Gut

2,1

Befriedigend (2,7)

Sehr gut (1,5)
Fazit unserer Redaktion 16.01.2018

Gute, aber strom­hung­rige Spie­ler-​Gra­fik­karte für Full HD und WQHD

Leistungsstarker Mittelklasse-Champion. Eine solide Grafikkarte für Full HD bis WQHD Gaming, die in den meisten Anwendungen über der GeForce GTX 1060 liegt. Mehr Grafikspeicher ermöglicht schärfere Texturen und höhere Auflösungen, aber der Stromverbrauch ist höher.

Stärken

Schwächen

MSI Radeon RX 580 Armor 8G OC im Test der Fachmagazine

  • Note:2,71

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Preis-Leistungs-Tipp“

    Platz 41 von 51

    Ausstattung (20%): 2,50;
    Eigenschaften (20%): 2,27;
    Leistung im PCGH-Index (60%): 2,93.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu MSI Radeon RX 580 Armor 8G OC

Kundenmeinungen (2.906) zu MSI Radeon RX 580 Armor 8G OC

4,5 Sterne

2.906 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2122 (73%)
4 Sterne
436 (15%)
3 Sterne
145 (5%)
2 Sterne
87 (3%)
1 Stern
116 (4%)

4,5 Sterne

2.906 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Gute, aber strom­hung­rige Spie­ler-​Gra­fik­karte für Full HD und WQHD

Stärken

Schwächen

Welche Leistung kann ich von der RX 580 erwarten?

Die RX580 gilt als Karte der oberen Mittelklasse und ist vor allem für das Spielen mit Auflösungen von Full HD bis WQHD gedacht. Bleibt man in diesem Auflösungsbereich, dann stellt die Karte alle aktuellen Titel in hohen Detailstufen und Bildraten von 60 Hz und mehr dar. Der Grafikspeicher reicht zwar auch für 4K meist aus, aber dafür mangelt es für so hohe Pixeldichten bei anspruchsvollen Spielen ein wenig an Rechenleistung.

Wie schneidet die Radeon RX 580 im Vergleich zur Konkurrenz von Nvidia ab?

Die RX 580 bewegt sich in den meisten Anwendungen knapp über dem Niveau der beliebten Mittelklassekarte GeForce GTX 1060 und bietet ihr gegenüber auch deutlich mehr Grafikspeicher, was mehr Spielraum für schärfere Texturen, höhere Auflösungen oder Details wie Schattenzeichnung lässt. An die nächsthöhere Nvidia-Grafikkarte, die GTX 1070, kommt sie aber nicht heran. Ein klarer Nachteil gegenüber der GTX 1060 besteht aber: Die RX 580 verbraucht weitaus mehr Strom. Laut wird die MSI-Variante trotz des höheren Verbrauchs aber nicht.

Gibt es bessere Varianten der RX 580?

Während der Basistakt des Grafikchips bei allen Varianten der RX 580 gleich ausfällt, legen die Hersteller beim Boost-Takt, der unter Last aktiv wird, die Hand an. Die RX 580 Armor 8G OC bietet nur ein geringes Leistungsplus im Boost-Takt (1366 MHz gegenüber den 1340 MHz der Referenzkarte). Andere Varianten, wie zum Beispiel die PowerColor Red Devil Golden Sample, erhöhen den Takt stärker, tendieren dann aber auch zu höherer Lautstärke. Der Mehrverbrauch ist bei dem ohnehin hohen Stromverbrauch ebenfalls nicht zu ignorieren. Wer die maximal mögliche Leistung will, sollte zu einem Modell mit einem Boost-Takt über 1400 MHz greifen. Hier bietet sich zum Beispiel die NITRO+ von Sapphire an.

von Gregor L.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu MSI Radeon RX 580 Armor 8G OC

Klassifizierung
Serie AMD AMD RX 580
Typ PCI-Express 3.0
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 8 GB
Speicheranbindung 256 Bit
Speichertyp GDDR5
Chipsatz
Basistakt 1257 MHz
Boost-Takt 1366 MHz
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 500 W
Stromanschluss 1x 8-Pin
Bauform & Kühlung
Schnittstellen 1x DVI, 2x HDMI 2.0b, 2x DisplayPort 1.4
Anzahl der Slots 2
Kühlung Aktiv
Abmessungen / B x T x H 269 x 125 x 38 mm
Weitere Daten
DirectX-Unterstützung 12.0
Grafikchipsatz Polaris 20 XTX (Ellesmere XTX) "GCN Gen4"
Multi-GPU-Technik CrossFire
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: V341-064R

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf