Befriedigend

2,8

Note aus

Nachfolgeprodukt X2

Nokia X im Test der Fachmagazine

  • Erster Check: 3 von 5 Punkten

    2 Produkte im Test

    „Pro: kleines, leichtes und stabiles Gehäuse; gute Verarbeitung; Dual-SIM-Support; Wechsel-Akku; Micro-SD-Slot und 4-GB-Karte; günstiger Preis.
    Contra: mit 800 x 480 Pixeln recht niedrig aufgelöstes 4-Zoll-Display; kein Zugriff auf Android Play Store; nur 3-Megapixel-Fixed-Focus-Kamera.“

    • Erschienen: 23.05.2014
    • Details zum Test

    „gut“ (77%)

  • Erster Check: 3 von 5 Punkten

    10 Produkte im Test

    „... mit einem an Android angelehnten Betriebssystem ausgestattet. Das erinnert beim Home-Screen an Windows Phone und unterstützt auch Microsoft-Dienste wie Bing, Skype und Onedrive. Dafür bleibt der Google Play Store auf der Strecke, was trotz des alternativ installierten Nokia Store das Angebot an Apps drastisch einschränken muss. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Nokia X

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Nokia C12 2GB 64GB Dark Cyan

Kundenmeinungen (60) zu Nokia X

3,3 Sterne

60 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
23 (38%)
4 Sterne
5 (8%)
3 Sterne
8 (13%)
2 Sterne
11 (18%)
1 Stern
13 (22%)

3,3 Sterne

60 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ein fro­her Mix aus Android, Win­dows und Black­Berry

Lange Zeit hat es sich schon angekündigt, dass Nokia nun doch noch ein Android-Handy vorstellt. Doch mit einem komplett neuen Line-up hätte wohl niemand gerechnet. Tatsächlich hat es sich der scheidende CEO Stephen Elop nicht nehmen lassen, die neue Android-Gerätefamilie stolz selbst vorzustellen. Und dadurch hat er nicht einmal den kommenden Besitzer Microsoft düpiert, denn die Geräte sind keine reinrassigen Android-Handys. Eher wirkt das Betriebssystem wie ein Android mit Windows-Kachel-Elementen und BlackBerry-Anleihen.

Android-Apps, Windows-Oberfläche und BlackBerry-Eigenschaften

Nokia hat schlicht die Eigenschaften der einzelnen Betriebssysteme miteinander vermischt. So laufen auf dem Gerät zwar Android-Apps und Widgets und es können dank Unterstützung von APK-Dateien auch alternative Android-Launcher verwendet werden. Zugleich erinnert die Oberfläche selbst aber viel stärker an Windows Phone mit seinen Kacheln, inklusive einem vertikalen Scroll-Verhalten. Es gibt also nur einen Homescreen, bei dem man einfach immer weiter nach unten scrollt. Ein Wisch nach rechts führt dann zur „Fast Lane“, einem eigenen Bereich mit Shortcuts, Benachrichtigungen und häufig verwendeten Apps.

BB Messenger mit an Bord

Außerdem wurden die Google-Dienste beim Nokia X durch die entsprechenden Angebote von Nokia und Microsoft ersetzt. Here Maps, OneDrive und Outlook finden sich, nur auf Office muss man verzichten. Android dient also eher als technische Basis, um Zugriff auf die schöne App-Welt des Play Store zu haben. Das Bediengefühl erinnert dagegen eher an Windows Phone. und auch BlackBerry ist mit einem kleinen Teil dabei: Nokia überrascht mit der Ankündigung, dass das Nokia X mit dem vorinstallierten BlackBerry Messenger ausgeliefert wird.

