Bilder zu LG 65ART90E9QA

LG 65ART90E9QA

  • 65"
  • OLED
  • Ultra HD

ohne Endnote

Allein­un­ter­hal­ter

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Unser Fazit

Allein­un­ter­hal­ter

Stärken

Schwächen

Fernseher, Musikanlage und Designobjekt will der LG 65ART90E9QA sein. Und das scheint dem Gerät insgesamt sehr gut zu gelingen. Das OLED-Display zeigt erwartbar kraftvolle Farben und intensive Kontraste. Die hohe Spitzenhelligkeit hat zudem auch bei Tageslicht keine Mühe. Auch sonst mangelt es nicht an Ausstattung vom Smart-TV bis zur Aufnahmefunktion. Zudem gibt es jede Menge Anschlüsse, nur leider keine analogen mehr. Die Lautsprecher befinden sich einer flachen, motorisierten Einheit, die den Bildschirm teils oder ganz verdecken kann. So bleibt beim Abspielen von Musik nur ein Teil des Bildes sichtbar, um etwa den Titel anzuzeigen. Mit 80 Watt und dem Potential, auch Dolby Atmos wiederzugeben, dürfte es der ART90 von LG auch mit größeren Musikanlagen aufnehmen können. Bleibt das Design, das mindestens ungewöhnlich ist. Der Fernseher ist so nicht direkt als Fernseher zu erkennen, auch weil der edle Stoffbezug anderes vermuten lässt. Nur günstig ist das alles überhaupt nicht, wobei für 9.000 Euro etwas ganz Besonderes in die Wohnung kommt. Dass das dann aber so viel Strom verbraucht wie die komplette Beleuchtung mehrerer Räume, muss eigentlich nicht sein.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG The Easel können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.