14.12.2012
Outlander 2.2 DI-D 4WD 6-Gang manuell Instyle (110 kW) [12]
Neues Outfit für den Outlander
Mit geglättetem Design legt Mitsubishi den größeren seiner beiden SUV in dritter Generation auf, die aggressive „Jetfighter“-Front des Vorgängers ist verschwunden. Der Outlander wird unter anderem mit Allradantrieb und 2.2-Liter-Turbodiesel sowie manuellem Getriebe angeboten. Die umfangreichste Ausstattung ist im Instyle-Paket verpackt, drei weitere Varianten sind verfügbar.
Kräftiger Motor
Aus einem Hubraum von 2268 Kubikzentimetern leistet der Selbstzünder 150 PS (110 Kilowatt). Damit sind ca. 190 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit und eine Beschleunigung von 11,7 Sekunden möglich. Als Verbrauch gibt Mitsubishi kombinierte 5,8 Liter an, die „auto, motor und sport“ ermittelte aber im eigenen Test einen Wert von 7,9 Liter auf 100 Kilometer. Über die Charakteristik des Motors gibt es unterschiedliche Angaben: Die „Auto Straßenverkehr“ lobt den kräftigen Anzug. Die „auto, motor und sport“ stuft das Aggregat als vergleichsweise laut und rau ein; die Fachzeitschrift findet auch am „knochigen“ Gangwechsel wenig Gefallen und moniert, dass das Zurückschalten vom fünften in den vierten Gang mitunter misslang. Die „ADAC Motorwelt“ wiederum empfand das 6-Gang-Schaltgetriebe als gut abgestuft und konnte keine Schwierigkeiten feststellen.
Abweichende Angaben zur Kofferraumgröße
An Verarbeitung und Platzangebot wird kaum Kritik laut. Über das Gepäckraumvolumen liegen unterschiedliche Angaben vor. 1625 Liter sind es bei umgeklappter Rückbank maximal, darin stimmen Mitsubishi- und mehrere Zeitschriftendaten überein, die „ADAC Motorwelt“ kommt dagegen nur auf 1022 Liter. Im Normalzustand mit hochgeklappten Rücksitzen stehen 591 Liter bereit, meint zumindest die „Auto Straßenverkehr“. Die „auto, motor und sport“, kurioserweise von derselben Redaktion erstellt, hat dagegen ein Gepäckabteil mit 494 Litern ermittelt.
Instyle üppig ausgestattet
Schon in der Basisversion Inform sei der Outlander gut ausgestattet, so die Tester übereinstimmend. Die Top-Linie Instyle beinhaltet als Extras unter anderem ein Fahrassistenz-Paket, Xenon-Scheinwerfer, eine elektrische Heckklappe, Ledersitze und -lenkrad, eine dritte Sitzreihe im Heck und ein 710-Watt-Audiosystem.
Hinter Honda und Hyundai
Im Vergleich mit dem
Honda CR-V 2.2 und dem
Hyundai Santa Fe 2.2 CDRi zog der Mitsubishi in der „auto, motor und sport“ (Ausgabe 26/2012) den Kürzeren. Dass es nur für den dritten Platz reichte, daran hatte auch die Bremsanlage ihren Anteil, die den rund 1,7 Tonnen schweren Wagen relativ spät zum Stillstand brachte. Die „ADAC Motorwelt“ störte sich an der schlechten Sicht nach hinten und bemängelte, dass sich große Personen an der Heckklappe stoßen können. Dafür lobten die Club-Zeitschrift das sichere Fahrwerk. Fazit: Der Outlander ist ein durchzugsstarker, geräumiger und gut verarbeiteter SUV. Nach Auffassung einiger Fachzeitschriften offenbart er aber hier und da Schwächen, etwa bei der Kultiviertheit des Motorlaufes oder der Länge des Bremsweges. Der Outlander 2.2 DI-D 4WD Instyle ist für 39.890 EUR erhältlich.