Schwache Hardware

Auf ein echtes Highend-Smartphone wird man dennoch auch weiterhin warten müssen. Denn das Nokia X richtet sich primär an die Entwicklungsmärkte. Es wird zwar weltweit – und damit auch in Deutschland – verkauft werden, die technische Ausstattung ist aber kaum nennenswert. Genaue Informationen zum Chipsatz verrät Nokia nicht, aber schon der 4-Zoll-IPS-Bildschirm und die 3-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verraten, dass das Handy der Einsteigerklasse angehört. Auch der nur 1 GHz schnelle Prozessor ist nicht gerade ein Meisterwerk der Technik. Wer aber an einem Einsteigermodell mit Android interessiert ist: Ab dem zweiten Quartal 2014 kann für 99 Euro zugegriffen werden. Das X wird dann auch hierzulande verkauft – in der Dual-SIM-Version.

von Janko

Vor­stel­lung auf dem Mobile World Con­gress im Februar 2014?

Es geistert bereits seit Längerem durch die Medien und wurde bislang stets dementiert. Doch nun werden die Gerüchte um ein Android-Smartphone des finnischen Handy-Herstellers Nokia konkreter. Das Enthüllungsportal „evleaks“ deutet in einem Tweet an, dass es sich beim lange dementierten Nokia Normandy in Wirklichkeit um das Nokia X handeln soll – das Projekt werde also ungeachtet aller Dementis weiter vorangetrieben, nur unter einem neuen Namen. Interessant ist, dass diesmal keine Stellungnahme Nokias zu vernehmen ist.

Fans würden Android vielfach bevorzugen

Schon seit längerer Zeit sind nicht wenige Nokia-Fans der Überzeugung, der Wechsel zu Windows Phone sei für das Unternehmen eine Sackgasse gewesen. Mit Android wäre Nokia viel besser gefahren und hätte Samsung als mindestens ebenso großes Schwergewicht Paroli bieten können. Dem widerspricht allerdings die Tatsache, dass Nokia es geschafft hat, den Marktanteil von Windows Phone deutlich positiv zu entwickeln. Und nicht zuletzt gilt die Übernahme von Nokias Mobilfunksparte durch Microsoft als Todesurteil für jedes Android-Projekt.

Zuständige Abteilung angeblich nicht vom Microsoft-Deal betroffen

Wieso also halten sich so hartnäckig die Gerüchte? Zumal evleaks nicht einfach irgendein Forum ist, sondern in der Vergangenheit immer wieder überraschend genaue Informationen geliefert hat. Die Erklärung könnte im Rücktritt von Stephen Elop zu suchen sein, der als CEO stets allein auf Windows Phone gesetzt hatte. Das könnte einige Kreise im Unternehmen bewogen haben, die alten Android-Pläne wieder hervorzukramen. Denn wie unter anderem „teltarif.de“ berichtet, soll „die zuständige Abteilung [...] nicht der Handysparte angehören“ - und damit wäre sie nicht von dem Microsoft-Deal betroffen.

Android mit Microsoft-Diensten?

Indes macht sich trotzdem Skepsis breit. teltarif.de schreibt, Nokia habe mit dem Verkauf auch Markenrechte an Nokia-Handys bis Ende 2015 abgetreten – und ein Nokia-Handy mit Android, auf dem gar nicht Nokia sondern dann eine andere Marke prangt, dürfte sich kaum verkaufen lassen. areamobile.de wiederum spekuliert in eine andere Richtung: Es könnte ein stark angepasstes Android im Windows-Phone-Look verwendet werden, welches die Google-Dienste durch Microsoft-Angebote ersetze. Das ist durchaus denkbar: Android-Fans hätten ihr Wunschsystem und Microsoft würde trotzdem seinen Fuß in die Tür stellen und seine eigenen Dienste anbieten können. Sollte dem so sein: Auf dem Mobile World Congress 2014 am 24. Februar in Barcelona werden die neuen Nokia-Handys präsentiert.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Nokia X

Displaygröße

4 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Akkukapazität

1.500 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 4"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 3 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Arbeitsspeicher 0,5 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Dual Core
Prozessor-Leistung 1 GHz
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM vorhanden
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1500 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.
Weitere Daten
Erhältlich mit Dual-SIM vorhanden
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
UMTS vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf