31.05.2013
CLS 63 AMG Shooting Brake Speedshift MCT (410 kW) [11]
Brachiale Sportlimousine mit großer Heckklappe
Trotz der großen Heckklappe: Die Bezeichnung „Kombi“ wird dem Mercedes CLS 63 AMG Shooting Brake kaum gerecht. Schließlich geht es um ein Fahrzeug, dass eher durch seine Fahrwerte und seine Eleganz punktet. Die Fähigkeiten als Transporter sind eine nette Beigabe.
Eingebremst bei Tempo 250
Nach 4,3 Sekunden zeigt die Tachonadel des Zweitonners 100 Stundenkilometer an, wenn man dem V8 die Sporen gibt. Wäre der Mercedes nicht bei 250 Stundenkilometer abgeregelt, dann dürfte erst bei rund 300 Stundenkilometern Schluss sein. Dies lässt sich aus der Höchstgeschwindigkeit des vergleichbaren BMW M6 Gran Coupé schließen, das den Pferdestärken freien Lauf lässt.
Verbrauch kaum unter 10 Litern Super Plus
Der Motor des hauseigenen Tuning-Betriebes von Mercedes gibt 557 PS (410 kW) aus 5,5 Litern Hubraum an die Hinterräder ab und entwickelt ein Drehmoment von 750 Newtonmetern schon bei 1750 Umdrehungen pro Minute. Bei so viel Kraft verwundert es nicht, dass sich das Triebwerk im Fahrtest der „auto, motor und sport“ 13,5 Liter feinstes Super Plus auf 100 Kilometer gönnte. Nur bei sehr zurückhaltendem Umgang mit dem Gasfuß lässt sich der Verbrauch auf unter 10 Liter drücken.
Lenkung könnte direkter sein
Das 7-Gang-Getriebe erlaubt automatische Gangwechsel in rasantem Tempo, während es im manuellen Modus nach Meinung der Tester ein paar Sekundenbruchteile liegen lässt. Ein Sperrdifferenzial kann extra geordert werden, um ein Durchdrehen der Räder abzuwenden, falls wenig Grip vorhanden ist. Am ziemlich perfekten CLS störten die „auto, motor und sport“ nur einige Details, etwa die etwas synthetisch wirkende Lenkung oder das unruhig werdende Heck auf schlechten Wegstrecken.
Großer Stauraum
Der Alltagswert der exakt 500 Zentimeter langen Karosserie ist nicht zu verachten: In den Kofferraum passen 590 Liter, die sich auf 1550 Liter durch Umlegen der Rückbank vergrößern lassen. Wer sich den Mercedes CLS 63 AMG Shooting Brake in die höchstwahrscheinlich vorhandene Garage stellen will, sollte rund 121.000 EUR zur Verfügung haben.