Zafira Tourer 2.0 CDTI 6-Gang manuell (96 kW) [12]
Gutes Fahrwerk und viel Platz
Opel mag zwar derzeit angeschlagen sein, ist aber durchaus noch in der Lage, gute Autos zu bauen, etwa den Zafirer Tourer. Er zählt zu den besten kompakten Vans und konnte sich in einem Test der „Auto Zeitung“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Motor etwas zäh geraten
Motorisiert war der Testwagen mit dem 2.0-CDTI-Turbodiesel. Das Aggregat leistet 130 PS (96 kW) und beschleunigt den Opel innerhalb von 10,7 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Bei 191 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Dabei bleibt der Kraftstoffverbrauch relativ bescheiden. Er ist vom Hersteller mit 5,2 Litern angegeben (EU-Mix). Die „Auto Zeitung“ stellte im Fahrtest erwartungsgemäß einen höheren Wert fest, der mit 6.0 Litern aber immer noch moderat bleibt. Spritzig ist der Motor allerdings offenbar nicht, denn das Fachmagazin bemängelte ein etwas unwilliges Hochdrehen, gepaart mit einem angestrengten Klang.
Kurzer Bremsweg
Dafür verzögert der Zafira hervorragend, der Bremsweg von 100 Stundenkilometern bis zum Stillstand beträgt nur knapp 35 Meter. Auch das Fahrwerk bekommt gute Kritiken. So lobt die „Auto Zeitung“ das „ausgesprochen geschmeidige Abrollverhalten“, und auf kurvigen Strecken sei der Opel ein „erfreulich lebendiges Auto“. Auf Wunsch lässt sich die Sicherheit durch eine Vielzahl von Assistenzsystemen optimieren.
Reichlich Platz
Das Platzangebot ist vergleichsweise üppig. Im Test gegen den VW Touran, den Ford Grand C-Max und den Kia Carens konnte der Zafira durch „die meiste Bewegungsfreiheit“ auf allen Plätzen überzeugen. Auch das Gepäckabteil fällt mit 710 Litern großzügig aus, es kann durch Umklappen der Rückbank auf 1860 Liter erweitert werden; respektabel für einen Pkw von 4,66 Länge. Auch die mögliche Zuladung von 649 Kilogramm kommt der Nutzung des Wagens als Lastesel entgegen. Die Konkurrenten hingegen blieben unterhalb der 600-Kilogramm-Grenze. Fazit: Der Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI ist ein ausgereifter Kompaktvan. Mit ihm gelingt es den Rüsselsheimern sogar, sich im Test der „Auto Zeitung“ (Ausgabe 11/2013) am Ende vor dem VW Touran auf Platz eins zu setzen, während der Ford Grand C-Max auf Platz drei und der Kia Carens auf Platz vier landen. Der Zafira ist zu einem Grundpreis von rund 27.000 EUR erhältlich.
Autor:
Hendrik
Datum:
13.05.2013