Unterstützt ein Fernseher HbbTV, dann erreicht man die Mediatheken, den digitalen Videotext und den EPG der TV-Sender aus dem laufenden Programm heraus, nämlich mit einem Druck auf die rote Taste der Fernbedienung. So auch beim 55LB630V von LG.
Smart-TV-Funktionen
Ein Breitbandanschluss, etwa DSL, ist für HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband Television) unerlässlich. Nur mit ihm profitiert man auch von den anderen Internetfunktionen des Fernsehers, also von Apps für Videotheken, Facebook, Twitter und weitere Dienste. Ein Browser zum freien Surfen gehört ebenfalls zur Ausstattung. Beim Betriebssystem setzen die Koreaner auf webOS, hier wird im unteren Bildschirmrand eine Leiste mit Reitern für alle verfügbaren Inhalte eingeblendet, die man entweder mit der beiliegenden Systemfernbedienung, mit einer optionalen Magic Remote oder mit einem Smartphone im selben Netzwerk ansteuert. Die Verbindung zum Router wird per LAN oder drahtlos per WLAN (802.11a/b/g/n) hergestellt. Neben Online-Diensten lassen sich Multimedia-Dateien von Computern, NAS-Systemen, Tablets und Smartphones im lokalen Netzwerk streamen. Inhalte von Android-Geräten (ab Version 4.2) gelangen dank Wi-Fi Direct und Miracast sogar ohne Router zum Fernseher.TV-Empfang, Schnittstellen und Display
Fernsehsender empfängt der 55-Zöller via DVB-T, DVB-T2 (MPEG4), DVB-C und DVB-S2. Wie immer werden die Tuner, in diesem Fall ein Dreifach-Tuner, mit einem CI-Plus-Slot kombiniert, falls man verschlüsselte Programme anschauen will. Im CI-Plus-Slot platzieren Pay-TV-Abonnenten ein CI-Modul und die Smcartcard ihres Anbieters. Pluspunkte gibt es, weil sich Sendungen per USB auf einen externen Speicher mitschneiden lassen. Die USB-Buchsen, drei an der Zahl, eignen sich außerdem zur Multimedia-Wiedergabe und für eine Webcam zum Skypen. Blu-ray-Player, Konsolen, Computer und andere AV-Quellen werden über drei HDMI-Eingänge beziehungsweise analog angeschlossen. Mindestens ein HDMI-Eingang bietet einen Audio-Rückkanal, über den das Tonsignal ohne optisches Digitalkabel oder analoge Strippe zum Heimkinosystem gelangt. Für die Qualität der Bilder bürgt ein Full-HD-Display mit LED-Backlight und 500 Hertz-MCI (Motion Clarity Index).Das neue Betriebssystem webOS sollte man ausprobieren, denn die Steuerung ist wirklich intuitiv – vor allem mit der Magic Remote, die leider nicht zum Lieferumfang gehört. Filmfans, die keinen Wert auf 3D-Bilder legen, bekommen den 55LB630V zur Zeit für gut 800 EUR.