsten Opel im Programm. Im Dauertest landet er hinter dem moderneren Alhambra und vorm Kia Carens - wie bei den Käufern.“
„... Beim Fahren zeigt der Opel eine gewisse Bedächtigkeit. Dennoch bleibt er trotz seines hohen Aufbaus einfach beherrschbar und bietet nach dem Touran den zweitbesten Federungskomfort. ...“
„Der schwere Zafira versagt nirgends, brilliert aber auch nicht. Obwohl recht durstig, wirkt sein Motor kraftlos. Geringer Abstand zum Ford.“
„... der Opel fährt beschwingt, im direkten Vergleich macht er aber einen weniger engagierten Eindruck. Das fängt bei der transporterartigen Position seiner bequemen Komfortsitze an, reicht über die gefühlsärmere Lenkung bis zum gemütlicheren Einlenkverhalten samt höherer Seitenneigung. ... Zudem wirkt der 1,6-Liter im Opel deutlich träger, obwohl nur 10 Nm und 14 PS zum BMW-Motor fehlen. ...“
Sonderausstattung: Ergonomiesitz vorn links / rechts, Frontscheibe wärmeabweisend (Solar - Reflect) , Innovations - ,...
* Fahrzeug ist in einem guten Zustand. * mit umfangreicher Ausstattung * PDC - Einparkhilfe vorne und hinten * ,...
Ein sehr gepflegter Opel Zafira Tourer C Innovation 2. 0 CDTI aus seriösem Vorbesitz - in Grau - Metallic aus 2. ,...
* Fahrzeugnummer: ( 5528 ) Antrieb u. Fahrwerk * 6 - Gang Schaltgetriebe * Dieselpartikelfilter * automatisches Start - ,...
Zum Fahrzeug: Opel Zafira Tourer ? Erstzulassung: 04. 2013 in schwarz Metallic als Van / KleinbusMotor 2, 0Ltr. ,...
* !!! Besichtigung und Probefahrt nach telefonischer Vereinbarung !!! * * Gerne erstellen wir Ihnen vor Ort ein ,...
Bei den Vans kann Opel mit dem Zafira der Konkurrenz aus Wolfsburg durchaus Paroli bieten. Schnell und sparsam geht es voran, wenn man sich für den starken Biturbo-Vierzylinder-Diesel entscheidet.
Von der Motoren-Offensive, mit der Opel wieder den Anschluss an die Konkurrenz finden will, profitiert auch der Zafira. Dank des neuen Triebwerks ist der Kompaktvan nun leiser, agiler und sparsamer unterwegs.
Opel mag zwar derzeit angeschlagen sein, ist aber durchaus noch in der Lage, gute Autos zu bauen, etwa den Zafirer Tourer. Er zählt zu den besten kompakten Vans und konnte sich in einem Test der „Auto Zeitung“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Allradantrieb | fehlt |
Antriebsprinzip | Benzinmotor |
Automatik | fehlt |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 10,7 |
CO2-Effizienzklasse | B |
Frontantrieb | vorhanden |
Heckantrieb | fehlt |
Hubraum | 1364 cm³ |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 202 |
Karosserie | Kombi |
Leistung in kW | 103 |
Leistung in PS | 140 |
Manuelle Schaltung | vorhanden |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Typ | Van, Kompaktklasse |
Verbrauch (l/100 km) | 6,3 |