Griffige Gummis
RADtouren -
Tourenreifen im Labortest, darunter sportive Modelle für den überwiegenden Straßeneinsatz, Allrounder für jeden Untergrund und griffige All-Terrain-Gummis fürs Abseits. Getestet wurden Leichtlauf und Pannenschutz.
…weiterlesen
Iceway to Hell!
Radfahren -
Die eingebetteten Spikes greifen vor allem bei Eis gnadenlos zu. Wer jetzt denkt, die kleinen Studs verschleißen schnell, irrt: Hochwertige Modelle sind aus Wolframcarbid-Stahl und überstehen selbst mehrere Jahre recht unbeschadet. Allerdings liegt der Teufel im Detail: Die Reifen sollten unbedingt auf ebenem, sauberem Untergrund und am besten im Sommer oder Herbst auf mindestens 50 Kilometern eingefahren werden.
…weiterlesen
Gib Gummi!
bikesport E-MTB -
So finden sich bei vielen Reifen aufwändige und recht weiche Gummimischungen, sowie mehrlagige und verstärkte Karkassen. Bei Traktion und Praxiseindruck hinterlassen Conti, Kenda und Maxxis einen sehr guten Eindruck. Mit einem breitbandigen Profildesign bieten sie beste Traktion.
…weiterlesen
Gemischtes Gummi
Radfahren -
Wir haben kein Gewichtslimit. Für eine optimale Performance ist der richtige, auf den Fahrer abgestimmte Luftdruck entscheidend. Mehrschichtige Pannenschutzsysteme Welchen Pannenschutz soll ich wählen? Bei Trekkingrädern sollte man auf einen leichten wie starken Schutz aus einer Lage aus Aramidfasern unter der Lauffläche und einer Lage um den gesamten Reifen setzen. Für Stadträder empfiehlt sich aber ein eher einfacher Schutz aus einer mehrere Millimeter dicken Kautschukschicht.
…weiterlesen
Drei auf dem dritten Weg
Procycling -
Der Grund sei die fehlende Reibung zwischen Schlauch und Decke. In Sachen Gewicht sind Schlauchlosreifen ebenfalls konkurrenzfähig. Mit dem Ultremo ZX Tubeless geht Schwalbe nicht an die Grenze; seine 290 Gramm sind dennoch beachtlich. Der Bontrager R3, seit mehr als einem Jahr pannenfrei im Redaktions-Dauereinsatz, bringt sogar nur 260 Gramm auf die Waage. Hinzuaddieren muss man jeweils rund 30 Milliliter Pannenmilch, die pro Reifen fällig werden - also noch mal rund 30 Gramm.
…weiterlesen
Abenteuer HAUTE ROUTE
World of MTB -
Da ich den Sommer über im Wallis, dem Singletrail-Paradies schlechthin, verbrachte und Chamonix nur einen Katzensprung entfernt ist, beschloss ich, mich dieser Challenge zu stellen. Doch allein mit dem Bike, über Stock und Stein im Gebirge unterwegs, als Frau noch dazu? Warum nicht! Chamonix, hier trifft sich das Who-is-Who des Alpinismus. Ein Bergsteigermekka sondergleichen, umgeben von einem unglaublichen Bergpanorama, absolut faszinierend und einprägsam.
…weiterlesen
Maxxis - High Roller 2
World of MTB -
Auch der Durchschlagschutz hat überzeugt; nach vier Tagen Shuttleruns auf ligurischen Trails war kein Defekt zu verzeichnen. Die bei fast allen Maxxis-Modellen erhältliche Maxxpro-Gummimischung ist ein guter Kompromiss aus Grip und Verschleiß. Staubig-trockene Verhältnisse meistert man genauso wie nasse, glitschige Steinfelder. Das Erstaunlichste bleibt der unverschämt geringe Verschleiß des Hinterradreifens. Das alte Pofil wurde überarbeitet, um dem Pneu ein gutmütigeres Handling zu verpassen.
…weiterlesen
Rollende Vielfalt
bikesport E-MTB -
Mountain King hat Continental einen echten Alleskönner im Programm. Selten findet man einen Reifen, der eine ähnliche Bandbreite in seinem Verwendungsspektrum verzeichnen kann. Die vielen und relativ klein gehaltenen Profilblöcke verteilen sich homogen über die gesamte Lauffläche – er rollt wunderbar, kippt in Kurven nicht unvermittelt ab.
…weiterlesen
20 Tipps um den Winter zu schlagen und weiter in die Pedale zu treten
World of MTB -
Die komplexeren Profile von Reifen fürs Trockene setzen sich einfach zu, und dann rutscht man mit den zugefahrenen Reifen über den Untergrund. Rechteckige Stollen beißen sich effektiver in den Boden, wobei sich dank der größeren Abstände weniger Dreck festsetzen kann. Auf trockenen, vereisten Trails kommt es auf die Gummimischung an: Hier sorgt ein weicherer Gummi und ein etwas niedrigerer Reifendruck für einen besseren Grip.
…weiterlesen