Radfahren

Inhalt

Im Check: 12 Trekkingreifen ab 30 Euro im Prüfstand- und Praxistest. Geprüft wurden Montage-Handling, Rollwiderstand und Pannensicherheit. Bester Reifen ist der Platinum Protector von CST. Specialized, Schwalbe und Bontrager fahren dicht hinterher.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • H5 Hard-Case Ultimate (42-622)

    Bontrager H5 Hard-Case Ultimate (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: Trek­king

    ohne Endnote – Empfehlung

    Nicht der leichteste und schnellste Reifen im Test, aber leicht zu montieren, extrem pannensicher und preislich absolut im Rahmen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Contact Plus (42-622)

    Continental Contact Plus (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, E-​Bike, Trek­king

    ohne Endnote

    Dauerhit im Continental-Sortiment – und das zu Recht. Schnell an der Felge und mit top Rollwerten. Ordentlicher Pannenschutz. Leider etwas schwer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Platinum Protector (40-622)

    CST Reifen Platinum Protector (40-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, Trek­king

    ohne Endnote – Testsieger

    Verdienter Testsieger: Der CST erzielt in allen Prüfpunkten Topwerte - Montage, Rollwerte, Pannenschutz und Gewicht. Günstig ist er obendrein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Transit Tour Secure (40-622)

    Goodyear Transit Tour Secure (40-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, Trek­king

    ohne Endnote

    Der Transit Tour von Goodyear ist einer der günstigeren Reifen im Testfeld, fällt aber in allen Prüfpunkten ab, vor allem beim Rollwiderstand. Montage noch okay. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Khan II (42-622)

    Kenda Khan II (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, Trek­king

    ohne Endnote

    Der günstige und ausgesprochen pfundige Khan II rollt träge, lässt sich von Bordsteinkanten aber nicht so schnell in die Schranken weisen. Auf Glasscherben ist der Pannenschutz hingegen nur mittelmäßig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Roamer (42-622)

    Maxxis Roamer (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, Trek­king

    ohne Endnote

    Leicht, spritzig beim Fahren, leicht aufgezogen – so das Fazit der Tester zum Roamer von Maxxis. Beim Pannenschutz schlägt sich ordentlich, erzielt er keine Bestwerte. Guter Touren-Allrounder. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Protek Cross Max (42-622)

    Michelin Protek Cross Max (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: E-​Bike, Trek­king

    ohne Endnote

    Der Protek Cross Max ist leicht aufgezogen, fällt aber beim Rollwiderstand und im Gewichtsvergleich deutlich ab. Auch beim Pannenschutz erzielt er ein durchwachsenes Ergebnis: Baumwurzeln und Bordsteinkanten können ihm nur wenig anhaben, auf spitze Pannenquellen reagiert er aber empfindlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • CYCL-E XT Sport (42-622)

    Pirelli CYCL-E XT Sport (42-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, E-​Bike, Trek­king

    ohne Endnote

    Pfundig, aber flink und leicht zu montieren. Pannenschutz: Zäh bei Wurzeln, Bordsteinkanten und spitzen Pannenquellen, erzielt beim „Durchstichtest flach“ aber ein mäßiges Ergebnis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Marathon Almotion V-Guard (40-622)

    Schwalbe Marathon Almotion V-Guard (40-622)

    • Ein­satz­be­reich: City, E-​Bike, Trek­king

    ohne Endnote – Empfehlung

    Sehr leicht und schnell. Sehr zäh beim Durchstichtest, aber mäßiger Durchschlagschutz (Bordsteinkanten). Einfache Montage. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Pathfinder Pro 2Bliss Ready (38-622)

    Specialized Pathfinder Pro 2Bliss Ready (38-622)

    • Ein­satz­be­reich: Trek­king

    ohne Endnote – Empfehlung

    Sehr leicht und einer der schnellsten im Test. Hervorragender Schutz bei spitzen Pannenquellen, jedoch mäßiger Durchschlagschutz – Tubeless-Montage kann hier Vorteile bringen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Perfect Tour (28 x 1,5)

    Vredestein Perfect Tour (28 x 1,5)

    • Ein­satz­be­reich: Trek­king

    ohne Endnote

    Rollt träge. Mäßiger Pannenschutz. Einzig bei der Montage läuft es mit dem Vredestein prima. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Nano 700 TCS Light/Fast Rolling (40-622)

    WTB Nano 700 TCS Light/Fast Rolling (40-622)

    • Ein­satz­be­reich: Gra­vel/CX

    ohne Endnote

    Der Nano 700 ist einer der leichtesten Reifen im Testfeld und bringt es auf hervorragende Rollwerte. Beim Pannenschutz fährt er leider ins Aus – die Tubeless-Montage kann den Pannenschutz verbessern. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Fahrradreifen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf