Den bereits getesteten 47LM660S bietet LG nicht nur in einer schwarzen, sondern als 47LM669S auch in einer silbernen Variante an. Außerdem unterscheidet sich der Standfuß, der beim LM669S etwas tiefer und schwerer ausfällt, weil er anders geformt ist.
Vier HDMI-Eingänge
Mit 269 Millimetern und 2,5 Kilogramm ist der Standfuß sechs Millimeter tiefer und 200 Gramm schwerer als der des Schwestermodells – kein große Differenz also. Die Form ist im direkten Vergleich eher klassisch. Auch beim Ton scheint es einen Unterschied zu geben, zumindest laut Datenblatt. So muss man beim silbernen Modell auf „SRS TruSurround XT“ verzichten, eine Technologie, die virtuellen Raumklang aus zwei Boxen verspricht. Ansonsten ist die Ausstattung identisch: Die Lautsprecher werden mit 2 x 10 Watt belastet, alternativ kann das Tonsignal über einen digitalen Audio-Ausgang beziehungsweise über eine Kopfhörerbuchse ausgegeben werden. Blu-ray-Player und andere HD-Quellen werden über vier HDMI-Eingänge angeschlossen, außerdem stehen mit einem AV-Eingang, einer Scart- und einer VGA-Buchse die üblichen analogen Schnittstellen bereit. Abgerundet wird die Anschlussleiste von drei USB-Buchsen, einem Ethernet-Port und einem CI-Plus-Slot.
USB-Aufnahme und Netzwerkfunktionen
Den CI-Plus-Slot braucht man für verschlüsselte Sender, hier platziert man ein optionales CAM und die Smartcard des Bezahlsenders. TV-Signale bringt der Fernseher via DVB-T, DVB-C und DVB-S2 auf den Schirm. Per USB lassen sich Multimedia-Dateien abspielen und TV-Sender aufnehmen. Wer das Gerät per LAN oder drahtlos per WLAN (integriert) mit einem Router verbindet, kann auf DLNA-Inhalte im lokalen Netzwerk und auf zahlreiche Online-Dienste zugreifen, darunter die HbbTV-Angebote der TV-Sender. Ein Browser gehört ebenfalls zur Ausstattung, hier lohnt der Griff zur mitgelieferten „Magic Motion“-Fernbedienung, dank der man den Fernseher durch Zeigen, Gesten und mit einem Scrollrad steuern kann. Außerdem liegt ein klassischer Signalgeber bei. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten: Vier Polfilterbrillen und ein Polfilterclip (Brillenträger) für den 3D-Betrieb. Das Full HD-Display wird mit LEDs hinterleuchtet, die in 16 Segmenten lokal verdunkeln und arbeitet mit einer 400 Hertz-Schaltung zur Bewegungsglättung.Ob man zum schwarzen, leicht futuristisch anmutenden Modell oder zur silbernen Variante greift, ist Geschmackssache. Am Funktionsumfang und an der Bildqualität gibt es wenig zu kritisieren. Bei amazon bekommt man den 47LM669S für knapp 935 EUR.